Einführung in Internationale Politik
Donnerstag 09.45-11.15 Uhr in BI 97.8
Beginn: 16.04.2015
TeilnehmerInnen
TeilnehmerInnen: BA Integrierte Sozialwissenschaften (Basismodul III Internationale Beziehungen, 1. Studienjahr), BA Medienwissenschaften (PO 2010), Medienwissenschaften (Reakkreditierung 2012).
Kommentar
Innerhalb der analytischen Auseinandersetzung mit internationaler Politik ist die grundlegende Kenntnis zentraler Begriffe, theoretischer und inhaltlicher Ansätze sowie historischer Entwicklungen von besonderer Bedeutung. Deshalb sollen im Grundkurs ergänzend zur gleichzeitig besuchten Vorlesung Einführung in die Internationalen Beziehungen die notwendigen Kenntnisse erarbeitet werden. Nach einer einführenden Beschäftigung mit Grundkonzepten und Begriffen der internationalen Politik werden im weiteren Verlauf dieser Veranstaltung klassische (Sicherheit, Krieg, Frieden) sowie speziellere (Entwicklung, Wirtschaft, Menschenrechte) Themenfelder betrachtet, um Möglichkeiten und Hindernisse von Kooperation verschiedener Akteure in unterschiedlichen Kontexten beurteilen zu können.
Arbeitsform
Seminarstil, d.h. ca. 30-minütige Vorträge (Powerpoint oder Activeboard) mit anschließender Diskussion. Erstellung von Postern und Posterpräsentationen in der letzten Sitzung.
Anmeldung
Anmeldung über Stud IP.
Eine Themenliste wird etwa vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn ausgehängt. Themen können bei Frau Thiel übernommen werden.
Leistungsnachweis
BA Integrierte Sozialwissenschaften (3 CP), dialogorientiertes Seminar mit aktiver Teilnahme als Teilleistung zur Absolvierung der Klausur Einführung in die Internationalen Beziehungen des Basismoduls III.
Literatur
Detaillierte Literaturliste
Semesterplan
16.04.15 Einführung und Themenverteilung
23.04.15
Thema 1: Sicherheit oder Frieden? Die 4 Paradigmen in der Lehre von den Internationalen Beziehungen
Thema 2: Die Etablierung der Disziplin als eigenständige Wissenschaft
30.04.15
Thema 3: Der Methodenstreit, Globale Trends, historische Umbrüche und Paradigmenwechsel
Thema 4: Imperialismus, Geopolitik, Imperialismustheorie
07.05.15
Thema 5: Idealismus und die Gründung des Völkerbundes
Thema 6: Das Scheitern des Völkerbundes und der Beginn des Ost-West-Konflikts
14.05.15 Himmelfahrt
21.05.15
Thema 7: Die Englische Schule
Thema 8:Die Szientistische Revolution und die Zweite Debatte
28.05.15 Exkursionswoche
04.06.15
Thema 9: Die Herausbildung des bipolaren Systems und die Attraktivität der Systemtheorie
Thema 10: Der Szientismus als Handlungsanleitung: Spieltheorie, Abschreckungstheorie, außenpolitische Entscheidungstheorie
11.06.15 Postersitzung I
18.06.15
Thema 11: Der „Sputnik- Schock“ und die Abschreckungstheorie
Thema 12: Weltpolitische Krisen und Außenpolitische Entscheidungstheorie- Kommunikationstheorie für die Lehre von den Internationalen Beziehungen?
25.06.15
Thema 13: American Decline: Hegemoniale Ordnung statt Anarchie, Struktureller Realismus und ökonomischer Realismus
Thema 14: OPEC und die liberale Gegenbewegung: Interdependenztheorie
02.07.15
Thema 15: Regimetheorie und die Dritte Debatte
Thema 16: Entkolonialisierung, Neoimperialismus, Neostrukturalismus, Weltwirtschaft als Weltsystem
09.07.15
Thema 17: Das Ende des Ost-West-Konflikts und der Aufstieg Ost- und Südostasiens
Thema 18: Eurozentrismus versus ReOrientierung
16.07.15
Thema 19: Die Vierte Debatte: Internationale Beziehungen als Konstrukt
Thema 20: Globalisierung und Global Governance und das Kreuz von Globalisierung und Fragmentierung
23.07.15 Postersitzung II
Die Themen zu den einzelnen Sitzungen entsprechen den Kapiteln des Buches „ Zwischen Idealismus und Realismus, Die Lehre von den Internationalen Beziehungen“ und bilden somit die Grundlage der Themenbearbeitung.
|