Erste Zwischenergebnisse aus dem Projekt "Imperium oder Hegemonie - Historisch-komparative Untersuchungen zu einem aktuellen
Problem" werden an dieser Stelle veröffentlicht (als *.pdf). Zu jedem geplanten Kapitel gibt es eine Kurzfassung, zudem werden als Forschungsbericht erschienene Kapitel
und eine umfangreiche Bibliographie aufgeführt.
Zum theoretischen Rahmen der Fallstudien vgl. meinen Aufsatz „Anarchie
oder hegemoniale Ordnung?“ In: Welt-Trends 12.2004, Nr. 44, S. 125-142
(auch erschienen als
Forschungsbericht aus dem Institut für Sozialwissenschafen Nr. 59 - *.pdf; 1.46 MB) sowie meine Auseinandersetzung mit
Herfried Münkler „Imperium oder Hegemonie? Die USA als hegemoniale Ordnungsmacht“ In: Kommune
23.2005/06, Dez.-Jan., S.65-72.
Den aktuellen Stand der konzeptionellen Überlegungen spiegelt folgender Werkstattbericht wieder:
Hierarchie der Staatenwelt. Historische-komparative Untersuchungen zu einer Theorie der internationalen Ordnung.
1) Überblicksartige Kurzfassungen:
China I
China II
Mongolen
Genua
China III
Venedig
Osmanen I
Portugal
Osmanen II
Spanien I
Spanien II
Niederlande
Frankreich I
Frankreich II
Großbritannien I
Großbritannien II
Vereinigte Staaten I
Vereinigte Staaten II
2) Bereits vollständige Kapitel:
Folge 1: Song-China 960-1204 (= Forschungsberichte aus dem
Institut für Sozialwissenschaften Nr. 78)
Folge 2: Pax Mongolica 1230 – 1350 und die Globalisierung vor der Globalisierung
(= Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Nr. 79)
Folge 3: Genua und die mediterrane Weltwirtschaft 1261-1350.
(= Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Nr. 80)
Folge 4: Die frühen Ming (1368-1435) und die Restauration des Tributsystems
(= Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Nr. 82)
Folge 5: Venedig – Seemacht mit imperialem Anspruch 1381-1499
(= Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Nr. 83)
Folge 6: Portugal 1494-1580: "Seaborne Empire" oder Hegemonialmacht im Indik?
(= Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Nr. 84)
Folge 7: Das Osmanische Reich (1453-1571): Weltreich zwischen Europa und Asien oder Hegemonialmacht im Orient? (= Forschungsberichte aus dem
Institut für Sozialwissenschaften Nr. 86)
Folge 8: Spanien 1515/19 - 1648/59: Das geerbte Imperium (= Forschungsberichte aus dem
Institut für Sozialwissenschaften Nr. 87)
Folge 9: Die Niederlande und ihr Goldenes Zeitalter 1609-1713 (= Forschungsberichte aus dem
Institut für Sozialwissenschaften Nr. 88)
Folge 10: Frankreich 1635 - 1714: Der gezügelte Hegemon (= Forschungsberichte aus dem
Institut für Sozialwissenschaften Nr. 90)
Folge 11: England/Großbritannien 1692/1713 - 1783: Das erste Empire (= Forschungsberichte aus dem
Institut für Sozialwissenschaften Nr. 92)
Folge 12: Großbritannien 1783 - 1919: Das zweite Empire (= Forschungsberichte aus dem
Institut für Sozialwissenschaften Nr. 93)
Folge 13: Die Hierarchie der Staatenwelt (= Forschungsberichte aus dem
Institut für Sozialwissenschaften Nr. 95)
Folge 14: USA 1898-1990: Die erste Hegemonialmacht mit globaler Reichweite
(= Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Nr. 98)
Folge 15: USA 1990-2035: Hegemonialmacht mit imperialen Zügen
(= Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Nr. 99)
Folge 16: Das Ergebnis und der allgemeine Befund (1): Die Idealtypen von Imperium und Hegemonie
(= Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Nr. 100)
Folge 17: Das Ergebnis und der allgemeine Befund (2): Eine Theorie der internationalen Ordnung
(= Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Nr. 101)
Folge 18: Die Ordnung der Welt. Internationale Öffentliche Güter und die Kontrolle der globalen Allmenden.
(= Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Nr. 103)
Übersicht über die Zitationen wichtiger Imperiums- bzw. Hegemonietheoretiker Stand: November 2012
3) Bibliographie
Bibliographie zum Projekt Imperium oder Hegemonie
|