| 
          
            
             
            1642: Die Nachtwache
                          
              Rembrandt van Rijn: "Die Nachtwache"  
              Öl auf Leinwand 1642
  
                         
                        Rembrandt van Rijn, Offiziere und Wachmänner der Amsterdamer Bürgerwehrkompanie von Kapitän Frans
                        Banning Cocq (1605-1655) und Leutnant Willem van Ruytenburgh (1600-1652) ("Die Nachtwache") 1642. 
						 
						 
                        Das Meisterwerk Rembrandts, auf dem Höhepunkt des "Goldenen Zeitalters" der Nördlichen Niederlande
                        entstanden, markiert das Gegenstück zu dem etwa 40 Jahre zuvor in Antwerpen von einem anonymen Maler
                        entstandene Bild "Die gefesselten niederländischen Provinzen vor Herzog Alba", das in verschiedenen Fassungen
                        vorliegt. "Die Nachtwache" ist Ausdruck der niederländischen bürgerlichen Gesellschaft schlechthin, die den
                        spanischen Anspruch der Universalmonarchie abgeschüttelt hat. Abgeschüttelt wird nicht nur die spanische Herrschaft, sondern staatliche Kontrolle der Gesellschaft schlechthin. In Rembrandts Bild nimmt der Staat nicht einmal die Nachtwächter-Funktion wahr, sondern die Bürger selber sorgen als Nachtwächter für die Ordnung in Amsterdam und die niederländischen Fernhandelskompanien  für die Ordnung in der Welt. Das Bild war eine Auftragsarbeit für die Große Halle des "Kloveniersdoelen",
                        Hauptquartier der Bürgerwehr der Büchsenschützen. Deren Mitglieder rekrutieren sich aus dem Amstadamer
                        Bürgertum. Offizier einer Bürgerwehrkompanie zu sein, war eine wichtige Zwischenstufe, um die
                        politischen Führungspositionen der Stadt Amsterdam zu erklimmen.Rembrandt erhielt mit fünf Malerkollegen den Auftrag
                        je eine der sechs Kompanien der Büchsenschützen darzustellen. Frans Banning Cocq war Sohn eines Drogeristen und
                        wurde 1650 erstmals Bürgermeister. Die auf dem Bild identifizierten Offiziere, Unteroffiziere und
                        Wachmänner kamen überwiegend aus dem Handelsstand, inbesondere der Textilbranche. Neben 18
                        Kompaniemitgliedern fügte Rembrandt 16 Nebenfiguren hinzu. Die fünf anderen Kompaniebilder verblassen hinter
                        Rembrandt, weil er seine Bürgerwehr nicht in Positur, sondern im Moment des Aufbruchs zur Nachtwache
                        darstellt, die Bedienung der Waffen illustriert und z.T. noch nicht entschlüsselte allegorische Hinweise
                        hinzufügt. 
                        1715 wurde das Bild vom Kloveniersdoelen ins Rathaus umgehängt und bei dieser Gelegenheit an drei Seiten
                        beschnitten, um für den neuen Ort "passend" gemacht zu werden. Erst 1885 gelangte es ins Rijksmuseum. 
                        Literatur: Gary Schwartz: Das Rembrandt-Buch. München 2006, S. 170-175. 
             
                
                                                
                       
                          
                        Legende zur nebenstehenden Computerzeichnung
                          | 
                  
                Die Nachtwache, Mitglieder der Kompanie nach Waffenart (Computerzeichnung von Jorien Doorn).
                                                 |    
												
           
           | 
                        
					 
						
						 
                     1. Frans Banning Cocq (1605-1655), Kapitän 
                        2. Willem van Ruytenburgh (1600-1652), Leutnant 
                        3. Jan Cornelisz (1610-1650), Standartenträger 
                        4. Reijter Engelen (1588-1651), Wachtmeister 
                        5. Rombout Kemp (1597-1654), Wachtmeister 
                        6. Musketier 
                        7 Mann mit Helm und Schwert 
                        8. Herman Wormskerck, mit Schild und Schwert 
                        9. Musketier mit Furket und Lunte 
                        10. Musketier beim Laden seiner Waffe 
                        11. Knabe mit Pulverhorn und übergroßem Helm 
                        12. und 13. Mädchen in Gold und Blau 
                        14. Schießender Jüngling 
                        15., 16. und 17. Kopf eines Mannes 
                        18. Mann mit Helm, Schild und Schwert 
                        19. Kopf eines Mannes 
                        20. Pikenier 
                        21. Kopf eines Mannes 
                        22. Mann mit Helm, der eine Muskete beim Abfeuern hält 
                        23. Pikenier (Wallich Stellingwou?) 
                        24. Mann, der Schießpulverreste von der Pfanne bläst 
                        25. Pikenier (Jacob de Roy?) 
                        26. Kopf eines Pikeniers 
                        27. Musketier 
                        28. Kopf eines Mannes 
                        29. Pikenier 
                        30. Trommler (vermutlich Jacob Jorsiz) 
                        31. Kopf eines Mannes 
                        32. Barhäuptiger Musketier (ca. 1715 teilweise entfernt) 
                        33. Mann mit Hut (ca. 1715 teilweise entfernt) 
                        34. Kind (ca. 1715 teilweise entfernt) 
                        Außer Engelen, Kemp und Wormskerck waren noch vier weitere Wachmänner der Nachtwache Stoffhändler.
                        Andere handelten beispielsweise mit Hanf, Wein oder Gewürzen.  
                         
                        Quelle: Gary Schwartz: Das Rembrandt-Buch. Leben und Werk eines Genies. München 2006, S. 175.
                       | 
					  
 
   
					  Rekonstruktion des kompletten Bildes 2021.
   Quelle: Braunschweiger Zeitung vom 24.6.2021 
					  | 
					 
					 
					 |  
					 
                       Die Vorsteher der Tuchmachergilde (Staalmeesters)   Rembrandt, 1662  (bitte anklicken für größere Version)  
					
         |