Kontakt Home News Lehre Biografie Schriften Unveröffentlicht Examen Archiv

Examen

Examensarbeiten



 

Magisterarbeiten

  1. Christoph Lotter
    Die Anfänge der Modernisierungspolitik in China in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
    J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1991. 123 S.
  2. Dietmar Böhm/Norbert Minhorst
    Das Dritte Welt-Bild in deutschen entwicklungspolitischen Zeitschriften.
    J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1991. 72 + 95 S.
  3. Jürgen Neyer
    Theorien Internationaler Regime: Amerikanische und deutsche Ansätze im Vergleich.
    J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1992. 126 S.
  4. Bernhard Dietz
    Autozentrierte Entwicklung oder Peripherisierung: Bestimmungsfaktoren der Entwicklung Dänemarks und der Republik Irland aus historisch-komparativer Perspektive.
    J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1993. 305 S.
  5. Nicole Reuter
    Die Debatte um die neue Weltordnung.
    TU Braunschweig 1994. 124 S.
  6. Alexander Geipel
    Die Kuba-Krise vom Oktober 1962 - Entscheidungsprozesse und weltpolitische Implikationen.
    TU Braunschweig 1995. 120 S.
  7. Simona Zangaro
    Umbrüche im italienischen Parteiensystem seit Ende der 1980er Jahre.
    TU Braunschweig 1995. 104 S. + Anhang.
  8. Michael Maiwald
    Migrationsarten und politische Reaktionen in Europa am Beispiel Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien.
    TU Braunschweig 1995. 149 S.
  9. George Kokkinos
    Das Osmanische Reich und die Idee des modernen Nationalstaats.
    TU Braunschweig 1996. 84 S.
  10. Ricarda Müller-Neu
    Modernisierung in islamischen Staaten. Ist der Islam modernisierungsfeindlich?
    TU Braunschweig 1996. 132 S.
  11. Gerlinde Beismann
    Die Debatte um humanitäre Intervention in der aktuellen Literatur.
    TU Braunschweig 1996. 92 + XIII S.
  12. Anke Petrick
    Die Interventionsproblematik am Fall Nordirland.
    TU Braunschweig 1996. 118 + XXVI S.
  13. Mathias Gutsche
    Nationalstaatenbildung in Transkaukasien.
    TU Braunschweig 1996. 149 S.
  14. Tobias Lipper
    Das World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) als Akteur in der internationalen Klimapolitik.
    TU Braunschweig 1996. VI + 135 S.
  15. Marco Kropp
    Vom Sozialstaat zum Wettbewerbsstaat. Die deutsche und US-amerikanische Diskussion um ökonomische Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich.
    TU Braunschweig 1996. 121 + 8 S.
  16. Petra Schulze
    Die postmoderne Metropolis. Die Finanzkrise der Global City als Folge der Globalisierung. Das Beispiel Frankfurt am Main.
    TU Braunschweig 1997. 97 S.
  17. Michael Völkel
    Der Strukturelle Realismus und das Ende des Ost-West-Konflikts.
    TU Braunschweig 1997. 89 S.
  18. Matthias Lohmann
    Indiens Software-Industrie und Indiens Software-Politik. Ein postmodernes Entwicklungsmodell?
    TU Braunschweig 1997. 146 S.
  19. Petra Kursawe
    Die institutionelle Struktur des "Greater China".
    TU Braunschweig 1997. 114 S.
  20. Jan Oliver Lorenzen
    Nordische Sicherheitspolitik nach dem Ende der Bipolarität. Das Ende der nordischen Balance.
    TU Braunschweig 1997. 96 S.
  21. Uwe Hildebrandt
    Das Ende eines Modells. Die Debatte über den schwedischen Wohlfahrtsstaat.
    TU Braunschweig 1998. 166 S.
  22. Nuria Okfen
    Das Asia-Europe Meeting - eine neue Partnerschaft?
    TU Braunschweig 1998. 135 S.
  23. Jan-Christian Müller
    Medienanlayse reportagebezogener Berichterstattung am Beispiel von Bundeswehr-Themen im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL zwischen 1987 und 1997.
    TU Braunschweig 1999. 125 S.
  24. Mario Hoffmeister
    Die Wiederentdeckung des politischen Realismus von Hans J. Morgenthau in der Theorie der Internationalen Beziehungen.
    TU Braunschweig 1999. 101 S.
  25. Maik Matthias
    Internet Governance. Der Wandel des Domain Name Service.
    TU Braunschweig 1999. 81 S.
  26. Marcel Dettmann
    Zur Rolle der Nuklearwaffen im militärpolitischen Konzept des Westens zu Beginn des Ost-West-Konfliktes.
    TU Braunschweig 1999. 94 S.
  27. Djanabou Eghbal Mahondé
    Ethnizität und nationale Integration in Afrika: Zur Analyse gesellschaftlicher Konflikte in der Demokratischen Republik Kongo (Zaire).
    TU Braunschweig 2000. 112 S.
  28. Holger Flegel
    Regionalismus/Regionalisierung im Indischen Ozean. Eine Studie über die Indian Ocean Rim-Association for Regional Cooperation.
    TU Braunschweig 2000. 105 S.
  29. Olaf Kämmer
    Nationalstaatliche Regulierung eines globalen Mediums am Beispiel des Internet in China.
    TU Braunschweig 2000. 84 S.
  30. Michael Schramm
    Tertiarisierung und Hegemonie im Internationalen System.
    TU Braunschweig 2001. 237 S.
  31. Katharina Varga
    Alternative Finnazierungssysteme für die Vereinten Nationen.
    TU Braunschweig 2001. 159 S.
  32. Christina Bahlen
    Zur Konstruktion ethnonationalistischer Ideologien durch politische Kräfte in Bosnien-Hercegovina.
    TU Braunschweig 2001. 134 S.
  33. Sylvia Bruns
    Von der transatlantischen Freihandelszone zur transatlantischen wirtschaftlichen Partnerschaft.
    TU Braunschweig 2001. 158 S.
  34. Daniel Diler
    Der Fall Türkei und die entwicklungspolitische Diskussion.
    TU Braunschweig 2001. 91 S.
  35. Detlef Barth
    Die "China-Frage" in der deutschen Fachdiskussion.
    TU Braunschweig 2001. 114 S.
  36. Dagmar Drobczynski
    Rückkehr des "gerechten Kriegs"? Die deutsche Debatte über die NATO-Intervention im Kosovo-Konflikt.
    TU Braunschweig 2002. 84 S.
  37. Marvin Eisenried
    Fischer und Scharping im Spiegel der deutschen Presse - anläßlich des NATO-Einsatzes im Kosovo.
    TU Braunschweig 2002. 140 S.
  38. Monika Herbst
    Zwischen Unilateralismus und Multilateralismus: Die Handelspolitik der USA seit Gründung der WTO (fokussiert auf den US Trade Representative).
    TU Braunschweig 2002. 101 S.
  39. Jörg Baron
    Die Verrechtlichung der internationalen Beziehungen am Beispiel des Internationalen Gerichtshofs unter besonderer Berücksichtigung der amerikanischen Haltung gegenüber dem IGH.
    TU Braunschweig 2002. 133 S.
  40. Bastian Loges
    Humanitäre Intervention: Ein sicherheitspolitisches Regime?
    TU Braunschweig 2003. 126 S.
  41. Ines Wasilewski
    Die sicherheitspolitische Programmatik in den Präsidentschaften Clinton und Bush jr. am Beispiel der amerikanischen NATO-Politik im Kontext der inneramerikanischen Debatte um eine new grand strategy.
    TU Braunschweig 2003. 118 S.
  42. Marion Leygnac
    Die französische Kosovo-Debatte.
    TU Braunschweig 2003. 171 S.
  43. Katharina Burges
    Die Vorgeschichte der Teildisziplin Internationale Beziehungen in Deutschland und ihre institutionelle Etablierung nach 1945.
    TU Braunschweig 2003. 256 S.
  44. Kristin Oeing
    Internationale Kooperation zur Durchsetzung von Frauenrechten. Nichtregierungsorganisationen gegen die weibliche Genitalverstümmelung.
    TU Braunschweig 2004. 174 S.
  45. Sascha Ulbricht
    Die Politik der USA im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und das Regime Humanitärer Interventionen: Grundlagen des außenpolitischen Entscheidungsprozesses in den USA.
    TU Braunschweig 2004. 60 S.
  46. Andreas Schrader
    Die neue außenpolitische Doktrin der Vereinigten Staaten im Licht der Ereignisse des 11. September 2001.
    TU Braunschweig 2004. 115 S.
  47. Roderick Gross
    Frieden durch Friedensjournalismus? Alternativen zum Kriegs-Journalismus und ihre Chancen.Untersuchung der Tagesschau-Berichterstattung zum Golfkrieg 2003 anhand friedensjournalistischer Grundsätze.
    TU Braunschweig 2004. 154 S.
  48. Henning Thobaben
    Der Wasserkonflikt im Jordanbecken aus funktionalistischer Perspektive. Kooperative Zusammenarbeit im Wassersektor als Beitrag zur Lösung des Nahostkonflikts?
    TU Braunschweig 2004. 123 S.
  49. Frank Hasenfuss
    Fallstudie zur Hegemonietheorie: Großbritannien 1713-1815.
    TU Braunschweig 2004. 90 S.
  50. Julia Kramer
    Konzepte zur Messung von Globalisierung aus vergleichender Perspektive.
    TU Braunschweig 2004. 79 S.
  51. Gerald Heere
    Methodologische Überlegungen zur Untersuchung der sozialwissenschaftlichen Aspekte eines Projekts zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser in Ländern des Nahen Ostens
    TU Braunschweig 2005. 140 S.
  52. Steffen Stübig
    Humanitäre Interventionen als Bestandteil US-amerikanischer Sicherheitsstrategien von 1990 bis 2004.
    TU Braunschweig 2005. 150 S.
  53. Sebastian Barnstorf
    Fallstudie Liberia - Sierra-Leone: Zur Relevanz von Realismus, Liberalismus und dem "moralsoziologischen Ansatz" Andreas Hasenclevers in den Motiven der USA und Großbritanniens zur Interventionsentscheidung bzw. -zurückhaltung.
    TU Braunschweig 2005. 140 S.
  54. Melanie Dörrie
    Leo Strauss und die amerikanischen Neokonservativen.
    TU Braunschweig 2005. 105 S.
  55. Heiko Bischoff
    Polen im neuen "transatlantischen Spannungsfeld"
    TU Braunschweig 2005. 102 S.
  56. Nicole Albrechts
    Der Beitritt zur Europäischen Union als Katalysator für Demokratisierungsprozesse. Ausarbeitung am Beispiel der Süderweiterung.
    TU Braunschweig 2005. 114 S.
  57. Miodrag Djeric
    Die Globalisierung vor der Globalisierung.
    TU Braunschweig 2005. 80 S.
  58. Antina Schulze
    Der 11. September und die internationale Politik.Beiträge zur amerikanischen Debatte.
    TU Braunschweig 2006. 128 S.
  59. Arne Schrader
    Geschichte der Politikwissenschaft in Braunschweig.
    TU Braunschweig 2006. 146 S.
  60. Birgit Reinecke
    Der "neue liberale Imperialismus".
    TU Braunschweig 2006. 81 S.
  61. Daniel Mau
    Die konzeptionelle Entwicklung der Weltbank seit Anfang der 1970er Jahre.
    TU Braunschweig 2006. 89 S.
  62. Gero Birke
    Private Military Companies.
    TU Braunschweig 2006. 179 S. + CD
    erschienen unter dem Titel:
    Private Military Companies. Akteure in rechtlichen Grauzonen. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2007
  63. Rebecca Lorenz
    Die Debatte um den Hegemonieanspruch der Volksrepublik China.
    TU Braunschweig 2006. 89 S.
  64. Christina-Marie Carty
    Die Informationspolitik von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank.
    TU Braunschweig 2006. 155 S.
  65. Fabienne Buhl
    Die amerikanische Weltpolitik zwischen Multilateralismus und Unilateralismus in der Clinton-Ära am Beispiel der Peacekeeping- und Klimawandelpolitik.
    TU Braunschweig 2006. 91 S. + CD
  66. Timo Münnch
    Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung
    TU Braunschweig 2006. 99 S.
  67. Karla Kraefft
    Neuere Beiträge zur Hegemonietheorie im Vergleich
    TU Braunschweig 2007. 113 S.
  68. Anis Ben Rhouma
    Die deutsche UN-Politik 2003/2004. Die Bundesrepublik Deutschland als gewähltes Mitglied des UN-Sicherheitsrates.
    TU Braunschweig 2007. 214 S.
  69. Matthias Boos
    Reiches Land, armer Staat. Über den Zusammenhang von Rohstoffrenten und Staatszerfall.
    TU Braunschweig 2007. 121 S.
  70. Holger Niemann
    Gemeinsam für die gute Sache? Argumentationsmuster zur Begründung demokratischer Kriege.
    TU Braunschweig 2007. 184 S.
  71. Michael Fürstenberg
    "Trouble in the Neighborhood" - Dimensionen transnationaler Konfliktsysteme.
    TU Braunschweig 2007. 221 + XVII S. + CD.
  72. Sebastian Burgmann
    Airbus vs. Boeing. Der staatliche Einfluß im Großflugzeugbau im Vergleich.
    TU Braunschweig 2007. 93 S.
  73. Frank Bandau
    Denktraditionen des Neokonservatismus. Eine Einordnung in die Theorie der Internationalen Beziehungen.
    TU Braunschweig 2007. 88 S.
  74. Philipp Drinkut
    Der Einfluß der kurdischen Autonomiebestrebungen auf die Türkische Wasserpolitik.
    TU Braunschweig 2007. 98 S.
  75. Christian Mühlhausen
    Gibt es einen schwindenden Einfluß der politischen Ideengeschichte auf die Lehre der Internationalen Beziehungen in Deutschland?
    TU Braunschweig 2007. 69 S.
  76. Jörg Droste
    Instrumente der aktiven Arbeitsförderung in Großbritannien, Schweden und Deutschland.
    TU Braunschweig 2007. 141 S.
  77. Rebecca Jung
    Die amerikanische Kosovo-Debatte.
    TU Braunschweig 2008. 97 S.
  78. Arne Dedekind
    Rechter und linker Antiamerikanismus.
    TU Braunschweig 2008. 138 + 77 S.
  79. Bastian Richter
    ESVP-Operationen als außen- und sicherheitspolitisches Instrument der Europäischen Union. Strategische Ziele von Einsätzen im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
    TU Braunschweig 2008. 159 S. + CD.
  80. Patrick Scheunemann
    Die Renaissance der Lehre vom Gerechten Krieg?
    TU Braunschweig 2008. 134 S.
  81. Ghislaine Sandrine Nguele Meyanga
    Die neue chinesische Afrikapolitik.
    TU Braunschweig 2008. 152 S.
  82. Svitlana Uvarova
    Die Ostseepipeline: Ein Beitrag zu deutscher Energiesicherheit?
    TU Braunschweig 2008. 100 S.
  83. Sonja Reinecke
    Der Weltklimarat als Wissensunternehmer und sein Einfluss auf die Klimakonferenzen der Vereinten Nationen.
    TU Braunschweig 2009. 145 S. + CD.
  84. Markus Jondral
    Auswirkungen von Globalisierungsfaktoren auf die Zukunft der Arbeit in Deutschland.
    TU Braunschweig 2009. 100 S.
  85. Björn Mehlhorn
    Welche Auswirkungen hat der Bologna-Prozess auf die europäische Mobilität von Studierenden?
    TU Braunschweig 2009. 103 S. + Anhang + CD.
  86. Philipp Ehrenreich
    Kontinuität und Wandel in der europäischen Forschungspolitik.
    TU Braunschweig 2009. 210 S. + CD.
  87. Behzad Mehrnia
    Das Feindbild "Westen" in islamischen Gesellschaften.
    TU Braunschweig 2009. 94 S. + XI S.
  88. Olga Koslow
    Rohstoffexport und die Renaissance der russischen Machtpolitik. Die Großmacht des Kalten Krieges erwacht mit Hilfe von Gas und Öl zu neuem Leben.
    TU Braunschweig 2009. 131 S.
  89. Sebastian Möcker
    Die Entwicklung der Verfassungsfrage im Zypernkonflikt. Vom Auslöser der Teilung zum Eckpfeiler gemeinsamer Zukunft?
    TU Braunschweig 2009. 129 S.
  90. Gesche Krieter
    Der Einfluss von Dieter Senghaas auf die Lehre von den Internationalen Beziehungen am Beispiel der Rezipierung des zivilisatorischen Hexagons in der Literatur
    TU Braunschweig 2009. 142 S.
  91. Judith Litzenburger
    Feindbild Islam
    TU Braunschweig 2010. 144 S.
  92. Alastair James Scott
    Integriertes Wasserressourcen-Management als Orientierungskonzept der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Wasser
    TU Braunschweig 2010. 121 S. + CD.
  93. Simone Grond
    Wo liegen die Grenzen Europas?
    TU Braunschweig 2010. 123 S.
  94. Florian Lange
    Die institutionelle Differenzierung der Lehre von den Internationalen Beziehungen in Deutschland seit den 1960er Jahren
    TU Braunschweig 2010. 160 S.
  95. Jan Hendrik Engelken
    Zeitgenössische westliche Architektur in Peking. Ein Deutungsversuch im Kontext der Theorie von den Internationalen Beziehungen am Beispiel des neuen CCTV/TVCC- Gebäudekomplexes für das chinesische Staatsfernsehen.
    TU Braunschweig 2010. 134 S.
  96. Verónica L. Mora Cofré
    Konfklikte bei der deregulierzung des Wassersektors in den ariden Gebieten Chiles.
    TU Braunschweig 2010. 129 S. + CD
  97. Jeannine Marie Pagel de Castellanos
    Der programmatische Wandel des MERCOSUR unter besonderer Berücksichtigung dependenztheoretischer Einflüsse.
    TU Braunschweig 2010. 152 S. + CD
  98. Leena Catharina Kramer
    Indiens Weg in die Moderne: das Erbe der britischen Kolonialzeit? Eine Analyse des Indiendiskurses.
    TU Braunschweig 2010. 134 + 9 S.
  99. Lisa Dornieden
    Die Wiederkehr der These des White Man´s Burden. Kehrt die moralische Rechtfertigungsdoktrin des Imperialismus zurück?
    TU Braunschweig 2010. 144 S.
  100. Steven Kawalle
    Mearsheimer auf dem Prüfstand.
    TU Braunschweig 2010. 137 + 11 S. + Anhänge + CD.
  101. Nora Heinz
    Das Konzept des Green State. Environmentalism vs. Ecologism.
    TU Braunschweig 2011. 63 S.
  102. Matthias Marx
    Die Legitimitätskrise der Europäischen Union. Wahlbeteiligung bei Europawahlen als geeigneter Indikator?
    TU Braunschweig 2011. 224 S. + CD.
  103. Tobias Scholz
    Israels Erstschlagoption gegen iranische Atomeinrichtungen vor dem Hintergrund der Debatte um präventive Selbstverteidigung.
    TU Braunschweig 2011. 76 S.
  104. Thomas Gollmann
    Die europäische Beschäftigungsstrategie im wohlfahrtstaatlichen Vergleich.
    Die Umsetzung von Flexicurity in den nationalen Reformplänen Schwedens, Deutschlands und Grossbritanniens von 2005-2010.
    TU Braunschweig 2011. 112 + XXI S.
  105. Özer Calisir
    Die wirtschaftlichen Reformen im türkischen Automobilsektor und die Perspektive für Volkswagen.
    Braunschweig: TU Braunschweig 2011. 173 S. + CD
  106. Liga Schmidt
    Die Beteiligung bei den Europawahlen im Ost-West-Vergleich: Politische Kultur als Einflußfaktor politischer Partizipation.
    TU Braunschweig 2012. 140 S.
  107. Nikolett Németh
    Zeiträume. Eine qualitative, soziologische Untersuchung eines kommunalpolitischen Konflikts unter Berücksichtigung der Motive Der Beteiligten.
    TU Braunschweig 2012. 120 S.
  108. Adjanakou Toutabizi
    Die Bilanz der AKP-Verträge von Yaoundé bis Cotonou 1969-2005.
    TU Braunschweig 2012. 100 S. + CD.
  109. Tiziana Göllner
    Migration und Integration im europäischen Vergleich.
    TU Braunschweig 2013. 97 S.
  110. Matthias Zimmermann
    Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit: Aus der Perspektive amerikanischer Think Tanks.
    TU Braunschweig 2013. 93 S. + CD
  111. Andreas Kruse
    Wirtschaftliche Ordnungsmodelle. Die Debatte um das wirtschaftspolitische Ordnungsmodell in den USA und China.
    TU Braunschweig 2014.
  112. Marcus Zander
    Die Behindertenrechtskonvention der UNO - Normunternehmer im Entstehungprozess eines internationalen Menschenrechtsvertrages
    TU Braunschweig 2014. 81 S.
  113. Kerstin Krüger
    Europäische Integration durch regionale Kooperation? Transnationaler Regionalismus an der deutsch-polnischen Grenze und der Euroregion "Pro Europe Viadrina"
    TU Braunschweig 2015. 105 S.
  114. Lene Marie Beierlein
    Von der Charta der Vereinten Nationen zur R2P. Eine ideengeschichtliche Analyse des Paradigmas der kollektiven Friedensicherung der Vereinten Nationen
    TU Braunschweig 2015. 101 S.

Links
Links
Links
Links
Links
PIBV