Kontakt Home News Lehre Biografie Schriften Unveröffentlicht Examen Archiv

Schriften

Wiederabdrucke in Schulbüchern (Auszüge)



 

1.) Achim und Jutta Hebel
Wirtschaft und Gesellschaft in China.
Hannover: Schroedel 1981.
Darin:
Theorie und Praxis des chinesischen Entwicklungs-Modells.
Westdeutscher Verlag 1978. S. 117-119, 135, 67f., 211f., 300-303, 246, 253, 255f., 477f., 605.
Wirtschaft und Politik im modernen China.
Westdeutscher Verlag 1978. S. 153f., 162f.

2.) Jürgen Osterhammel
Schriften und Materialien zur Gemeinschaftskunde: Das moderne China. 2. Aufl. 1982.
Darin:
Wirtschaft und Politik im modernen China.
Westdeutscher Verlag 1978. S. 208.

3.) Karl-Ludwig Reinders/Rolf Schulz
Sozialwissenschaftliche Studien. "Friedenssicherung: Wie können wir Frieden lenen?
Hannover: Schroedel 1993.
Darin:
Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie.
Suhrkamp 1992. S. 208ff.

4.) Franz-Josef Floren
Multikulturelle Gesellschaft in Deutschland.
Paderborn: Schöningh 1994.
Darin:
Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie.
Suhrkamp 1992. S. 221f.

5.) Gerald Braun
Sozialwissenschaften, Heft 10: Nord-Süd-Konflikt und Dritte Welt.
Darin:
Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie.
Suhrkamp 1992. S. 173ff.

6.) Heinz Hoffmeister
Politik im Wandel. 13. Schuljahr.
Paderborn: Schöningh 1994.
Darin:
Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie.
Suhrkamp 1992. S. 15ff., 40ff., S. 207ff.

7.) Katrin Ader/Hans-Ulrich Beuthner/Anne Drell/Renate Fricke-Finkelnburg/Fritz Junkers, Helmut Klüter u.a.
Das IGL-Buch 3. Gesellschaftslehre an Gesamtschulen.
Stuttgart: Klett 1996.
Darin:
Die Hilfe Hilft nicht, Treuhandschaft wäre ein Weg.
Frankfurter Rundschau 1991. S. 9.

8.) Karl Engelhard
Entwicklungspolitik im Unterricht. Lehrerband zur Schülerbroschüre "Welt im Wandel".
Köln: Omnia 1996.
Darin:
Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der Großen Theorien.
Suhrkamp 1992. S. 10-11.
40 Jahre Entwicklungsstrategie = 40 Jahre Wachstumsstrategie.
Aus: Nohlen/Nuscheler (Hrsg.), Handbuch der Dritten Welt. Bd. 1. Dietz 1991. S. 132-133.

9.) Eberhard Jung/Bernd Henning/Redaktion Wochenschau
Globalisierung. Standortdebatte.
Schwalbach: Wochenschau 1997.
Darin:
Wenn sich die Finanzwelt von der Warenwelt verselbständigt.
Frankfurter Rundschau 1996. S.16.

10.) Eckhard Freiwald
Der Nord-Süd-Konflikt. Texte zur Geographie/Gemeinschaftskunde. Textsammlung für den Unterricht.
Hamburg: Toro-Verlag 1997.
Darin:
Die Hilfe hilft nicht, Treuhandschaft wäre ein Weg.
Frankfurter Rundschau 1991. S. 9.

11.) Marion Hoermann
Entwicklungspolitik.
Schwalbach: Wochenschau Verlag 1997.
Darin:
Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie.
Suhrkamp 1992. S. 202-213.

12.) Hans W. Ballhausen u.a.
Von den Kolonialreichen zur Dritten Welt.
Stuttgart: Klett 1998.
Darin:
Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie.
Suhrkamp 1992. S. 211-212, 219-221.

13.) Wolfgang Hein
Unterentwicklung - Krise der Peripherie. Phänomene, Theorien, Strategien.
Opladen: Leske und Budrich 1998.
Darin:
Autozentrierte Entwicklung in historischer Perspektive. Dogmengeschichtliche und typologische Aspekte eines aktuellen Konzepts.
In: Kushi M. Khan (Hrsg.), Self-reliance als nationale und kollektive Entwicklungsstrategie.
München: Weltforum 1980. S. 54-56.
Und:
Dänemark 1870-1940.
Aus: Auswege aus der Abhängigkeit. Die entwicklungspolitische Aktualität Europas. Frankfurt: Suhrkamp 1988.

14.) Eva Jelden u.a.
Projekt Ethik für die Oberstufe.
Stuttgart: Klett 2001.
Darin:
Globalisierung versus Fragmentierung.
Suhrkamp 1998. S. 237-238.

15.) Jenseits des Ost-West-Konflikts.
Aus: TH Brunsvigensien Nr. 11.
Hamburger Bildungsserver, 24.11.1999
Unter: http://lbs.hh.schule.de/ethno/global/inter-100.html

16.) Marion Hoermann
Entwicklungspolitik.
Schwalbach: Wochenschau Verlag 2001.
Darin:
Das Ende der einen Welt oder die weißen Flecken auf der Landkarte nehmen wieder zu.
Jahrbuch Dritte Welt 2001. S. 26-31.

17.) Detjen Sutor
Studienbuch Politik.
Paderborn: Schöningh 2001.
Darin:
Das Ende der Einen Welt und die Unzulänglichkeit der kleinen Theorien.
In: Reinold E. Thiel (Hrsg.), Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie. DSE 1999. S. 386.

18.) Anette Homann u.a.
Neue Anstöße 3.
Stuttgart: Klett 2001.
Darin:
Was ist "Globalisierung"?
In: Ekkehart Launer, Zum Beispiel Globalisierung. Lamuv 2001. S.9.

19.) Heiner Hoffmeister
Politik im Wandel.
13. Neubearbeitung. Paderborn: Schöningh 2002.
Darin:
Was ist "Globalisierung"?
In: Ekkehart Launer, Zum Beispiel Globalisierung. Lamuv 2001. S. 9.

20.) Theorien der internationalen Beziehungen.
2003.
Darin:
Globalisierung versus Fragmentierung.
Suhrkamp 1998.

21.) Deutschland und die neue Weltordnung. Über die Grenzen moralischer Außenpolitik.
Hamburger Bildungsserver, 3.5.2004
Unter: http://www.hamburger-bildungsserver.de/friedenspolitik/einfuehrung/menzel1/?target

22.) Die weißen Flecken auf der Landkarte nehmen zu.
Hamburger Bildungsserver, 14.5.2004
Unter: http://www.hamburger-bildungsserver.de/friedenspolitik/ursachen/drittewelt.html?ta

23.) Thomas von Machul
Wandeln auf schmalem Grat.
In: Frankfurter Rundschau vom 10.10.2002
Bildungsserver Hessen. Arbeitsblatt. 11.1.2005
Unter: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/archiv/oberstufe/powi/ib/ik/welt.de......oc/show_description

24.) Hans Jürgen Pandel
Geschichte konkret 3.
Hannover: Schroedel 2005.
Darin:
Marx wieder gelesen.
In: MEGA Studien Nr. 1, 2000. S. 13-14.

25.) Gunter Ehnert u.a.
Anstöße Politik.
Stuttgart: Klett 2005.
Darin:
Was ist "Globalisierung"?
Aus: Ekkehart Launer, Zum Beispiel Globalisierung. Lamuv 2001. S. 9.

26.) Franz-Josef Floren
Sozialwissenschaften: Wirtschaft - Gesellschaft - Politik.
Paderborn: Bildungshaus Schulbuch 2006.
Darin:
Zwischen Idealismus und Realismus.
Suhrkamp 2003. S. 21-22.

27.) Dietrich Heither/Ute Heither/Egbert Kloeckner/Hartmann Wunderer
Globale politische Strukturen und Prozesse.
Braunschweig: Bildungshaus Schulbuch 2006.
Darin:
Die Bildungsmisere.
In: Frankfurter Rundschau vom 1.12.2004. S. 23.

28.)Daniela U.A. Bender (Hrsg.)
Geschichte und Geschehen SB 4 RP.
Stuttgart: Klett 2006.
Darin:
Der Zerfall der postkolonialen Staaten.
In: Aus Politik und Zeitgeschichte 27.4.2001. S. 3-4.

29.) Baumgaertner, Wolf/Weigand, Ulrich
Horizonte 4. Geschichte. Gymnasium Baden-Württemberg. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuch 2006.
Darin:
Das Ende der Dritten Welt.
In: Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp 1992. S. 7-9. (Auszüge)

30.) Wilmes, Hermann (Hrsg.)
Materialien-Handbuch Geschichte. Bd.5. Kolonialismus, Imperialismus, Dekolonisation. Köln: Aulis Verlag Deubner 2007.
Darin:
(Geopolitik)
In: Zwischen Idealismus und Realismus. Frankfurt: Suhrkamp 2001. S. 59-60.

31.) Jaeckel, Peter (Hrsg.)
Grundwissen Politik. Berlin: Cornelsen 2008.
Darin:
Empire Amerika.
In: Paradoxien der neuen Weltordnung. Frankfurt: Suhrkamp 2004. S. 100-105.

32.) Müller, Ragnar
Probleme auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung. Globalisierung und The Tragedy of the Commons.
In: WEB 2.0 in der Schule. Nachhaltigkeit.
Unter: www.dadalos-d.org/nachhaltigkeit/grundkurs_5/Globalisierung.htm.
Darin: The Tragedy of the Commons.
Aus: Die Postwestfälische Konstellation, das Elend der Nationen und das Kreuz von Globalisierung und Fragmentierung. In: Ders.: (Hrsg.), Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Frankfurt: Suhrkamp 2000. S. 170-172.
(eingesehen am 16.09.2009)

33.) Rudolf, U.A. Nicole
Anstöße Politik BS SB. Leipzig: Klett 2009.
Darin:
Was ist Globalisierung?
Aus: Ekkehard Launer, Zum Beispiel Globalisierung. Göttingen: Lamuv 2001. S. 9

34.) Florian Hartleb/Christian Raps/Andreas Wilhelm
Mensch und Politik. Sozialkunde Bayern. Kl. 12.
Braunschweig: Bildungshaus Schulbuch 2010.
Darin:
Nach den "neuen Kriegen". (Auszug)
Aus: Praxis Politik 5.2009,2. S. 6-7.

35.) Mensch und Politik. Abiturtrainer, Bayern Klasse 11/12.
Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2010.
Darin:
Nach den "neuen Kriegen". (Auszug)
Aus: Praxis Politik 5.2009,2. S. 6-7.

36.) Politik und Wirtschaft 2. NRW
Berlin: Cornelsen 2010
Darin:
In der Vorstellung..
Aus: Paradoxien der Neuen Weltordnung. S. 175. Frankfurt: Suhrkamp 2004.

37.) Angelika Doetsch/Anton Egner
Mensch & Politik. Sek. II. Globale Herausforderungen.
Braunschweig: Bildungshaus 2010.
Darin:
Nach den "neuen Kriegen" (Auszug)
In: Praxis Politik 5.2009,2. S. 6-7.

38.) Wolfgang Jaeger (Hrsg.)
Theoriemodule. Geschichte Oberstufe.
Berlin: Cornelsen 2011.
Darin:
Die Kritik an den Thesen Huntingtons.
Aus: The West against the Rest: Samuel Huntingtons Rekonstruktion des Westens.
In: Globalisierung versus Fragmentierung.
Frankfurt: Suhrkamp 1997. S. 86-90.

39.) Franz-Josef Floren (Hrsg.)
Politik-Wirtschaft 12. Niedersachenden.
Paderborn: Bildungshaus Schulbuch 2011.
Darin:
Der Idealismus ist vom Glauben..
Aus: Zwischen Idealismus und Realismus. Frankfurt: Suhrkamp 2003. S. 20-22.

40.) Ulrich Muecke (Hrsg.)
Spanischer Kolonialismus
Bamberg: C.C. Buchners 2011.
Darin:
Doch kein Kampf?
Aus: Globalisierung versus Fragmentierung. Frankfurt: Suhrkamp 1998. S. 87-90.

41.) NN (Hrsg.)
Anstöße Politik/Wirtschaft/Gesellschaft 2 OS SB.
Leipzig: Ernst Klett 2012.
Darin:
Ich verstehe unter Entwicklungstheorien…
Aus: 40 Jahre Entwicklungsstrategie = 40 Jahre Wachstumsstrategie.
In: Dieter Nohlen/Franz Nuscheler (Hrsg.), Handbuch der Dritten Welt. Bd. 1.: Grundprobleme, Theorien, Strategien. Bonn: Dietz 1992. S. 132.

42.) NN (Hrsg.)
Kursthemen Politik und Wirtschaft. Bd. 5 Globalisierung.
Berlin: Cornelsen 2012.
Darin:
Das Ende der Einen Welt.
Aus: Reinhold E. Thiel (Hrsg.), Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie.
Bonn: DSE 2001. S. 379-387 (Auszüge).

43.) NN (Hrsg.)
Kursthemen Politik und Wirtschaft. Bd. 5 Globalisierung.
Berlin: Cornelsen 2012.
Darin:
Der klassische Realismus.
Aus: Imperium oder Hegemonie? Folge 16: Das Ergebnis und der allgemeine Befund (1): Die Idealtypen von Imperium und Hegemonie.
Braunschweig: Institut für Sozialwissenschaften 2011. S. 6-7.

44.) NN (Hrsg.)
Kursthemen Politik und Wirtschaft. Bd. 5 Globalisierung.
Berlin: Cornelsen 2012.
Darin:
Institutionalismus oder Neoliberalismus.
Aus: Ulrich Menzel/Katharina Varga, Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen.
Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 1999. S. 16.

45.) NN (Hrsg.)
Kursthemen Politik und Wirtschaft. Bd. 5 Globalisierung.
Berlin: Cornelsen 2012.
Darin:
Der Idealismus.
Aus: Imperium oder Hegemonie? Folge 16: Das Ergebnis und der allgemeine Befund (1): Die Idealtypen von Imperium und Hegemonie.
Braunschweig: Institut für Sozialwissenschaften 2011. S. 7-8.

46.) NN (Hrsg.)
Kursthemen Politik und Wirtschaft. Bd. 5 Globalisierung.
Berlin: Cornelsen 2012.
Darin:
Strukturalismus oder Neorealismus
Aus: Ulrich Menzel/Katharina Varga, Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen.
Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 1999. S. 16.

47.) NN (Hrsg.)
Kursthemen Politik und Wirtschaft. Bd. 5 Globalisierung.
Berlin: Cornelsen 2012.
Darin:
Anarchie und Hierarchie.
Aus: Zeitschrift für Weltgeschichte 11.2012,2. S. 169-173 Auszüge).

48.) NN (Hrsg.)
Kursthemen Politik und Wirtschaft. Bd. 5 Globalisierung.
Berlin: Cornelsen 2012.
Darin:
Paradoxien der neuen Weltordnung.
Aus: Paradoxien der Neuen Weltordnung.
Frankfurt: Suhrkamp 2004. S. 163-166 (Auszüge).

49.) Arne Borstelmann u.a. Abi Box Geschichte. Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte. Rahmenthemen 2. Ausgabe Niedersachsen.
Hannover: Brinkmann,
Meyhöfer 2014.

50.) Franz Josef Floren (Hrsg.)
SOWI: Politik Gesellschaft Wirtschaft. Bd. 2.
Paderborn: Bildungshaus Schulbuchverlage 2015.
Darin:
Das von der Kommission
Aus: Reinhard Stockmann/Ulrich Menzel/Franz Nuscheler, Entwicklungspolitik.
München: Oldenbourg 2010. S. 371.

51.) Joachim Detjen/Dennis Knebel u.a.
Blickpunkt Sozialwissenschaften 2. Q-Phase S II NRW.
Paderborn: Bildungshaus Schulbuchverlage 2015
Darin:
Die Global Governance-Architektur.
Aus: www.ulrich.menzel.de/vortraege/Vortrag_Imp_oder_GlobGov.pdf (5.12.2014)

52.) N. Barbia/K.-D. Hein-Mooren u.a. (Hrsg.)
Buchners Kolleg Geschichte. Ausg. Niedersachsen Abitur 2017.
Bamberg: C.C. Buchner 2015.
Darin:
Muss das auch Zwangsläufig heißen…
Aus: Globalisierung versus Fragmentierung. Frankfurt: Suhrkamp 1998. S. 87f.

53.) Karin Herzig (Hrsg.)
Politik im Fokus. Kursstufe 2.
Paderborn: Bildungshaus Schulbuchverlage 2016.
Darin:
Anarchie der Saatenwelt oder hegemoniale Ordnung.
Aus: TU Braunschweig 2004. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Nr. 59. S. 3-5.

54.) NN (Hrsg.)
Mensch & Politik. Schülerband 7/8 Berlin und Brandenburg
Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann u.a. 2016
Darin:
Anfänge von Globalisierung.
Aus: Bundeszentrale für Politische Bildung vom 25.7.2002 unter: www.bpb.de/veranstaltunegn/dokumentation/130248/globalisierung-geschichte-und-dimensionen-eines-begriffs

55.) Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg
Bamberg: C.C. Buchner 2016.
Darin:
Die Welt wird unregierbar.
Aus: Welt am Kipppunkt. In: Blätter für deutsche und internationale Politik Nr. 1, 2016. S. 35-42.

56.) Klaus Barheier u.a. (Hrsg.)
Mensch und Politik SII RH-PF, Saarland
Bildungshaus Schulbuchverlage 2017.
Darin:
Die neue Differenzierung des Staatensystems.
Aus: Nach den „neuen Kriegen“. In: Praxis Politik Nr. 2/2009, S. 6-7.

57.) Mensch & Politik SII Internat. Politik und Globalisierung
Bildungshaus Schulbuch Verlage
Darin:
Die Welt am Kipppunkt?
Aus: Welt am Kipppunkt. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2016. S. 3.

58.) Heribert Dieter
Internationale Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen. = Informationen zur politischen Bildung Nr. 334, 2017.
Darin:
Globalisierung bedeutet fortlaufenden Umbruch. S. 61.
Aus: Das Ende der Nachkriegsordnung. Interview mit Leander F. Badura. In: der Freitag vom 9.2.2017.

59.) Abibox Mensch und Politik SII Rh-Pf. Saarland
Lehrer-Ol El.
Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage
Darin:
Wohin treibt die Welt?
In: Aus Politik und Zeitgeschichte 43-45/2016.

60.) Kurshefte Geschichte vom 20. ins 21. Jahrhundert.
Berlin: Cornelsen 2018.
Darin:
The West against the Rest.
Aus: Globalisierung versus Fragmentierung. Frankfurt: Suhrkamp 1998. S. 86.

 


Links
Links
Links
PIBV