|
Magisterarbeiten
- Christoph Lotter
Die Anfänge der Modernisierungspolitik in China in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts.
J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1991. 123 S.
- Dietmar Böhm/Norbert Minhorst
Das Dritte Welt-Bild in deutschen entwicklungspolitischen Zeitschriften.
J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1991. 72 + 95 S.
- Jürgen Neyer
Theorien Internationaler Regime: Amerikanische und deutsche Ansätze
im Vergleich.
J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1992. 126 S.
- Bernhard Dietz
Autozentrierte Entwicklung oder Peripherisierung: Bestimmungsfaktoren
der Entwicklung Dänemarks und der Republik Irland aus historisch-komparativer
Perspektive.
J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1993. 305 S.
- Nicole Reuter
Die Debatte um die neue Weltordnung.
TU Braunschweig 1994. 124 S.
- Alexander Geipel
Die Kuba-Krise vom Oktober 1962 - Entscheidungsprozesse und weltpolitische
Implikationen.
TU Braunschweig 1995. 120 S.
- Simona Zangaro
Umbrüche im italienischen Parteiensystem seit Ende der 1980er
Jahre.
TU Braunschweig 1995. 104 S. + Anhang.
- Michael Maiwald
Migrationsarten und politische Reaktionen in Europa am Beispiel
Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien.
TU Braunschweig 1995. 149 S.
- George Kokkinos
Das Osmanische Reich und die Idee des modernen Nationalstaats.
TU Braunschweig 1996. 84 S.
- Ricarda Müller-Neu
Modernisierung in islamischen Staaten. Ist der Islam modernisierungsfeindlich?
TU Braunschweig 1996. 132 S.
- Gerlinde Beismann
Die Debatte um humanitäre Intervention in der aktuellen Literatur.
TU Braunschweig 1996. 92 + XIII S.
- Anke Petrick
Die Interventionsproblematik am Fall Nordirland.
TU Braunschweig 1996. 118 + XXVI S.
- Mathias Gutsche
Nationalstaatenbildung in Transkaukasien.
TU Braunschweig 1996. 149 S.
- Tobias Lipper
Das World Business Council for Sustainable Development (WBCSD)
als Akteur in der internationalen Klimapolitik.
TU Braunschweig 1996. VI + 135 S.
- Marco Kropp
Vom Sozialstaat zum Wettbewerbsstaat. Die deutsche und US-amerikanische
Diskussion um ökonomische Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich.
TU Braunschweig 1996. 121 + 8 S.
- Petra Schulze
Die postmoderne Metropolis. Die Finanzkrise der Global City als
Folge der Globalisierung. Das Beispiel Frankfurt am Main.
TU Braunschweig 1997. 97 S.
- Michael Völkel
Der Strukturelle Realismus und das Ende des Ost-West-Konflikts.
TU Braunschweig 1997. 89 S.
- Matthias Lohmann
Indiens Software-Industrie und Indiens Software-Politik. Ein postmodernes
Entwicklungsmodell?
TU Braunschweig 1997. 146 S.
- Petra Kursawe
Die institutionelle Struktur des "Greater China".
TU Braunschweig 1997. 114 S.
- Jan Oliver Lorenzen
Nordische Sicherheitspolitik nach dem Ende der Bipolarität. Das
Ende der nordischen Balance.
TU Braunschweig 1997. 96 S.
- Uwe Hildebrandt
Das Ende eines Modells. Die Debatte über den schwedischen Wohlfahrtsstaat.
TU Braunschweig 1998. 166 S.
- Nuria Okfen
Das Asia-Europe Meeting - eine neue Partnerschaft?
TU Braunschweig 1998. 135 S.
- Jan-Christian Müller
Medienanlayse reportagebezogener Berichterstattung am Beispiel
von Bundeswehr-Themen im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL zwischen
1987 und 1997.
TU Braunschweig 1999. 125 S.
- Mario Hoffmeister
Die Wiederentdeckung des politischen Realismus von Hans J. Morgenthau
in der Theorie der Internationalen Beziehungen.
TU Braunschweig 1999. 101 S.
- Maik Matthias
Internet Governance. Der Wandel des Domain Name Service.
TU Braunschweig 1999. 81 S.
- Marcel Dettmann
Zur Rolle der Nuklearwaffen im militärpolitischen Konzept des
Westens zu Beginn des Ost-West-Konfliktes.
TU Braunschweig 1999. 94 S.
- Djanabou Eghbal Mahondé
Ethnizität und nationale Integration in Afrika: Zur Analyse gesellschaftlicher
Konflikte in der Demokratischen Republik Kongo (Zaire).
TU Braunschweig 2000. 112 S.
- Holger Flegel
Regionalismus/Regionalisierung im Indischen Ozean. Eine Studie
über die Indian Ocean Rim-Association for Regional Cooperation.
TU Braunschweig 2000. 105 S.
- Olaf Kämmer
Nationalstaatliche Regulierung eines globalen Mediums am Beispiel
des Internet in China.
TU Braunschweig 2000. 84 S.
- Michael Schramm
Tertiarisierung und Hegemonie im Internationalen System.
TU Braunschweig 2001. 237 S.
- Katharina Varga
Alternative Finnazierungssysteme für die Vereinten Nationen.
TU Braunschweig 2001. 159 S.
- Christina Bahlen
Zur Konstruktion ethnonationalistischer Ideologien durch politische
Kräfte in Bosnien-Hercegovina.
TU Braunschweig 2001. 134 S.
- Sylvia Bruns
Von der transatlantischen Freihandelszone zur transatlantischen
wirtschaftlichen Partnerschaft.
TU Braunschweig 2001. 158 S.
- Daniel Diler
Der Fall Türkei und die entwicklungspolitische Diskussion.
TU Braunschweig 2001. 91 S.
- Detlef Barth
Die "China-Frage" in der deutschen Fachdiskussion.
TU Braunschweig 2001. 114 S.
- Dagmar Drobczynski
Rückkehr des "gerechten Kriegs"? Die deutsche Debatte über die
NATO-Intervention im Kosovo-Konflikt.
TU Braunschweig 2002. 84 S.
- Marvin Eisenried
Fischer und Scharping im Spiegel der deutschen Presse - anläßlich
des NATO-Einsatzes im Kosovo.
TU Braunschweig 2002. 140 S.
- Monika Herbst
Zwischen Unilateralismus und Multilateralismus: Die Handelspolitik
der USA seit Gründung der WTO (fokussiert auf den US Trade Representative).
TU Braunschweig 2002. 101 S.
- Jörg Baron
Die Verrechtlichung der internationalen Beziehungen am Beispiel
des Internationalen Gerichtshofs unter besonderer Berücksichtigung
der amerikanischen Haltung gegenüber dem IGH.
TU Braunschweig 2002. 133 S.
- Bastian Loges
Humanitäre Intervention: Ein sicherheitspolitisches Regime?
TU Braunschweig 2003. 126 S.
- Ines Wasilewski
Die sicherheitspolitische Programmatik in den Präsidentschaften
Clinton und Bush jr. am Beispiel der amerikanischen NATO-Politik
im Kontext der inneramerikanischen Debatte um eine new grand strategy.
TU Braunschweig 2003. 118 S.
- Marion Leygnac
Die französische Kosovo-Debatte.
TU Braunschweig 2003. 171 S.
- Katharina Burges
Die Vorgeschichte der Teildisziplin Internationale Beziehungen
in Deutschland und ihre institutionelle Etablierung nach 1945.
TU Braunschweig 2003. 256 S.
- Kristin Oeing
Internationale Kooperation zur Durchsetzung von Frauenrechten.
Nichtregierungsorganisationen gegen die weibliche Genitalverstümmelung.
TU Braunschweig 2004. 174 S.
- Sascha Ulbricht
Die Politik der USA im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und
das Regime Humanitärer Interventionen: Grundlagen des außenpolitischen
Entscheidungsprozesses in den USA.
TU Braunschweig 2004. 60 S.
- Andreas Schrader
Die neue außenpolitische Doktrin der Vereinigten Staaten
im Licht der Ereignisse des 11. September 2001.
TU Braunschweig 2004. 115 S.
- Roderick Gross
Frieden durch Friedensjournalismus? Alternativen zum Kriegs-Journalismus
und ihre Chancen.Untersuchung der Tagesschau-Berichterstattung
zum Golfkrieg 2003 anhand friedensjournalistischer Grundsätze.
TU Braunschweig 2004. 154 S.
- Henning Thobaben
Der Wasserkonflikt im Jordanbecken aus funktionalistischer Perspektive.
Kooperative Zusammenarbeit im Wassersektor als Beitrag zur Lösung
des Nahostkonflikts?
TU Braunschweig 2004. 123 S.
- Frank Hasenfuss
Fallstudie zur Hegemonietheorie: Großbritannien 1713-1815.
TU Braunschweig 2004. 90 S.
- Julia Kramer
Konzepte zur Messung von Globalisierung aus vergleichender Perspektive.
TU Braunschweig 2004. 79 S.
- Gerald Heere
Methodologische Überlegungen zur Untersuchung der sozialwissenschaftlichen
Aspekte eines Projekts zur Wiederverwendung von aufbereitetem
Abwasser in Ländern des Nahen Ostens
TU Braunschweig 2005. 140 S.
- Steffen Stübig
Humanitäre Interventionen als Bestandteil US-amerikanischer
Sicherheitsstrategien von 1990 bis 2004.
TU Braunschweig 2005. 150 S.
- Sebastian Barnstorf
Fallstudie Liberia - Sierra-Leone: Zur Relevanz von Realismus,
Liberalismus und dem "moralsoziologischen Ansatz" Andreas
Hasenclevers in den Motiven der USA und Großbritanniens
zur Interventionsentscheidung bzw. -zurückhaltung.
TU Braunschweig 2005. 140 S.
- Melanie Dörrie
Leo Strauss und die amerikanischen Neokonservativen.
TU Braunschweig 2005. 105 S.
- Heiko Bischoff
Polen im neuen "transatlantischen Spannungsfeld"
TU Braunschweig 2005. 102 S.
- Nicole Albrechts
Der Beitritt zur Europäischen Union als Katalysator für
Demokratisierungsprozesse. Ausarbeitung am Beispiel der Süderweiterung.
TU Braunschweig 2005. 114 S.
- Miodrag Djeric
Die Globalisierung vor der Globalisierung.
TU Braunschweig 2005. 80 S.
- Antina Schulze
Der 11. September und die internationale Politik.Beiträge
zur amerikanischen Debatte.
TU Braunschweig 2006. 128 S.
- Arne Schrader
Geschichte der Politikwissenschaft in Braunschweig.
TU Braunschweig 2006. 146 S.
- Birgit Reinecke
Der "neue liberale Imperialismus".
TU Braunschweig 2006. 81 S.
- Daniel Mau
Die konzeptionelle Entwicklung der Weltbank seit Anfang der 1970er
Jahre.
TU Braunschweig 2006. 89 S.
- Gero Birke
Private Military Companies.
TU Braunschweig 2006. 179 S. + CD
erschienen unter dem Titel:
Private Military Companies. Akteure in rechtlichen Grauzonen.
Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2007
- Rebecca Lorenz
Die Debatte um den Hegemonieanspruch der Volksrepublik China.
TU Braunschweig 2006. 89 S.
- Christina-Marie Carty
Die Informationspolitik von Internationalem Währungsfonds (IWF)
und Weltbank.
TU Braunschweig 2006. 155 S.
- Fabienne Buhl
Die amerikanische Weltpolitik zwischen Multilateralismus und Unilateralismus
in der Clinton-Ära am Beispiel der Peacekeeping- und Klimawandelpolitik.
TU Braunschweig 2006. 91 S. + CD
- Timo Münnch
Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung
TU Braunschweig 2006. 99 S.
- Karla Kraefft
Neuere Beiträge zur Hegemonietheorie im Vergleich
TU Braunschweig 2007. 113 S.
- Anis Ben Rhouma
Die deutsche UN-Politik 2003/2004. Die Bundesrepublik Deutschland
als gewähltes Mitglied des UN-Sicherheitsrates.
TU Braunschweig 2007. 214 S.
- Matthias Boos
Reiches Land, armer Staat. Über den Zusammenhang von Rohstoffrenten
und Staatszerfall.
TU Braunschweig 2007. 121 S.
- Holger Niemann
Gemeinsam für die gute Sache? Argumentationsmuster zur Begründung
demokratischer Kriege.
TU Braunschweig 2007. 184 S.
- Michael Fürstenberg
"Trouble in the Neighborhood" - Dimensionen transnationaler Konfliktsysteme.
TU Braunschweig 2007. 221 + XVII S. + CD.
- Sebastian Burgmann
Airbus vs. Boeing. Der staatliche Einfluß im Großflugzeugbau im Vergleich.
TU Braunschweig 2007. 93 S.
- Frank Bandau
Denktraditionen des Neokonservatismus. Eine Einordnung in die Theorie der Internationalen Beziehungen.
TU Braunschweig 2007. 88 S.
- Philipp Drinkut
Der Einfluß der kurdischen Autonomiebestrebungen auf die Türkische Wasserpolitik.
TU Braunschweig 2007. 98 S.
- Christian Mühlhausen
Gibt es einen schwindenden Einfluß der politischen Ideengeschichte auf die Lehre der Internationalen Beziehungen
in Deutschland?
TU Braunschweig 2007. 69 S.
- Jörg Droste
Instrumente der aktiven Arbeitsförderung in Großbritannien, Schweden und Deutschland.
TU Braunschweig 2007. 141 S.
- Rebecca Jung
Die amerikanische Kosovo-Debatte.
TU Braunschweig 2008. 97 S.
- Arne Dedekind
Rechter und linker Antiamerikanismus.
TU Braunschweig 2008. 138 + 77 S.
- Bastian Richter
ESVP-Operationen als außen- und sicherheitspolitisches Instrument der Europäischen Union.
Strategische Ziele von Einsätzen im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
TU Braunschweig 2008. 159 S. + CD.
- Patrick Scheunemann
Die Renaissance der Lehre vom Gerechten Krieg?
TU Braunschweig 2008. 134 S.
- Ghislaine Sandrine Nguele Meyanga
Die neue chinesische Afrikapolitik.
TU Braunschweig 2008. 152 S.
- Svitlana Uvarova
Die Ostseepipeline: Ein Beitrag zu deutscher Energiesicherheit?
TU Braunschweig 2008. 100 S.
- Sonja Reinecke
Der Weltklimarat als Wissensunternehmer und sein Einfluss auf die Klimakonferenzen der Vereinten Nationen.
TU Braunschweig 2009. 145 S. + CD.
- Markus Jondral
Auswirkungen von Globalisierungsfaktoren auf die Zukunft der Arbeit in Deutschland.
TU Braunschweig 2009. 100 S.
- Björn Mehlhorn
Welche Auswirkungen hat der Bologna-Prozess auf die europäische Mobilität von Studierenden?
TU Braunschweig 2009. 103 S. + Anhang + CD.
- Philipp Ehrenreich
Kontinuität und Wandel in der europäischen Forschungspolitik.
TU Braunschweig 2009. 210 S. + CD.
- Behzad Mehrnia
Das Feindbild "Westen" in islamischen Gesellschaften.
TU Braunschweig 2009. 94 S. + XI S.
- Olga Koslow
Rohstoffexport und die Renaissance der russischen Machtpolitik. Die Großmacht des Kalten Krieges erwacht mit Hilfe
von Gas und Öl zu neuem Leben.
TU Braunschweig 2009. 131 S.
- Sebastian Möcker
Die Entwicklung der Verfassungsfrage im Zypernkonflikt. Vom Auslöser der Teilung zum Eckpfeiler gemeinsamer Zukunft?
TU Braunschweig 2009. 129 S.
- Gesche Krieter
Der Einfluss von Dieter Senghaas auf die Lehre von den Internationalen Beziehungen am Beispiel der Rezipierung des
zivilisatorischen Hexagons in der Literatur
TU Braunschweig 2009. 142 S.
- Judith Litzenburger
Feindbild Islam
TU Braunschweig 2010. 144 S.
- Alastair James Scott
Integriertes Wasserressourcen-Management als Orientierungskonzept der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Wasser
TU Braunschweig 2010. 121 S. + CD.
- Simone Grond
Wo liegen die Grenzen Europas?
TU Braunschweig 2010. 123 S.
- Florian Lange
Die institutionelle Differenzierung der Lehre von den Internationalen Beziehungen in Deutschland seit den 1960er Jahren
TU Braunschweig 2010. 160 S.
- Jan Hendrik Engelken
Zeitgenössische westliche Architektur in Peking. Ein Deutungsversuch im Kontext der Theorie von den Internationalen Beziehungen am Beispiel des neuen CCTV/TVCC- Gebäudekomplexes für das chinesische Staatsfernsehen.
TU Braunschweig 2010. 134 S.
- Verónica L. Mora Cofré
Konfklikte bei der deregulierzung des Wassersektors in den ariden Gebieten Chiles.
TU Braunschweig 2010. 129 S. + CD
- Jeannine Marie Pagel de Castellanos
Der programmatische Wandel des MERCOSUR unter besonderer Berücksichtigung dependenztheoretischer Einflüsse.
TU Braunschweig 2010. 152 S. + CD
- Leena Catharina Kramer
Indiens Weg in die Moderne: das Erbe der britischen Kolonialzeit? Eine Analyse des Indiendiskurses.
TU Braunschweig 2010. 134 + 9 S.
- Lisa Dornieden
Die Wiederkehr der These des White Man´s Burden. Kehrt die moralische Rechtfertigungsdoktrin des Imperialismus zurück?
TU Braunschweig 2010. 144 S.
- Steven Kawalle
Mearsheimer auf dem Prüfstand.
TU Braunschweig 2010. 137 + 11 S. + Anhänge + CD.
- Nora Heinz
Das Konzept des Green State. Environmentalism vs. Ecologism.
TU Braunschweig 2011. 63 S.
- Matthias Marx
Die Legitimitätskrise der Europäischen Union. Wahlbeteiligung bei Europawahlen als geeigneter Indikator?
TU Braunschweig 2011. 224 S. + CD.
- Tobias Scholz
Israels Erstschlagoption gegen iranische Atomeinrichtungen vor dem Hintergrund der Debatte um präventive Selbstverteidigung.
TU Braunschweig 2011. 76 S.
- Thomas Gollmann
Die europäische Beschäftigungsstrategie im wohlfahrtstaatlichen Vergleich.
Die Umsetzung von Flexicurity in den nationalen Reformplänen Schwedens, Deutschlands und Grossbritanniens von 2005-2010.
TU Braunschweig 2011. 112 + XXI S.
- Özer Calisir
Die wirtschaftlichen Reformen im türkischen Automobilsektor und die Perspektive für Volkswagen.
Braunschweig: TU Braunschweig 2011. 173 S. + CD
- Liga Schmidt
Die Beteiligung bei den Europawahlen im Ost-West-Vergleich: Politische Kultur als Einflußfaktor politischer Partizipation.
TU Braunschweig 2012. 140 S.
- Nikolett Németh
Zeiträume. Eine qualitative, soziologische Untersuchung eines kommunalpolitischen Konflikts unter Berücksichtigung der Motive Der Beteiligten.
TU Braunschweig 2012. 120 S.
- Adjanakou Toutabizi
Die Bilanz der AKP-Verträge von Yaoundé bis Cotonou 1969-2005.
TU Braunschweig 2012. 100 S. + CD.
- Tiziana Göllner
Migration und Integration im europäischen Vergleich.
TU Braunschweig 2013. 97 S.
- Matthias Zimmermann
Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit: Aus der Perspektive amerikanischer Think Tanks. TU Braunschweig 2013. 93 S. + CD
- Andreas Kruse
Wirtschaftliche Ordnungsmodelle. Die Debatte um das wirtschaftspolitische Ordnungsmodell in den USA und China. TU Braunschweig 2014.
- Marcus Zander
Die Behindertenrechtskonvention der UNO - Normunternehmer im Entstehungprozess eines internationalen Menschenrechtsvertrages
TU Braunschweig 2014. 81 S.
- Kerstin Krüger
Europäische Integration durch regionale Kooperation? Transnationaler Regionalismus an der deutsch-polnischen Grenze und der Euroregion "Pro Europe Viadrina"
TU Braunschweig 2015. 105 S.
- Lene Marie Beierlein
Von der Charta der Vereinten Nationen zur R2P. Eine ideengeschichtliche Analyse des Paradigmas der kollektiven Friedensicherung der Vereinten Nationen
TU Braunschweig 2015. 101 S.
|
|