03.02.1973 Krisentheorien
Anlaß Wochenendschulung am 3./4.2.1973 in
Leutersdorf
Veranstalter Sozialistische Jugend Deutschlands. Die
Falken
23.05.1976 Die
Problematik der Multinationalen Konzerne für die
Wirtschaftsstruktur der Entwicklungsländer
Anlaß Seminar: Die Rolle der Multinationalen
Konzerne in
Industriestaaten und 3. Welt
Veranstalter ESG Düsseldorf
Bericht Multinationale Konzerne sind keine
Entwicklungshelfer. In: Der Hahn
(ESG), Juni 1976
Multis und Dritte Welt. In:
Rheinische Post vom
19.5.1976
28.5.1976 Die
Rückbesinnung auf den Wert der menschlichen
Arbeitskraft im Prozeß der chinesischen Entwicklung
Anlaß Tagung der Sektion Internationale
Politik der DVPW
vom 27. – 29.5.1976 in der
Hessischen Stiftung für
Konfliktforschung, Frankfurt
Dokumentation
Mobilisierung von Arbeitskraft, angepaßte Technolo-
gie und Agroindustrialisierung in
China. In: Hartmut
Elsenhans (Hrsg.), Migration und
Wirtschaftsentwick-
lung. Frankfurt: Campus 1978. S.
231-256.
01.10.1976 Technologie
in China
Veranstalter Königstein (?)
16.10.1976 Weltwirtschaftliche
Zusammenhänge der
Unterentwicklung
Anlaß Seminar: Medizinische
Entwicklungshilfe
Veranstalter Evangelische Akademie Arnoldshain
16.11.1976 Nord-Süd
Konflikt
Anlaß Politische Bildungsveranstaltung für
Zivildienst-
Leistende im Dominikaner-Kloster,
Frankfurt
Veranstalter Bundesamt für Zivildienst
11.12.1976 Die
Grüne Revolution und die Multinationalen
Konzerne
Anlaß Tagung: Nahrung als weltpolitisches
Machtinstrument.
Weizen als Waffe?, 10.-12.12.1976
Veranstalter Evangelische Akademie Arnoldshain
16.12.1976 Multinationale
Konzerne und Weltmarkt
Veranstalter ESG Frankfurt
18.01.1977 Das
chinesische Entwicklungsmodell und der innerpar-
teiliche Linienkampf
Veranstalter ESG Düsseldorf
30.10.1977 Theorie
und Praxis der Umweltpolitik in der VR China
Anlaß Sozialistischer Umweltkongreß in
Frankfurt vom
vom 28.10. - 6.11.1977 in
Frankfurt
Veranstalter Sozialistisches Büro, Jungsozialisten
Frankfurt
Dokumentation
Sozialistischer Umweltkongreß vom 28.10. – 6.11.77.
Thesenpapier zu Themenbereich II:
Umweltkrise und
Dritte Welt. Arbeitsgruppe
„Praktische und
theoretische Alternativmodelle“.
15.02.1978 Entwicklungspolitik
Anlaß Wochenseminar der Hessischen
Landeszentrale für
Politische Bildung vom 13. –
18.2.1978 in Rotenburg
Veranstalter Hessische Landeszentrale für Politische Bildung
Mai
1978 Möglichkeiten und Grenzen der kollektiven und
staatlich-dezentralen Agroindustrialisierung am
Beispiel der VR China
Anlaß Workshop "Agrarrevolution oder
Demokratisierung
in den Entwicklungsländern"
in der Hessischen
Stiftung für Friedens- und
Konfliktforschung,
Frankfurt
Dokumentation
In: Hartmut Elsenhans (Hrsg.), Agrarreformen in der
Dritten Welt. Frankfurt 1979. S.365-399.
Spanisch u.d. T. Posibilidades y límites de la agroindustrialización
colectiva en China.
In: Comercio Exterior
28.1978,11. S. 1367 - 1381. México.
26.05.1978 Entwicklung
und Problematik der chinesischen
Landwirtschaft
Veranstalter Forschungsgruppe Chinesische Agrarentwicklung
Anlaß Vorbereitungsseminar der China-Reise
der
Forschungsgruppe Chinesische
Agrarentwicklung,
25.-26.5.1978, Universität
Göttingen
05.10.1978 Unterentwicklung
Anlaß Vortragsreihe: Friedensforschung in
der Diskussion
Veranstalter Volkshochschule Kronberg
18.01.1979 China
auf dem Weg in das Jahr 2000
Veranstalter Arbeitskreis Entwicklungspolitik, VHS
Biberach
Ankündigung China auf dem Weg in das Jahr 2000. In:
Schwäbische
Zeitung vom 15.1.1979
Bericht Entwicklung Chinas aufgezeigt. In:
Schwäbische
Zeitung (Laupheim) vom 31.1.1979
China – oft als Modell
betrachtet. In: Schwäbische
Zeitung (Biberach) vom 31.1.1979
17.02.1979 Chinesische
Agrarpolitik
Anlaß Seminar: China auf dem Weg zum Jahr
2000 - Probleme
und Aussichten der "Vier
Modernisierungen", Vlotho
Dokumentation
Chinesische Agrarpolitik in der Periode der
Technischen Transformation. In:
Yu Cheung-Lieh
(Hrsg.), Chinas neue
Wirtschaftspolitik. Die vier
Modernisierungen: Landwirtschaft,
Industrie,
Militär, Technologie. Frankfurt 1980. S.
1-40.
Bericht Bettina Gransow/Frank Suffa-Friedel,
China auf dem
Weg zum Jahr 2000 – Probleme und
Aussichten der
„Vier Modernisierungen“. In: Das
Argument 21.1979,
116. S. 574-577.
12.03.1979 Rurale
Ontwikkeling in China (Ländliche Entwicklung
in China)
Anlaß Vortragsreihe: Antwoord op Uitbuitung
Veranstalter Studium Generale, Universität Wageningen
18.04.1979 Autozentrierte
Entwicklung trotz internationalem
Kompetenzgefälle. Warum wurden die heutigen Metro-
polen Metropolen und nicht Peripherien?
Anlaß 19. Deutscher Soziologentag,
17.-20.4.1979 in
Berlin
Veranstalter Sektion Entwicklungssoziologie
Dokumentation
Mit Dieter Senghaas als Forschungsbericht Nr. 1
Projekt „Untersuchung zur
Grundlegung einer
praxisorientierten Theorie
autozentrierter
Entwicklung“. Bremen: Universität
Bremen 1978.
Mit Dieter Senghaas in: Dieter
Senghaas (Hrsg.),
Kapitalistische Weltökonomie.
Kontroversen über
ihren Ursprung und ihre
Entwicklungsdynamik.
Frankfurt: Suhrkamp 1979. S.
280-313.
28.04.1979 Relevante
Konzeptionen der Industrialisierung und
ihre gesellschaftlichen Hintergründe in China
Anlaß Seminar "Technologie für Länder
der Dritten Welt"
Veranstalter TU Berlin (Udo Ernst Simonis)
Dokumentation
MC-Mittschnitt, 2 Kassetten
20.06.1979 Die
VR China - eine Alternative?
Anlaß Ringvorlesung: Ökonomie und Politik im
"real
Existierenden Sozialismus" -
die Alternative Bahros
Veranstalter J.W. Goethe Universität Frankfurt
22.06.1979 Hintergründe
und Probleme des neuen Kurses der
Modernisierung in China
Veranstalter Gesprächskreis Axel von Auer, Frankfurt
03.07.1979 Die
politische und soziale Entwicklung der letzten
30 Jahre
05.07.1979 China
- ein Entwicklungsland?
06.07.1979 China
und der Westen. Warum öffnet sich der
Bambusvorhang?
Anlaß VR China. Landeskundliches
Vorbereitungsseminar für
Lektoren des DAAD
Veranstalter Deutsche Stiftung für Internationale
Entwicklung,
Bad Honnef
04.10.1979 Historische
Untersuchungen zum Konzept der autozen-
trierten Entwicklung: Nachzügler im europäischen
Industrialisierungsprozeß
Anlaß Deutsche Vereinigung für Politische
Wissenschaft,
Wissenschaftlicher Kongreß 1979,
Universität
Augsburg
Veranstalter Deutsche Vereinigung für Politische
Wissenschaft
20.10.1979 Demokratisierung
oder Industriediktatur
Anlaß Köln-Bonner China-Tage im Oktober 79
Veranstalter GDCF Köln
Bericht P.H., Huas beste PR-Abteilung? In: TAZ
vom
23.10.1979
Schnoddrige Spontimanier und
sozialistische Praxis.
In: TAZ vom 1.11.1979
11.11.1979 Autocentric
Development in Historical Perspective
Anlaß Conference: Self-Reliance as a
National and
Collective Development Strategy,
11.-13.11.1979
Veranstalter Institute of Development Studies, Brighton
Dokumentation
Autozentrierte Entwicklung in historischer
Perspektive. Dogmengeschichtliche
und typologische
Aspekte eines aktuellen Konzepts.
In: Kushi M. Khan
(Hrsg.), Self-Reliance als
nationale und kollektive
Entwicklungsstrategie. München
1980. S. 33-65.
22.11.1979 Internationale
Arbeitsteilung und strukturelle
Abhängigkeit
Veranstalter ESG Karlsruhe
18.01.1980 Das
chinesische Entwicklungsmodell und der
innerparteiliche Linienkampf
Veranstalter ESG Düsseldorf
29.02.1980 Autozentrierte
Entwicklung in historischer
Perspektive (Developpement autocentre concu dans une
perspective historique) mit Simultanübersetzung ins
Französische
Veranstalter Deutsch-Haitianische Kulturgesellschaft,
Port-au-Prince
Bericht Deux intéressantes conférences. In: Le
Nouveliste
vom 8.2.1980
27.04.1980 Landwirtschaft
und Tabakanbau in der VR China
Veranstalter Verband der Tabakwirtschaft, Ramada Hotel,
Frankfurt
02.05.1980 Gesellschaftstheorie
und Wirtschaftspolitik des
Liuismus
Anlaß Vorbereitungsseminar für die 2.
Studienreise der
Forschungsgruppe Chinesische
Agrarentwicklung in
die VR China
Veranstalter Hessische Erwachsenenbildungsstätte
Falkenstein
24.06.1980 Nachholende
Entwicklung in Europa
Veranstalter Universität Mannheim
04.07.1980 Wirtschaftspolitische
Aspekte des Liuismus und seine
sozioökonomischen und gesellschaftstheoretischen
Grundlagen
Anlaß Anhörungsvortrag
Veranstalter Ostasiatisches Seminar, FU Berlin
18.10.1980 Allgemeine
Tendenzen der gesellschaftlichen und
ökonomischen Entwicklung Chinas
Anlaß Seminar „Neue Medizin in China“
17.-19.10.1980
Veranstalter Evangelische Akademie Arnoldshain
21.10.1980 China
nach Mao. Von der Kulturrevolution zum Bündnis
mit dem "Papiertiger"
Anlaß Informations- und Diskussionsreihe zu
aktuellen
Themen der Weltpolitik
Veranstalter Arbeitsgemeinschaft für politische Bildung,
Arbeit
und Leben, Frankfurt/VHS
Frankfurt
01.11.1980 Wirtschaftliche
und gesellschaftliche Entwicklung
Koreas unter dem japanischen Kolonialismus. Die
Ausgangsbedingungen nach der Befreiung 1945
Anlaß Informationsseminar
"Nordkorea", 1.-2.11.1980,
Frankfurt
Veranstalter Korea-Komitee in der BRD
07.11.1980 Werden
die Volkskommunen abgeschafft?
Veranstalter GDCF Frankfurt
10.01.1981 Die
Theorie von Immanuel Wallerstein
Veranstalter Institut für Ethnologie und Afrika-Studien,
Universität Mainz
08.05.1981 Überblick
über die Landwirtschaft der VR China
Veranstalter Meininger Seminar-Service, Neustadt,
Weinstraße
27.06.1981 Der
Kampf zweier Linien in China bzw. Maoismus
und Liuismus als Doktrin sozialistischer Politik
Anlaß Seminar: Sozialistische Länder auf dem
Prüfstand:
Systemvergleich zwischen
China-UdSSR-Jugoslawien,
26.-28.6.1981
Veranstalter Rheinisch-Westfälische Auslandsgesellschaft,
Willebadessen
Bericht Sozialistische Länder auf dem
RWAG-„Prüfstand“.
In: Neue Westfälische/Warburger
Zeitung vom 2.7.1981
03.7.1981 Autozentrierte
Entwicklung trotz
Weltmarktintegration
Anlaß Anhörungsvortrag für C3-Profesur
Politikwissenschaft
Veranstalter Fachbereich Gesellschaftswissenschaften,
Universität Marburg
07.11.1981 Auswirkungen
des Kolonialismus auf das Politik-
verständnis - Zielvorstellungen, Prioritäten,
Wege und Mittel der Führungseliten von Ent-
wicklungsländern
Anlaß Seminar: Entwicklungspolitik. Aspekte
des
Sozialismus in der Dritten Welt,
6.-8.11.1981
Veranstalter Georg-von-Vollmar Akademie, Schloß Aspenstein
09.11.1981 Die
"Neue Weltwirtschaftsordnung" - Lösung der
Entwicklungsprobleme oder nur neue Etappe bisheriger
Entwicklungspolitik?
Anlaß Vortragsreihe: Weltwirtschaftsordnung
im Interesse
der Industrienationen
Veranstalter Volkshochschule Schwäbisch Hall
14.11.1981 Wirtschaftsmodelle
und ökonomische Praxis in der
Kulturrevolution und im neuen Pragmatismus
15.11.1981 Wohin
geht China - gibt es einen chinesischen Weg?
Anlaß Seminar: Gibt es noch einen
chinesischen Weg?
Kulturrevolution und neuer
Pragmatismus,
13.-15.11.1981
Veranstalter Rheinisch-Westfälische Auslandsgesellschaft,
Willebadessen
07.01.1982 Zunehmendes
Entwicklungsgefälle in Europa seit
1780 als Bestimmungsfaktor des europäischen
Staatensystems
Veranstalter Fachbereich Politische Wissenschaften,
FU Berlin
17.01.1982 Die
Landwirtschaft als Basis, die Industrie als
führender Faktor? Stationen der wirtschaftlichen
Entwicklung Chinas
Anlaß Tagung: China, Möglichkeiten eines
Entwicklungs-
landes, 15.-17.1.1982
Veranstalter Akademie Sankelmark
12.02.1982 Maos
Erben
Veranstalter Gesprächskreis Axel von Auer, Frankfurt
09.06.1982 Nachholende
Entwicklung in Europa
Anlaß Anhörungsvortrag
Veranstalter Institut für Geschichte, Universität
Innsbruck
19.06.1982 Chinas
neue Wirtschaftspolitik. Die vier Moderni-
sierungen: Landwirtschaft, Industrie, Militär,
Technologie
Anlaß Seminar: Sozialistische Modelle in der
Praxis:
China, Cuba, Nordkorea,
Jugoslawien, 17.-20.6.1982
Veranstalter Rheinisch-Westfälische Auslandsgesellschaft,
Willebadessen
21.06.1982 Der
Differenzierungsprozeß in der Dritten Welt
und seine Konsequenzen für die Entwicklungstheorie
und den Nord-Süd-Konflikt
Anlaß Habilitationsvortrag
Veranstalter Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, J.W.
Goethe
Universität Frankfurt
Dokumentation
In: Politische Vierteljahresschrift
24.1983,1. S. 31-59.
Le processus de différenciation
dans le tiers monde, ses conséquences
pour le conflict Nord-Sud et la théorie du
développement. In: Erwin K. Scheuch
(Hrsg.), Perspectives des sciences sociales en Allemagne aujourd'hui. Textes
couronnés par le
prix de la fondation Fritz Thyssen
1981 - 1985. Paris Editions de la Maison des sciences de l'homme 1991. S. 365 -
405.
The Differentiation Process in
the Third World and Its Consequences
for the North-South Conflict and Development Theory. In: Law and State 30.1984. S. 52 - 83.
Ehrung 1. Preis der Fritz Thyssen-Stiftung für
die besten
sozialwissenschaftlichen Aufsätze
des Zeitschriften-
jahrgangs 1983
28.09.1982 The
Newly Industrializing Countries of East Asia:
Imperialist Continuity or a Case
of Catching Up?
Anlaß Konferenz: Imperialism after Empire, 27.-29.9.1982,
Werner Reimers Stiftung, Bad
Homburg
Veranstalter Deutsches Historisches Institut, London
Dokumentation
In: Wolfgang J. Mommsen/Jürgen Osterhammel(Eds.),
Imperialism and After:
Continuities and
Discontinuities. London 1986. S. 247-263.
02.10.1982 Wandel
der landwirtschaftlichen Bodenordnung und
Auswirkungen auf die Agrarproduktion
Anlaß 10 Jahre diplomatische Beziehungen.
China-Forum 1982
1.-3.10.1982, Beethovenhalle Bonn
Veranstalter GDCF Bundesverband
20.10.1982 Leben
und Werk Liu Shaoqis
Anlaß Buchvorstellung „Liu Shaoqi.
Ausgewählte Schriften
und Materialien“
Veranstalter Edition Cordeliers, Stuttgart
Dokumentation
In: Th. Bergmann/U. Menzel/U. Menzel-Fischer
(Hrsg.), Liu Shaoqi. Ausgewählte
Schriften und
Materialien. Bd. 1. Suttgart:
edition cordeliers
1982. S. 13-38.
05.11.1982 Liu
Shaoqi - Leben und Werk
Veranstalter GDCF Frankfurt
20.12.1982 Konflikte
im internationalen System und nachholende
Entwicklung in Ostasien
Anlaß Antrittsvorlesung als Privatdozent
Veranstalter Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, J.W.
Goethe
Universität Frankfurt
Dokumentation
In: Verfassung und Recht in Übersee 16.1983,4. S.
351-364.
03.03.1983 Südkorea
und die Schwellenländer-Diskussion
Anlaß Tagung: Wirtschaftliches Wachstum und
Gesellschafts-
systeme: Korea und Deutschland,
28.2.-4.3.1983
in Malente
Veranstalter Gesellschaft für Politik und Bildung
Schleswig-
Holstein
29.04.1983 Internationales
System und nachholende Entwicklung
in Ostasien
Anlaß Anhörungsvortrag
Veranstalter Geschichts- und
Gesellschaftswissenschaftliche
Fakultät der Universität
Eichstätt
22.05.1983 Zum
Stand der Reformen im Bereich von Industrie
und Landwirtschaft
Veranstalter GDCF, Frankfurt (?)
31.05.1983 Die
Rolle der Landwirtschaft und des Agraraußen-
handels im Entwicklungsprozeß
Anlaß Entwicklungspolitisches Seminar
Veranstalter Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den
Tropen
und Subtropen, Universität
Hohenheim
29.06.1983 Nachholende
Entwicklung in der Dritten Welt am
Beispiel Südkoreas und Taiwans
Veranstalter Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften,
FU Berlin
13.09.1983 Die Landwirtschaft als Basis der
chinesischen Wirt-
schaft. Stirbt die Landkommune?
Anlaß China-Vorbereitungsseminar,
11.-15.9.1983
Veranstalter Friedrich Naumann-Stiftung, Theodor-Heuss-Akademie,
Gummersbach
24.09.1983 China
ist ein Land der Dritten Welt - Situation der
Bauern heute
Anlaß Seminar: China in der
Erwachsenenbildung,
23.-25.9.1983, Königstein
Veranstalter Deutscher Volkshochschulverband
05.11.1983 Landwirtschaftsreform
Anlaß Seminar „China und die Dritte Welt“,
5.-6.11.1983,
Frankfurt
Veranstalter Bundesvorstand der GDCF/Redaktion das neue
China
08.11.1983 Interne
Bedingungen weltmarktorientierter Entwick-
lungsstrategien
Anlaß Deutsch-ungarische Expertengespräche
zum Thema
"Ost und West in der
Weltwirtschaft", 6.-12.11.1983
Veranstalter Friedrich Ebert Stiftung, Bonn
13.11.1983 Die
politische Situation Chinas und denkbare
Perspektiven
Anlaß Tagung der Gemeinschaft Evangelischer
Erzieher,
12.-13.11.1983
Veranstalter Pädagogisch-Theologisches Institut der Ev.
Kirche
im Rheinland, Bonn-Bad Godesberg
27.11.1983 Neuere
Entwicklungen in China seit 1979, bezogen
auf die Wirtschaftspolitik
Anlaß DÜ-Tagung: Eigenständige Entwicklung
durch
Abkoppelung, 25.11-27.11.1983
Veranstalter Ökumenische Werkstatt Wuppertal
10.12.1983 China
- gestern und heute
- Neuere Geschichte
- sozialökonomische Entwicklung
- das Leben auf dem Land
- Bevölkerungsprobleme
- Außen- und Militärpolitik
Veranstalter Volkshochschule Rodgau-Nieder-Roden
17.01.1984 Vortrag
zu China
Veranstalter Fachschaft Sinologie, Universität Trier
23.03.1984 Schafft
China die Volkskommunen ab?
Veranstalter GDCF Mainz
04.05.1984 Das
chinesisch-sowjetische Verhältnis im Wandel
Veranstalter China Initiative, Göttingen
30.05.1984 Nachholende
Entwicklung in Europa
Anlaß Anhörungsvortrag, C3-Professur
Politikwissenschaft
Veranstalter Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und
Philosophie, Universität Marburg
05.06.1984 Die
ostasiatischen Schwellenländer - Modell für
die Dritte Welt?
Anlaß Vortragsreihe: Krise der
Wirtschaftspolitik?
Veranstalter ASTA-Hochschulreferat, Universität Marburg
Dokumentation
In: Michael Birk/Harald Eggerstedt/Andre P.
Tegtmeier (Hrsg.), Politik gegen
die Krise. Marburg
1985. S. 83-101.
Bericht Elsenhans, Menzel und die Entwicklungstheorie.
In:
Polemicon Nr. 17, 1984. S. 13-16.
16.06.1984 Landwirtschaftsreform
Anlaß Seminar: China - Modell für die 3.
Welt?,
15.-17.6.1984
Veranstalter Rheinisch-Westfälische Auslandsgesellschaft,
Dortmund
21.06.1984 Ende
der Volkskommunen?
Veranstalter GDCF Hamburg
14.07.1984 Der
Paradigmenwechsel in der Rezeption entwicklungs-
politischer Modelle (China/Taiwan)
Anlaß Vorbereitungsseminar der
Forschungsgruppe Chinesi-
sche Agrarentwicklung in der
Geschäftsstelle
der GDCF, Frankfurt
12.10.1984 Indikatoren
zur Bestimmung von Schwellenländern
Anlaß 22. Deutscher Soziologentag in
Dortmund
Veranstalter Sektion Entwicklungssoziologie der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie
Dokumentation
mit Dieter Senghaas. Bremen: Universität Bremen
1984. = Berichte aus dem
Weltwirtschaftlichen
Kolloquium der Universität Bremen
Nr. 2.
DGFK-Papiere für die Praxis Nr.
54. Bonn:
Deutsche Gesellschaft für
Friedens- und
Konfliktforschung 1984.
mit Dieter Senghaas
Newly
Industrializing Countries Defined. A Proposal for Indicators Evaluating Threshold
Countries. In: Economics
30.1984. S. 103 - 128.
19.10.1984 China
und Fernost - künftiges Zentrum der Welt?
Veranstalter GDCF Köln
09.11.1984 Das
Ende der Volkskommunen - und wie geht es weiter?
Veranstalter GDCF Frankfurt
13.11.1984 Problems
of Indicators in Analyzing Threshold
Countries
Anlaß Workshop "Method of
Cross-National Comparative
Social
Research", 12.-13.11.1984
Veranstalter Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen,
Mannheim
Dokumentation Workshop. Methods
of Cross-National Comparative
Research.
Mannheim, November 12 – 13, 1984.
Abstracts. Mannheim: ZUMA 1984.
25.01.1985 Neues
Wirtschafts- und Machtzentrum Fernost?
Veranstalter GDCF Mainz
26.01.1985 Neuere
gesellschaftliche, wirtschaftliche und
politische Entwicklungen in Nordkorea. Ist Nord-
Korea ein Entwicklungsmodell?
Anlaß Informationstagung zu Nordkorea,
26.-27.1.1985
Veranstalter Jugendbildungsstätte Dattenberg
07.02.1985 Ostasien
- neues Zentrum der Welt?
Veranstalter Volkshochschule Dortmund
08.02.1985 Nachholende
Entwicklung in Europa
Veranstalter Institut für Soziologie, Universität Mannheim
15.02.1985 Die
Modernisierungs- und Öffnungspolitik Chinas
als Ausdruck der jüngsten Tendenzen des
kapitalistischen Weltsystems
Anlaß Nachbereitungstagung zur dritten
Chinareise der
Forschungsgruppe Chinesische
Agrarentwicklung 15. –
17.2. 1984 in der
Heimvolkshochschule Springe
Veranstalter
Forschungsgruppe Chinesische
Agrarentwicklung,
19.3.1985 Die
Wirtschaftsreform Chinas in der Landwirtschaft
Veranstalter Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes.
sozia-
listische Wirtschaftssysteme,
J.W. Goethe-Uni-
versität Frankfurt (J. Kosta)
07.06.1985 NICs
Defined. A Proposal for Indicators
Evaluating
Threshold Countries
Anlaß Konferenz: The Dependency Issue in Korean
Development: Comparative
Perspectives, 6.-8.6.1985
in Seoul, Hilton International
Hotel
Veranstalter The Institute of Social Sciences, Seoul
National
University
Dokumentation
mit Dieter Senghaas in: Kyong-Dong Kim (Ed.),
Dependency Issues in Korean
Development: Comparative
Perspectives.
Seoul 1987. S. 59-87.
03.07.1985 Die
neuen sozialen Bewegungen
Anlaß Romantik-Seminar
Veranstalter Goethe-Institut, Tokyo
27.11.1985 Koreanische
Geschichte II (1870-1945)
Anlaß Korea-Seminar
Veranstalter OAG, Tokyo
04.12.1985 Japan
auf dem Weg zur Großmacht?
Veranstalter OAG, Tokyo
11.12.1985 Koreanische Innenpolitik I
Anlaß Korea-Seminar
Veranstalter OAG, Tokyo
22.01.1986 Koreanische
Innenpolitik II
Anlaß Korea-Seminar
Veranstalter OAG, Tokyo
24.03.1986 Self-centered
Development Despite World Market
Integration. The Experience of
Small European
Countries with Late Development
in Historical-
comparative Perspective
Anlaß International Workshop on
"Political Economy of the
Asian NICS", 24.-27.3.1986,
Yokohama
Veranstalter United Nations University
Dokumentation = Occasional Papers
Series Number 7. Yokohama 1991.
05.05.1986 Japan
auf dem Weg zur Großmacht? Vier Szenarien
künftiger japanischer Weltpolitik
Anlaß Anhörungsvortrag, C-3 Professur Internationale
Politik
Veranstalter Universität Eichstätt
08.05.1986 Japan
auf dem Weg zur Großmacht?
Anlaß Tagung "Kooperation und Konflikt
in der asiatisch-
pazifischen Hemisphäre",
8.-9.5.1986 in Erlangen
Veranstalter Arbeitsgruppe Asien-Pazifik, Institut für
Politische
Wissenschaft, Universität
Erlangen-Nürnberg
03.06.1986 Die
Öffnung Chinas. Antwort auf den Beginn des
pazifischen Zeitalters?
Veranstalter VHS Bielefeld
21.06.1986 Nachholende
Entwicklung in Asien und deren Konse-
quenzen für das hiesige entwicklungspolitische
Verständnis
Anlaß Dritte Welt-Klischees und asiatische
Wirklichkeit.
Kultur und Entwicklung in Ost-
und Südasien,
20.-22.6.1986, Albertus Magnus
Kolleg, Königstein
Veranstalter Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus
Afrika,
Asien und Lateinamerika
03.07.1986 Die
Öffnung Chinas - Antwort auf den Beginn des
pazifischen Zeitalters?
Veranstalter GDCF, Bielefeld
30.07.1986 Die
chinesische Kulturrevolution
31.07.1986 Die
chinesische Reformpolitik seit 1978 auf dem
Gebiet der Landwirtschaft
Anlaß Sommer-Universität: Chinesische Kultur
in Theorie
und Praxis, 26.7.-3.8.1986
Veranstalter Rheinisch-Westfälische Auslandsgesellschaft,
Internationale Bildungsstelle der
RWAG Willebadessen
28.09.1986 Die
VR China und die SR Vietnam: zwei sozialisti-
sche Entwicklungsländer auf dem Weg wohin?
Anlaß Ostasien Woche im Dritte Welt Haus,
20.-28.9.1986
Veranstalter Pazifik Forum, Frankfurt
07.11.1986 Die
These von der Verlagerung des weltwirtschaft-
lichen Zentrums in den pazifischen Raum
Anlaß Anhörungsvortrag
Veranstalter Fachbereich Politische Wissenschaften, FU
Berlin
06.02.1987 Studentenproteste
in China
Veranstalter GDCF Frankfurt
12.03.1987 Modernisierung
und kapitalistisches Weltsystem.
Perspektiven der chinesischen Öffnungspolitik
Anlaß Workshop Iserlohn II
"Wirtschaftlicher und sozialer
Wandel in der VR China", 11.-13.3.1987
Veranstalter Haus Ortlohn, Iserlohn
21.03.1987 Chinesische
Modernisierungsstrategien. Industrie,
Landwirtschaft, Gesellschaft
Anlaß Entwicklungspolitisches und landeskundliches
Vorbereitungsseminar für
Fernreiseleiter VR China
20.3.-22.3.1987
Veranstalter Deutsche Stiftung für internationale
Entwicklung,
Bad Honnef
03.04.1987 Industrienation
Japan: ein Modell für die westliche
Welt?
Anlaß Seminar "Wandel der
Sozialstruktur in modernen
Industriegesellschaften“,
30.3.-3.4.1987
Veranstalter Ostkolleg, Bundeszentrale für politische
Bildung,
Köln
03.05.1987 Modernisierung,
kapitalistisches Weltsystem und
die führende Rolle der Partei
Anlaß Chinas Wirtschaftsreform, Seminar vom
1.3.5.1987
in Kronberg
Veranstalter Gesellschaft chinesischer
Wirtschaftswissenschaftler
in der BRD/World University
Service
Dokumentation
In: Peter Eichhorn/Wolfgang Klenner (Hsrg.), Aspekte
der Wirtschaftsreform in China.
Bochum 1988. S. 82-
98.
27.05.1987 Schwellenländer
in Ostasien
Veranstalter Institut für Politikwissenschaft, Universität
Wien
28.05.1987 Die
ost- und südostasiatischen Schwellenländer - ein
Modell?
Anlaß Symposium "Neue Herausforderungen
in der Entwick-
lungspolitik", WIFI-Gästehaus
Graz
Veranstalter Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik
an den
österreichischen Universitäten
26.06.1987 Von
der industriellen zur finanziellen Supermacht
Anlaß Jahrestagung der Vereinigung für
sozialwissenschaft-
liche Japan-Forschung
Veranstalter Wissenschaftszentrum Berlin
20.07.1987 Öffnung
und Abschließung. Grunddeterminanten der
jüngeren chinesischen Geschichte
Anlaß Volksrepublik China. Sprachliches und
landeskund-
liches Vorbereitungsseminar für
Ausreisende nach
China
Veranstalter Deutsche Stiftung für internationale
Entwicklung.
Bad Honnef
10.09.1987 Die
Verlagerung der Weltwirtschaft zum pazifischen
Raum und der Beginn des amerikanisch-japanischen
Duumvirats
Anlaß Jahrestagung des Arbeitskreises
Pazifik vom
9. - 11.9 1987 in Bremen
Veranstalter Universität Bremen
Dokumentation
In: Wilfried Wagner (Hrsg.), Strukturwandel im
Pazifischen Raum. Referate der
Jahrestagung des
Arbeitskreises Pazifik vom 9. –
11. September 1987
in Bremen. Bremen 1988.
S.323-341.
25.09.1987 Japan
- die neue Supermacht
Veranstalter GDCF Frankfurt
07.11.1987 Die
internen Bedingungen außenwirtschaftlicher
Aktivitäten im Bereich der Entwicklungspolitik
Anlaß Entwicklungshilfe - Pro und Contra.
Zum Streit um
den richtigen Weg, 6. - 8.11.1987
Veranstalter Evangelische Akademie Nordelbien, Bad
Segeberg
24.11.1987 Aktuelle
Tendenzen der Wirtschafts- und Gesell-
schaftsreform in China
Anlaß Entwicklungswege in Asien.
Diskussions- und
Vortragsreihe
Veranstalter ESG Frankfurt, Arbeitsstelle Ostasien
29.01.1988 Strukturverschiebungen
in der Weltwirtschaft -
Pacific Basin als neues Hegemoniezentrum?
Anlaß Vortragsreihe: Strukturveränderungen
der Weltwirt-
schaft in der großen Krise
Veranstalter Otto Suhr-Institut, FU Berlin
07.03.1988 Einführung
in die Entwicklungstheorie
Anlaß 2. Vorbereitungsseminar/Asien ASA 1988,
6.3.-13.3.1988 im Haus
Humboldtstein, Remagen-
Rolandseck
Veranstalter Carl Duisberg Gesellschaft/ASA-Programm
12.03.1988 China.
Ein Modell für die Länder Dritten Welt?
Anlaß Wochenendseminar,
Fritz-Erler-Akademie, Freudenstadt
Veranstalter Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen
23.04.1988 China, Korea, Taiwan. Weltmarktabhängige und
weltmarktunabhängige Entwicklungswege
Anlaß Tagung
“Olympia '88 Seoul” im Gasteig
Veranstalter Volkshochschule München
04.05.1988 Politisches
System in China
05.05.1988 Wirtschaft
und Agrarpolitik in China
Anlaß Seminar: Der chinesische Weg der
Entwicklung. Erfolg
oder Mißerfolg?, 2. - 6.5.1988
Veranstalter Friedrich-Ebert-Stiftung,
Fritz-Erler-Akademie in
Freudenstadt
03.06.1988 Voraussetzungen
und Beeinflußbarkeit der Entwicklung
von Schwellenländern
Anlaß Blockseminar: Entwicklungsländer -
Länder ohne
Entwicklung 2. - 4.6.1988
Veranstalter Universität Zürich-Irchel
07.06.1988 Wirtschaft
und Gesellschaft im gegenwärtigen Taiwan
Anlaß Wirtschaftspartner China. Ein
sechswöchiges
Trainingsprogramm
Veranstalter Universität Tübingen, Arbeitsstelle Wissenschaft-
liche Fort- und Weiterbildung
23.07.1988 Studieren
in einer fremden Gesellschaft. Eigenes
Interesse und gesellschaftliche Erwartungen
Anlaß Seminar: Wissenschaft in
gesellschaftlicher
Verantwortung, 22. - 24.7.1988,
Wiesbaden-Naurod
Veranstalter World University Service
06.10.1988 Die
wirtschaftliche Herausforderung aus dem Fernen
Osten. Ursachen, Hintergründe, Perspektiven
Anlaß Vortragsreihe Ostasien
Veranstalter Volkshochschule Schwäbisch Hall
22.10.1988 Fünf
Optionen japanischer Außenpolitik
Anlaß Jahrestagung der Vereinigung für
sozialwissenschaft-
liche Japan-Forschung, 21. -
23.10.1988
Veranstalter Evangelische Akademie Loccum
24.11.1988 Die
wirtschaftliche Herausforderung aus dem Fernen
Osten
Anlaß Nördlinger Fernost-Tage, Nördlingen
Veranstalter Verein zur Förderung von Kulturarbeit und
Spielpädagogik
06.12.1988 Die
These von der amerikanischen Hegemoniekrise
und die Konsequenzen für die internationale Ordnung
Anlaß Anhörungsvortrag C4-Professur
Wirtschaftspolitik
Veranstalter Philosophische Fakultät, Universität
Düsseldorf
20.01.1989 Chinesische
Wirtschaftsentwicklung
Veranstalter GDCF Frankfurt
27.02.1989 Die
wirtschaftliche Herausforderung aus dem
Fernen Osten. Ursachen, Hintergründe, Perspektiven
Veranstalter GDCF Mainz
09.03.1989 Reformpolitik
in China
Anlaß China-Seminar Iserlohn, 8. - 10.3.1989
11.05.1989 Die
geteilte Hegemonie: Japan, der Pazifik und die
USA
Anlaß Stipendiatenseminar: Japan -
Sozioökonomische und
politische Grundlagen der
gesellschaftlichen Ent-
wicklung - eine kritische
Bestandsaufnahme,
8. - 12.5.1988
Veranstalter Friedrich Ebert Stiftung, Bonn
29.05.1989 Das
chinesische Volk ist wieder aufgestanden
Anlaß Informationsveranstaltung zur
aktuellen Situation in
China
Veranstalter Unabhängige Fachbereichsgruppen/Giraffen,
J.W. Goethe-Universität,
Frankfurt
31.05.1989 Japans
Außenpolitik und die amerikanische
Hegemoniekrise
Veranstalter Deutsch-Japanische Gesellschaft, Frankfurt
05.06.1989 Trauer
- Entsetzen - Wut. Zum Pekinger Massaker
Anlaß Podiumsveranstaltung (mit diversen
Vortragenden)
Veranstalter Grüne, Jusos, Linke Liste, ZFR, J.W. Goethe
Universität Frankfurt
Bericht Entsetzen über das Massaker. In:
Frankfurter
Rundschau vom 6.6.1989
„Unvergleichlich grausam“. In:
Frankfurter
Allgemeine Zeitung vom 6.6.1989
14.06.1989 Die
These von der amerikanischen Hegemoniekrise
und die möglichen Konsequenzen für die internatio-
nale Ordnung
Anlaß Anhörungsvortrag
Veranstalter Philosophische Fakultät I, Universität Zürich
17.06.1989 Die
Ereignisse auf dem Platz des Himmlischen
Friedens
Anlaß 20 Jahre Sozialistisches Büro. Das
Fest, Frankfurt
Brotfabrik
Veranstalter Sozialistisches Büro, Offenbach
21.06.1989 China
nach dem 3. Juni 1989 – ist eine Ära zu Ende
gegangen? (Podiumsdiskussion
mit Glaubitz u.a.)
Veranstalter Universität Frankfurt, Hörsaal V
Bericht Was westlichen China-Experten zum
chinesischen
Terror einfällt. In: Frankfurter
Hochschulzeitung
vom 4.7.1989
28.06.1989 Fragen
zu den Unruhen in China
Veranstalter amnesty international, Frankfurt
01.07.1989 Was
ist los in China? (Podiumsdiskussion)
Anlaß Diskussions- und
Informationsveranstaltung
Veranstalter Verein für Volksbildung und Kultur, Cafe
Cicero,
Wiesbaden
02.07.1989 Die
Tienanmen-Ereignisse in China
Anlaß Frankfurter China-Woche, Alte Oper
Veranstalter GDCF/Stadt Frankfurt
04.07.1989 China
vor und nach dem Massaker von Peking
Veranstalter Friedensforum Dietzenbach
21.07.1989 Die
„Dritte Welt“ am Beginn der 90er Jahre. Versuch
einer Bestandsaufnahme
Anlaß Tagung „Die Entwicklungspolitik der
Bundesrepublik
Deutschland für die 90er Jahre“
Veranstalter Akademie für Politische Bildung
Tutzing/Deutsche
Gesellschhaft für die Vereinten
Nationen, Landes
verband Bayern
11.09.1989 Theorie
der Schwellenländer I
12.09.1989 Theorie
der Schwellenländer II
13.09.1989 Theorie
der Schwellenländer III
15.09.1989 Theorie
der Schwellenländer IV
16.09.1989 Theorie
der Schwellenländer V
Anlaß Auslandsakademie II/1989. Die Türkei -
Ein Entwick-
lungsland an der Schwelle zur
Europäischen Gemein-
schaft, Sogukoluk, Türkei
Veranstalter Cusanuswerk
Oktober
1989 Fachgruppenleitung
Anlaß
Tagung „Sozialpolitik in Japan“
Veranstalter Evangelische Akademie Loccum/Vereinigung für
sozialwissenschaftliche
Japanforschung
13.10.1989 China
nach dem 4. Juni 1989: das vorläufige Ende
der Reformära. Ursachen und Hintergründe
Veranstalter GDCF Mainz
20.10.1989 Von
China lernen? Die chinesische Entwicklung im
Kontext der internationalen entwicklungspolitischen
Diskussion
Anlaß Seminar: "China in der
Weltpolitik" vom
16.-20.10.1989, Bad Königshofen
Veranstalter Ostkolleg. Bundeszentrale für politische
Bildung,
Köln
24.10.1989 Entwicklung
in China
Anlaß Leserforum in Hamburg
Veranstalter Der Überblick/Evangelische Akademie Nordelbien
06.11.1989 China
in der Krise
Anlaß Leserforum in München
Veranstalter Der Überblick/Evangelisches Forum, München
08.11.1989 China
nach dem 4. Juni. Warum wurde die Demokratie-
bewegung niedergeschlagen?
Veranstalter amnesty international, Mannheim
18.11.1989 Taiwan
als Schwellenland
Anlaß Jahrestagung des Verbands selbstverwalteter
Fahrrad-
betriebe, Berlin
Veranstalter Verband selbstverwalteter Fahrradbetriebe
18.11.1989 Vortrag
zu China
Veranstalter GDCF Hamburg
08.12.1989 Das
Ende der Reform in China
Veranstalter GDCF Karlsruhe
21.04.1990 Die
politische und wirtschaftliche Zukunft Chinas
Anlaß Konferenz: Osteuropa und China im
Aufbruch -
Vergangenheit, Gegenwart &
Zukunft, 21. - 23.4.1990,
Akademie der Künste, Ostberlin
Veranstalter Interforum
Bericht Sabine Wenke, China, aus dem Exil
gesehen. In:
Frankfurter Rundschau vom
25.4.1990.
28.05.1990 Stalinistische
Regime in Asien: China
Anlaß Seminarreihe: Stalinismus
Veranstalter Hessische Landeszentrale für politische
Bildung,
Wiesbaden/Hessischer Landtag
28.06.1990 Japans
außenpolitische Optionen in den neunziger
Jahren
Anlaß Seminar: Kooperation und Konflikt in
der asiatisch-
pazifischen Region, 24. -
29.6.1990
Veranstalter Ostkolleg. Bundeszentrale für politische
Bildung,
Köln
21.08.1990 Die
Krise der Entwicklungstheorie
Anlaß Stipendiatenseminar: Theorien am Ende:
Entwicklungs-
strategien in der Dritten Welt
heute, 20. –
24.8.1990
Veranstalter Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
23.08.1990 The
Experience of Small European Countries with
Late Development: Lessons
from History
Anlaß International Symposion on the
Function of Law in
the Development of Welfare
Societies: Commemorating
Professor Vilhelm Aubert, 23. -
26.8.1990
Veranstalter Institute for Social Research, Oslo
Dokumentation In: Lars Mjoeset
(ed.), Contributions to the
Comparative Study of Development:
Proceedings from
Vilhelm
Aubert Memorial Symposion 1990. Vol. 2. S.
Oslo 1992. S.44-95.
28.08.1990 Nachdenken
über China
Veranstalter GDCF Mainz
08.11.1990 Die Krise der Entwicklungstheorie
Anlaß Tagung: Neuer Nationalismus versus
interkulturelles
Lernen - Probleme politischer
Bildungsarbeit
Veranstalter Fachbereich Erziehungswissenschaften, J.W.
Goethe-
Universität Frankfurt
06.12.1990 Das
Ende der "Dritten Welt" und das Scheitern der
großen Theorie
Veranstalter Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität
Konstanz
Bericht Martin Völker, „Branche“ in der
Orientierungskrise.
Professor Menzels
Bonkrotterklärung der Entwick-
lungspolitik. In: Uni-info Nr.
198 vom 14.1.1991. S.
16-17.
Dokumentation
Das Ende der „Dritten Welt“ und das Scheitern der
großen Theorie. In: Politische
Vierteljahresschrift
32.1991,1. S. 4-33.
13.12.1990 Nachdenken
über China
Anlaß Vortragsreihe: Demokratische Fragen
Veranstalter ESG Essen
26.01.1991 Schlussdikussion mit Klaus Bodemer,
Lothar Brock, Erdmann Gormsen, Werner Lachmann,
Eberhard Sandschneider, Andreas Thim und Nikolaus
Werz
Anlaß Tagung des Interdisziplinären
Arbeitskreises Dritte
Welt, Mainz „Entwicklungskonzeptionen
im Vergleich“
Veranstalter Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dokumentation
Erdmann Gormsen/Andreas Thim (Hrsg.),
Entwicklungskonzeptionen im
Vergleich. Mainz 1991.
S. 117-142.
03.02.1991 Jenseits
des Ost-West-Konflikts. Die neue
Trilaterale USA-Japan-Deutschland
(mit Simultanübersetzung ins
Japanische)
Anlaß Symposium Friedensforschung nach dem
Ende des Kalten
Krieges, 2. – 3.2.1991
Veranstalter Goethe-Institut, Kyoto
19.03.1991 Grundzüge
der japanischen Außenpolitik
Anlaß Anhörungsvortrag
Veranstalter Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen
25.05.1991 Der
Wiederaufstieg Japans
Anlaß Symposion: Weltpolitik 2000
Veranstalter Volkshochschule Stadtverband
Saarbrücken/Landes-
zentrale für politische Bildung
21.06.1991 Ansätze
und Konzepte in der Entwicklungspolitik.
Theorie und Praxis
Anlaß 12. Tübinger Gespräch zu
Entwicklungsfragen
21./22. Juni 1991
Veranstalter Institut für wissenschaftliche Zusammenarbeit
mit
Entwicklungsländern, Tübingen
Dokumentation
Kozeptionen der Entwicklungspolitik in Theorie und
Praxis. In: Zeitschrift für
Kulturaustausch
41.1991,4. S. 435-455.
22.06.1991 Wie
wirkt sich die zunehmende Ökonomisierung der
internationalen Beziehungen auf deren Struktur aus?
Anlaß Weltsystem und Weltpolitik jenseits
der Bipolarität.
Experten-Kolloquium in der
Evangelischen Akademie
Loccum vom 21. bis 23. Juni 1991
Veranstalter Evangelische Akademie Loccum
Dokumentation
Jenseits des Ost-West-Konfliktes. Die neue
Trilaterale heißt
USA-Japan-Deutschland. In: Jörg
Calließ (Hrsg.), Weltsystem und
Weltpolitik jenseits
der Bipolarität. Rehburg-Loccum:
Evangelische
Akademie Loccum 1991. S. 143-155.
= Loccumer
Protokolle 19/91
27.06.1991 Die
Krise der Disziplin. Die entwicklungspolitische
Diskussion in der Sackgasse
Veranstalter Arbeitskreis Globus, Universität Mannheim
08.07.1991 Europa
im internationalen System
Anlaß Sommerschule der Bildungsvereinigung
Arbeit und
Leben, Niedersachsen "Das
Europäische Haus -
Illusion oder realistische
Perspektive?"
Veranstalter Kritische Akademie, Inzell
23.09.1991 Von
der Entwicklungspolitik zur Sozialhilfe -
Entwicklungspolitik am Ende!
Anlaß Fachseminar "Der
Nord-Süd-Konflikt im "global
village", Hamburg 23. -
27.9.1991
Veranstalter Dienste in Übersee/Evangelische
Medienakademie
02.10.1991 Entwicklungshilfe
- nur noch Hilfe zum Überleben?
Veranstalter Informationszentrum Dritte Welt, Dortmund
07.10.1991 Das
Ende der Dritten Welt und das Scheitern der
großen Theorien
Was leistet die entwicklungspolitische Theorie?
Streitgespräch mit Franz Nuscheler und Peter Waller
Anlaß Entwicklungspolitisches Symposium
"Entwicklungs-
politische Theorie am
Ende?", Ingelheim 7. –
9.10.1991
Veranstalter Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische
Bildung,
Ingelheim, Landeszentrale für
Politische Bildung,
Rheinland-Pfalz
08.10.1991 Das
Ende der "Dritten Welt" und Scheitern der großen
Theorien
Anlaß Vortragsreihe Kulturen und
Gesellschaften der Welt,
Berlin
Veranstalter Haus der Kulturen der Welt
Bericht Hella Kaiser, Bankrotterklärung für
Entwicklungs-
Politik. In: Der Tagesspiegel vom
10.10.1991
17.10.1991 An
Modellen gemeinsam lernen (Podiumsdiskussion)
Anlaß Dialog-Forum "Hilfe zur
Selbsthilfe. Modellprojekte
Ländern der Dritten Welt,
Frankfurt 16. - 17.10.1991
Veranstalter Gesundheitshilfe Dritte Welt, German Pharma
Health
Fund
02.11.1991 Das
Ende der "Dritten Welt" und das Scheitern der
Theorie. (Konsequenzen aus der bisherigen Entwick-
lungspolitik)
Anlaß Tagung Zinsen - Schulden -
Bankgeschäfte. Deutsche
Kreditpolitik gegenüber
Lateinamerika als Heraus-
forderung für das Handeln der
Kirchen, 1.-3.11.1991
Veranstalter Evangelische Akademie Berlin
21.11.1991 Vortrag
zu Japan
Veranstalter Evangelische Akademie, Loccum
07.12.1991 Japan
und die Neuauflage der "Gemeinsamen Großost-
asiatischen Wohlstandssphäre"
Anlaß 6. Pazifik-Forum "Japan und der
Pazifik",
6. - 8.12.1991, RWTH Aachen
Veranstalter
Arbeitsgemeinschaft für Pazifische
Studien, Aachen
18.12.1991 Das
Ende der Dritten Welt
Anlaß Graduiertenkolleg
Entwicklungssoziologie und
Sozialanthropologie, Universität
Bielefeld
Veranstalter Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
08.01.1992
Neomerkantilismus versus Liberalismus. Die inner-
gesellschaftlichen und weltwirtschaftlichen
Grundlagen des japanischen Konflikts mit den USA
Anlaß Anhörungsvortrag C4-Professur
Politikwissenschaft/Regierungslehre
Veranstalter Fachbereich III, Universität Trier
22.01.1992 Neomerkantilismus
versus Liberalismus. Die weltwirt-
schaftlichen Grundlagen des japanisch-amerikanischen
Konflikts
Anlaß Anhörungsvortrag C4-Professur
Politikwissenschaft
Veranstalter Fachbereich Philosophie und
Sozialwissenschaften,
Technische Universität
Braunschweig
24.01.1992 Vorschläge
zu einer grundlegenden Neuorientierung
de Entwicklungszusammenarbeit
Anlaß Einladung der Geschäftsführung
Veranstalter Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit,
Eschborn
15.02.1992 Ordnungsmacht
Europa? Zur zukünftigen weltwirt-
schaftlichen Rolle Europas
Anlaß Colloquium "Die Suche nach Wegen
zum Frieden:
Ordnungsvorstellungen zwischen
Gewaltproduktion und
Friedensstiftung" 14. -
16.2.1992
Veranstalter Theodor Heuss Akademie
Gummersbach/Arbeitsgemeinschaft für
Friedens- und Konfliktforschung
Dokumentation
mit Stephan Hessler, Regionalisierung der Weltwirt-
schaft 1960-1988. In: Klaus
Dieter Wolf (Hrsg.),
Ordnung zwischen Gewaltproduktion
und Friedensstif-
tung. Baden-Baden: Nomos 1993. S.
71-95.
18.02.1992 Entwicklungstheorien
nach dem Ende des Ost-West-
Konflikts
Anlaß Theorieseminar
Veranstalter Hessische Stiftung für Friedens- und
Konfliktfor-
schung, Frankfurt
24.02.1992 Jenseits
des Ost-West-Konflikts. Worin könnte die
neue globale Konfliktdimension bestehen
Anlaß Anhörungsvortrag Professur für
Politikwissenschaft
(C4)
Veranstalter Geschichts- und
Gesellschaftswissenschaftliche
Fakultät der Katholischen
Universität Eichstätt
25.02.1992 Wer
regiert Japan?
Anlaß Anhörungsvortrag
Veranstalter Pädagogische Hochschule Erfurt/Mühlhausen
28.03.1992 Entwicklungspolitik
am Ende?
Anlaß Symposium: Entwicklungspfade -
Ausblicke in die
Zukunft Lateinamerikas 28. -
29.3.1992
Veranstalter VHS München
28.03.1992 Dritte
Welt am Ende? Die Krise der Theorie und die
Konsequenzen für die Nord-Süd-Politik
Veranstalter Dritte Welt Cafe, München
03.04.1992 Der
Stellenwert des Außenhandels und des Weltmarkts
für die nationale Entwicklung. Zum Stand der
Diskussion
04.04.1992 Podiumsdiskussion
Anlaß Tagung „Der Weltmarkt - Fluch oder
Segen für den
Süden?“, Freiburg am 3./4.4.1992
Veranstalter Gesellschaft für politische Ökologie/Aktion
Dritte
Welt/Buntstift
Bericht Lateinamerika will zurück auf den
Weltmarkt. In:
Badische Zeitung vom 6.4.1992
24.04.1992 Chancen
und Risiken auf dem Weg zu einer "Neuen
Weltordnung"
Anlaß Tagung: Jenseits der Bipolarität:
Aufbruch in eine
"neue Weltordnung", 24. - 26.4.1992
Veranstalter Evangelische Akademien Loccum/Arnoldshain
Dokumentation
Antwort an meine Kritiker. in: Jörg Calließ/Bernhard
Moltmann ( Hrsg.), Jenseits der
Bipolarität:
Aufbruch in eine „Neue
Weltordnung“. Rehburg-Loccum
1992. S. 85-92. = Loccumer
Protokolle 9/92
Diskussionsbeitrag in: Jörg Calließ/Bernhard
Moltmann ( Hrsg.), Jenseits der
Bipolarität:
Aufbruch in eine „Neue Weltordnung“.
Rehburg-Loccum
1992. S. 574. = Loccumer
Protokolle 9/92
Bericht Eckart Spoo, „Wir sind auf dem Irrweg“.
In: Frank-
furter Rundschau vom 26.4.1992
07.05.1992 Die
Hilfe hilft nicht
Veranstalter Terre des Hommes, Osnabrück
07.05.1992 Dritte
Welt als Treuhand
Anlaß Colloquium Dritte Welt
"Entwicklungspolitische
Provokationen",
Sommersemester 1992
Veranstalter Universität Osnabrück
14.05.1992 Wer
regiert Japan?
Veranstalter Universität Trier
06.06.1992 Labyrinth
der Abhängigkeiten. Zur ökonomischen Lage
Lateinamerikas (Streitgespräch)
Anlaß 18. Open Ohr Festival: Das faule Ei
des Kolumbus,
5. - 8.6.1992, Mainz-Zitadelle
Veranstalter Stadtjugendamt Mainz, Freie Projektgruppe
17.08.1992 Die
neuen Machtstrukturen und das veränderte
weltpolitische Ordnungsgefüge. Entsteht eine
tripolare Mächtekonstellation?
Anlaß Lehrgang "Neue Welt und alte
Themen", Weilburg
17. - 21.8.1992
Veranstalter Hessisches Institut für Lehrerfortbildung
15.09.1992 Konfliktrenaissance
zwischen den entwickelten
Industriestaaten oder stabiler OECD-Frieden?
Anlaß Internationale Beziehungen - von der
Konfrontation
zur Kooperation.
Standortbestimmung zu Aspekten des
GK 13.2 und LK 13.2.
Gemeinschaftskunde, Calw
14. - 16.9.1992
Veranstalter Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung,
Calw
Dokumentation
Jenseits der Souveränität? Veränderungen der
Weltwirtschaft und ihre
Implikationen für die
internationale Politik. In: der
Bürger im Staat
45.1995,1. S. 25-31.
21.09.1992 Die
Mitverantwortung Europas für außereuropäische
Entwicklungen (I): Implikationen gesamteuropäisch
verantworteter Wirtschaftspolitik im Hinblick auf
weltweite soziale Gerechtigkeit
Anlaß Probleme und Perspektiven einer
europäischen
Friedensordnung, 21.9. -
23.9.1992, Kardinal
Schulte Haus, Bensberg
Veranstalter
Deutsche Kommission, Justitia et Pax
Dokumentation
Nach dem Ost-West-Konflikt: Was wird aus der
„Dritten Welt“? In: Thomas Hoppe
(Hrsg.), Auf dem
Weg zu einer europäischen
Friedensordnung.
Perspektiven und Probleme nach
dem Ende des Kalten
Krieges. Mainz 1994. S. 119-138.
23.09.1992 Entwicklung
wohin? (Podiumsdiskussion)
Anlaß Berliner Bildungskongress „Leben und
Lernen in der
Einen Welt“ für Lehrerinnen und
Lehrer aller
Schulstufen, 23. - 25.9.1992 in
der TU Berlin
Veranstalter Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit
bei der
Senatsverwaltung für Wirtschaft
und Technologie
12.10.1992 Das
Ende der Dritten Welt. Zur Krise der Entwick-
lungstheorie
Anlaß Tagung "Aktuelle Probleme und
Perspektiven der
Entwicklungspolitik nach dem Ende
des Ost-West-
Konflikts" 11. - 16.10.1992
Veranstalter Ost-West Kolleg, Köln
21.10.1992 Japan:
Wirtschaftlicher Riese - politischer Zwerg
Anlaß Vortragsreihe der Volkshochschule der
Stadt
Osnabrück
Veranstalter VHS Osnabrück
02.11.1992 Globale
Trends und neuer politischer Handlungsbedarf
Anlaß Anhörungsvortrag
Veranstalter Fachbereich Gesellschaftswissenschaften,
J.W. Goethe-Universität Frankfurt
13.11.1992 Globale
Sozialhilfe statt Entwicklungspolitik
Anlaß Arbeitskonferenz "Beginn einer
entwicklungspoli-
tischen Debatte", Wien
13.11.1992
Veranstalter ÖVP-Parlamentsklub und ÖVP-Bundespartei
Bericht Entwicklungspolitik gescheitert.
In: Der Standard
vom 19.11.1992
Entwicklungshilfe ratlos. In: Die
Presse vom
14.11.1992
ÖVP: Theorieschub in der
entwicklungspolitischen
Debatte? In: Extradienst vom
20.11.1992.
19.11.1992 Das
Elend der "Dritten Welt" und die Verantwortung
der reichen Länder (Podiumsdiskussion)
Anlaß 5. Solidaritätswoche der Koordination
der
"Dritte-Welt"-Gruppen
und der Volkshochschule
Saarbrücken
Veranstalter Koordination der
"Dritte-Welt"-Gruppen im Saarland
27.11.1992 Regionale
Wirtschaftsintegration: Die Rolle Japans.
Anlaß Symposion: Regionale
Integrationstendenzen in
Ostasien/Pazifik: Außen- und
wirtschaftspolitische
Tendenzen. 26. u. 27.11.1992,
Schloß Quint
Veranstalter Universität Trier
03.12.1992 Das
Ende der Dritten Welt und das Scheitern der
großen Theorie
Anlaß Vortragsreihe "Mythen der
Entwicklungspolitik"
Veranstalter Informationszentrum Afrika, Bremen
Bericht Weg mit alten Mythen. In: Bremer
Lehrerzeitung Nr.
10, 1993.
14.01.1993 Differenzierung
der Dritten Welt und Krise der
Wachstumsorientierung
Anlaß Tagung "Entwicklungspolitik nach
dem Ende der
Dritten Welt"
Veranstalter Institut für Volkswirtschaftslehre,
Universität
Rostock, Entwicklungspolitische
Gesellschaft
Rostock
21.01.1993 Migrationsursachen
- Warum Menschen ihre Heimat
verlassen
Anlaß Antirassistische Kulturtage Duisburg
18.1. - 21.1.
1993
Veranstalter ASTA der Universität GH Duisburg u.a.
22.01.1993 Die
Triade Europa, Amerika, Japan
Anlaß Symposion "Die Sicherheit Europas
an der Jahr-
tausendschwelle",
22.-23.1.1993
Veranstalter Institut für Politikwissenschaft, Universität
Münster, Europabeauftragter der
Landesregierung NRW
07.04.1993 Output
of "Management"
Anlaß Teach In IV (Assignment Briefing for
Education
Advisors), Jogjakarta
Veranstalter Six Universities Development and
Rehabilitation
Project, Central Consultants
Office
23.04.1993 Hilfe
hilft nicht. Treuhandschaft wäre der Weg.
Anlaß Seminar "Neuere Ansätze in der
Zusammenarbeit
mit Entwicklungsländern" 18.
- 23.4.1993
Veranstalter Aus- und Fortbildungsstätte des Auswärtigen
Amtes,
Bonn
05.06.1993 Die
Problematik der Entwicklungspolitik
Anlaß Entwicklungspartnerschaft -
Initiativen zur
Förderung des globalen
Verantwortungsbewußtseins
4. - 6.6.1993, Wildbad Kreuth
Veranstalter Hanns-Seidel-Stiftung
Dokumentation
Der eigentliche Kern des Entwicklungsdilemmas und
die Notwendigkeit zur Revision
von normativen
Grundsätzen in der
internationalen Politik. In:
Entwicklungspartnerschaft.
Initiativen zur Förderung
des globalen
Verantwortungsbewußtseins. München:
Akademie für Politik und Zeitgeschehen
1994.
S.40-59.
Bericht Prof. Dr. Ulrich Menzel: Neu Nachdenken
über zentral
e Aspekte der Entwicklungspolitik.
In: GPHF News Nr.
3, 23.6.1993. S.5.
07.06.1993 Das
Scheitern der linken Theorien
Veranstalter Strömungen. Initiative für neue
Debatten-Kultur,
Marburg
14.07.1993 Internationale
und vergleichende Aspekte der Politik
in der Region Ostasien
Anlaß Anhörungsvortrag
Veranstalter Fach Politische Wissenschaft, Universität -
GH-
Duisburg
13.09.1993 Operative
Umsetzung von "Treuhandschaften"
Anlaß Referentenbesprechung
Veranstalter DSE, Bad Honnef
19.09.1993 Industrialisierung
und Industrieregionen im
europäischen Vergleich
Anlaß Deutsch-französische
Schulbuchkonferenz der
Historiker und Geographen 17. -
19.9.1993 in
Saarbrücken
Veranstalter Georg-Eckert-Institut für Internationale
Schulbuchforschung
26.09.1993 Intervention
in Afrika? Streitgespräch über einen
humanitären Kolonialismus
Anlaß Afrika-Tage in München
Veranstalter Kulturreferat der Stadt München
04.10.1993 Zu Hause
"asylantenfrei" - in Übersee auf
"Friedensmission"!? - Gibt es eine militärische
Lösung des "Flüchtlingsproblems"?
Anlaß Podiumsdiskussion in der
"Scheune", Geisenheim
Veranstalter Initiative gegen Rassismus, Rheingauer
Friedensinitiative, Die Grünen
18.10.1993 Nach
dem Scheitern der großen Theorien. Zum Stand
der entwicklungspolitischen Diskussion
Anlaß Fachtagung "Lernfeld Eine Welt.
Der Nord-Süd-
Konflikt in der politischen
Bildung" 18. -
20.10.1993
Haus auf der Alb, Bad Urach
Veranstalter Landeszentrale für politische Bildung Baden
-Württemberg
28.10.1993 Afrika...
Verlorener Kontinent?
Anlaß Studium Generale. Afrika im
Spannungsfeld der
Gegenwart
Veranstalter Institut Culturel Franco-Allemand,
Universität
Tübingen
31.10.1993 Ausstieg
aus der Industriegesellschaft?
Veranstalter Theater a. d. Ruhr, Mülheim/Ruhr
Dokumentation
Virtuelle Transfers ersetzen reale Beziehungen. In:
Theater a. d. Ruhr (Hrsg.), Heft
29. Spielzeit
1993/94. S. 35-43.
Bericht Die Wirtschaft macht Theater. Politologe
referierte
am Raffelberg. In: NRZ vom
3.11.1993
14.11.1993 Entwicklungspolitik,
quo vadis?
Anlaß Tagung "Grundlagen der
Entwicklungspolitik",
13. - 14.11.1993 im ZAKK,
Düsseldorf
Veranstalter Jusos, Bundesverband
19.11.1993 Blauhelme
in Entwicklungsländern. Die Rolle der
Bundesrepublik beim Funktionswandel der UNO
Anlaß Entwicklungspolitischer Runder Tisch,
Berlin
Veranstalter Evangelische Akademie Berlin - Brandenburg
19.11.1993 "Treuhandschaft"
und "Peace-Enforcement" statt
"Entwicklung". Auseinandersetzung mit Ulrich
Menzels Thesen über das "Ende der Dritten Welt"
(Podiumsdiskussion)
Veranstalter SitINN, Veranstaltungscafé auf dem Campus,
ESG-
Berlin
17.12.1993 Virtuelle
Transfers ersetzen reale Beziehungen
Anlaß Betriebsversammlung der Reuters AG im
Interconti,
Frankfurt
12.01.1994 Das
Ende der Dritten Welt? - Treuhandschaft oder
Verpflichtung? (Streitgespräch mit Elmar Altvater)
Anlaß Vortragsreihe "Kulturen und
Gesellschaften der
Welt"
Veranstalter Haus der Kulturen, Berlin/Berliner Institut
für
Vergleichende
Gesellschaftsforschung
14.01.1994 Das
Ende der großen Theorien
Anlaß Seminar "Armutsbekämpfung in
Zentralamerika"
14. - 16.1.1994 in Germersheim
Veranstalter Katholische Erwachsenenbildung Germersheim,
Niedersächsische Landeszentrale
für politische
Bildung
15.01.1994 Die
Strukturveränderung der Weltwirtschaft -
Analyse und Perspektiven/Beschäftigungspolitische
Konsequenzen
Anlaß Symposium "Zukunft der Arbeit.
Auf dem Wege zu
einem neuen Modell
Deutschland?"
Veranstalter Bündnis 90/Die Grünen im Landtag
Niedersachsen,
Hannover
Dokumentation Virtuelle Transfers ersetzen reale Beziehungen.
In:
Bündnis 90/Die Grünen im Landtag
Niedersachen,
Zukunft der Arbeit.
Tagungsunterlagen. Hannover
1994. S. 16-17.
Der Ausstieg aus der
Industriegesellschaft. Löst
sich die Ökonomie von ihrer
stofflichen Substanz?
In: Bündnis 90/Die Grünen im
Landtag Niedersachen
(Hrsg.), Zukunft der Arbeit. Auf
dem Weg zu einem
neuen Modell Deutschland. S.
19-24.
20.01.1994 Zum
Stand der entwicklungstheoretischen Diskussion
Anlaß Lehrgang für höhere
Lateinamerikastudien
Veranstalter Lateinamerika Institut, Wien
24.03.1994 Vortrag
Anlaß Seminar “After the Cold War: New
Challenges and
Responsibilities for Japan and
Germany”
Veranstalter Ost-West-Kolleg, Köln
01.04.1994 Structural
Changes in the World Economy: Indicators
and Political Consequences
(Chair)
Anlaß 35th Annual Convention of the
International Studies
Association "The New Agenda
of World Politics",
Washington Hilton & Towers,
28.3. - 1.4. 1994
Veranstalter International Studies Association
16.04.1994 Geschichte
Chinas in jüngerer Zeit
Shanghai in Geschichte und Gegenwart. Eine
Fallstudie
Anlaß Vorbereitungstagung "China auf
dem Weg ins 21.
Jahrhundert" vom 15.4. -
17.4.1994 in Silbernaal
Veranstalter ESG Braunschweig
18.04.1994 Perspektiven
für den Nord-Süd-Dialog. Zwischen
Intervention und Umverteilung
Anlaß Vortragsreihe "Das Teilen neu
lernen".
Perspektiven für den
Nord-Süd-Dialog
Veranstalter Katholische Hochschulgemeinde Hamburg
10.05.1994 Jenseits
des Ost-West-Konflikts: Die Ethnisierung
der internationalen Beziehungen. Ein neues
Paradigma zur Analyse von Konfliktformationen
Anlaß Antrittsvorlesung
Veranstalter Der Präsident der TU Braunschweig
Dokumentation Braunschweig: Tu Braunschweig 1995. 26 S.
= Brunsvigensien 11.
25.05.1994 Der
Ausstieg aus der Industriegesellschaft und die
Konsequenzen für die internationale Ordnung
Anlaß HGDÖ-Ringvorlesung
Veranstalter Hessische Gesellschaft für Demokratie und
Ökologie,
Frankfurt
30.05.1994 Postmoderne
Ökonomie und der Bedeutungsverlust der
modernen Industriearbeit
Anlaß "Arbeiter", "Angestellte"
- Begriffe der
Vergangenheit? Von der
Werkstattproduktion zum
Fordismus, von der schlanken
Produktion zum
virtuellen Unternehmen, Tagung
vom 30.5. - 1.6.1994
im DGB-Bildungszentrum Hattingen
Veranstalter DGB-Bildungswerk
Dokumentation Spiel ohne Grenzen. Über die Virtualisierung
der
Ökonomie und den
Souveränitätsverlust der
Nationalstaaten. In: Gerd
Hurrle/Franz-Josef Jelich
(Hrsg.), „Arbeiter“,
„Angestellte“ – Begriffe der
Vergangenheit? Dokumentation
einer Tagung – 30.05.
bis 1.06.1994. S. 24-34.
11.06.1994 Das
Ende der Dritten Welt
Veranstalter Bad Herrenalp
16.06.1994 40
Jahre Entwicklungspolitik = 40 Jahre
Wachstumspolitik?
Anlaß Entwicklungspolitik auf dem
Prüfstand.
Vorbereitungsseminar für
Studienreise nach Brüssel
in Bonn vom 13. - 17.6.1994
Veranstalter Friedrich-Ebert-Stiftung
24.06.1994 Der
Gordische Knoten Entwicklungszusammenarbeit -
Projekte auf dem Prüfstand
Anlaß Dritte Österreichische
Entwicklungskonferenz
24. und 25.6.1994, Vienna Messe Congress
Center
Veranstalter Österreichischer Informationsdienst für
Entwicklungspolitik
25.07.1994 Schwellenländer
in Ost- und Südostasien.
Theoretische Erklärungsmodelle
26.07.1994 Ein
Indikatorenmodell zur Analyse von
Schwellenländern
27.07.1994 Der
historische Erklärungsansatz
28.07.1994 Arbeitsteilung
und Regionalisierung in Ost- und
Südostasien
Anlaß Frankfurter Sommerschule
"Wirtschaft Südostasiens -
Schwerpunkt Indonesien" 25.-
29.7.1994
Veranstalter Sektion Südostasienwissenschaften, J.W.
Goethe-
Universität, Frankfurt
27.08.1994 Treuhandschaft
Anlaß 19. Wissenschaftlicher Kongreß der
DVPW "Einigung
und Zerfall. Deutschland und Europa nach dem Ende
des Ost-West-Konflikts vom 25. -
28.8.1994 an der
Universität Potsdam
Veranstalter Sektion Entwicklungstheorie und
Entwicklungspolitik
17.10.1994 Wirtschaft
ohne Standort? Gehört der virtuellen
Ökonomie die Zukunft?
Anlaß Diskussionsveranstaltung im Pavillon,
Kultur- und
Kommunikationszentrum, Hannover
Veranstalter Bürgerinitiative Raschplatz
25.11.1994 Japanische Hegemonie in der
Weltgesellschaft? Die
Hegemoniedebatte und Japan
Anlaß Pax
Nipponica? Die Japanisierung der Welt 50 Jahre
nach dem Untergang des
japanischen Reiches. Tagung
vom 25. bis 27. November 1994 in
der Evangelischen
Akademie Bad Boll
Veranstalter Evangelische Akademie Bad Boll/Vereinigung
für
sozialwissenschaftliche
Japanforschung
Dokumentation In: Pax Nipponica? Die Japanisierung der Welt
50
Jahre nach dem Untergang des
Japanischen Reiches.
Bad Boll 1995. S. 18-28. =
Protokolldienst 13/95
10.12.1994 Kulturen
und Strukturen im internationalen System
oder: Bilden sich neue Polaritäten heraus?
Anlaß Der Konflikt der Kulturen und der
Friede in der
Welt oder: Wie können wir in
einer pluralistischen
Welt zusammenleben?
Internationale Tagung vom
9.-11.12 1994
Veranstalter Evangelische Akademie Loccum
Dokumentation In: Jörg Calließ (Hrsg.), Der Konflikt der
Kulturen
und der Friede in der Welt. Rehburg-Loccum
1995. S.
139-156. = Loccumer Protokolle
65/94
Die neue Unübersichtlichkeit in
der die Welt als
Tollhaus erscheint.
Globalisierung und Zersplitte-
rung: zwei Megatrends, die sich
diametral wider
sprechen, prägen die Gegenwart.
In: Frankfurter
Rundschau vom 24.7.1995.S. 12.
(gekürzt)
21.02.1995 Das
21. Jahrhundert - Das asiatische Jahrhundert?
Anlaß Vortragsreihe: Themenschwerpunkt
Asien
Veranstalter Volkshochschule Osnabrück
03.03.1995 Afrika
und Europa - Zur Anatomie einer sprachlosen
Gesellschaft
Anlaß Tagung "Was wird aus Afrika -
Frauen als
Hoffnungsträger? am 3.3.1995 im
Künstlerhaus am
Lenbachplatz, München
Veranstalter Hanns Seidel Stiftung/Bayerischer Rundfunk
06.04.1995 Jenseits
des Ost-West-Konfliktes: Die Ethnisierung
der internationalen Beziehungen. Ein neues
Paradigma zur Analyse von Konfliktformationen
Anlaß 27. Kongreß der Deutschen
Gesellschaft für Soziolo-
gie "Gesellschaften im
Umbruch", 3.-7.4.1995 in
Halle an der Saale
Veranstalter Plenum III "Transformationen in
weltweitem
Zusammenhang"
Dokumentation In: Lars Clausen (Hrsg.), Gesellschaften im
Umbruch. Verhandlungen des 27.
Kongresses der
Deutschen Gesellschaft für
Soziologie in Halle an
der Saale 1995. Frankfurt 1995.
S. 294-308.
Kurzfassung in: Heinz
Sahner/Stefan Schwendtner
(Hrsg.), Gesellschaften im Umbruch.
27. Kongreß der
Deutschen Gesellschaft für
Soziologie Halle an der
Saale, 3.-7. April 1995.
Abstract-Band. Halle 1995.
S.
? o.P.
12.05.1995 Jenseits
des Kalten Krieges - die Zukunft der
Entwicklungspolitik
Anlaß Expertentagung "Aktuelle
Probleme der Entwick-
lungspolitik, 10. - 12.5.1995 im
Kloster Banz
Veranstalter Hanns-Seidel-Stiftung
04.06.1995 Von
der Entstofflichung der Weltwirtschaft
und den Aussichten der Dritten Welt
Anlaß Zukunftsarbeit. Für einen neuen
Gesellschafts-
und Geschlechtervertrag,
Pfingsten 2.-5.6.1995
Humboldt-Universität Berlin
Veranstalter 16. Berliner Volksuniversität
14.08.1995 Da economia moderna para a economia
pós-moderna e
as
consequencias sociais e no emprego nos países
industrializados
e nos países em desenvolvimento
(mit
portugiesischer Übersetzung)
Das
neue industrielle Wachstumszentrum in Ost-
und Südostasien und die Konsequenzen für die
übrige Welt
(mit portugiesischer
Übersetzung)
Anlaß Seminario
"A nova order mundial. Trabalho e
desenvolvimento economico” 14.-15.8.1995 in
Salvador/Bahia
Veranstalter
Goethe-Institut, Bahia/UFBa - Faculdade de Ciencias
Economicas
17.08.1995 Von der modernen zur postmodernen Ökonomie
(mit portugiesischer Übersetzung)
Anlaß Vortrag in der Universität Belo
Horizonte
Veranstalter Goethe-Institut, Belo Horizonte/FAFICH
03.09.1995 Podiumsdiskussion
Anlaß Entwicklungspolitischer Kongreß vom
2.-3.9.1995 im
Hotel Ibis, Osnabrück
Veranstalter Junge Union Niedersachsen
27.10.1995 Zukunft
für die eine Welt? Ein Streitgespräch über
ökonomische, soziale und ökologische Perspektiven
(mit Wolfgang Sachs)
Anlaß Podiumsdiskussion in der Universität
Heidelberg
Veranstalter Werkstatt Ökonomie, Heidelberg
Dokumentation Nach der Gipfeleuphorie: Zukunft für die eine
Welt?
Vorschlag für den Ablauf.
03.11.1995 Disparitätenausgleich
zwischen Industrie- und
Entwicklungsländern: Wo setzen die theoretischen
Modelle an und wie nutzbringend sind sie?
Anlaß Vorlesung "Planen in
Entwicklungsländern"
WS 1995/96 und SS 1996
Veranstalter Institut für Landesplanung und
Raumforschung,
Universität Hannover
24.11.1995 Friede
und Entwicklung: Zwei Ziele - ein Weg
Anlaß Politische Akademie "Friede und
Entwicklung: Zwei
Ziele - ein Weg" vom 24.11.
- 25.11.1995 in Wien
Veranstalter Julius Raab-Stiftung
Dokumentation Friede und Entwicklung – Perspektiven und
Grenzen
eines idealistischen Projekts.
In. Andreas
Liebmann/Werner Amon (Hrsg.),
Dimensionen 2000.
Umwelt, Friede und Entwicklung.
Wien: Holzhausen
1997. S.117-131.
02.12.1995 Wie
weit reicht unsere moralische Verantwortung?
Elemente und Grenzen einer demokratischen
Weltinnenpolitik
Anlaß Tagung "Bürgergesellschaft im
Ernstfall" vom
1.-3.12.1995 in der J.W.
Goethe-Universität,
Frankfurt
Veranstalter Institut für Sozialforschung,
Fritz-Bauer-Institut,
Jüdische Gemeinde, Frankfurt
16.01.1996 Moderne
oder postmoderne Hegemonie?
Anlaß Anhörungsvortrag
Veranstalter Fakultät für Verwaltungswissenschaft,
Universität
Konstanz
19.4.1996 Entwicklungstheorien
im Widerspruch
(Podiumsdiskussion)
Anlaß Standortbestimmung
Entwicklungspolitik.
Perspektiven einer
Zusammenarbeit, 18.-25.4.1996,
Universität Linz
Veranstalter Interdisziplinäres Forschungsinstitut für
Entwick-
lungszusammenarbeit der
Universität Linz u.a.
Dokumentation Die Krise der Entwicklungspolitik und der
hiesige
entwicklungspolitische Diskurs.
In: Klaus
Zapotoczky/Petra C. Gruber
(Hrsg.),
Entwicklungstheorien im
Widerspruch. Plädoyer für
eine Streitkultur in der
Entwicklungspolitik.
Frankfurt: Brandes & Apsel
1997. S. 98-106.
20.4.1996 Das Märchen von der Entwicklung. Theorie
und Praxis
auf dem Prüfstand
Anlaß s.o.
Veranstalter Österreichischer Informationsdienst für
Entwick-
lungspolitik
26.4.1996 Weltinnenpolitik.
Perspektiven und Grenzen eines
idealistischen Projekts
Anlaß Anhörungsvortrag
Veranstalter Rechtswissenschaftliche Abteilung,
Universität
St. Gallen
27.4.1996 Das
Ende der Dritten Welt als theoretisches
Konstrukt
Anlaß Das Ende der Dritten Welt. Ist die
Theorie der
Entwicklung gescheitert? Tagung
aus Anlaß des
20-jährigen Bestehens des
Dritte-Welt-Ladens
Heidelberg
Veranstalter Kirchlicher Dienst der Arbeitswelt,
Nordbaden
02.05.1996 Die
Ethnisierung der internationalen Wirtschafts-
beziehungen
Anlaß 2. Tagung des Projektverbunds
Friedens- und
Konfliktforschung in
Niedersachsen, 2.-3.5.1996
Veranstalter Evangelische Akademie Loccum
13.06.1996 Vorstellung
Stefan Voß
Anlaß Antrittsvorlesung Stefan Voß
Veranstalter Fachbereich 9 der TU Braunschweig
Dokumentation www.ulrich-menzel.de/vortraege.html
18.06.1996 Vorstellung
Claudia Märtl
Anlaß Antrittsvorlesung von Claudia Märtl
Veranstalter Fachbereich 9 der TU Braunschweig
Dokumentation www.ulrich-menzel.de/vortraege.html
28.06.1996 Global
denken, lokal handeln. Eine Illusion?
(Podiumsdiskussion)
Anlaß Vierzigjähriges Jubiläum der Kommission
für
Entwicklungsfragen, Zürich
Veranstalter Kommission für Entwicklungsfragen, ETH und
Universität Zürich
19.08.1996 O novo centro de crescimento no leste e
sudeste
asiático
(mit Simultanübersetzung ins Portugiesische)
Veranstalter
Goethe-Institut Porto Alegre/Fundaçâo de Economia
e
Estatística
20.08.1996 A transiçâo da economia moderna à
pós-moderna e
suas
consequências sócio-políticas nos países
industrializados
e em desenvolvimento
(mit
Simultanübersetzung ins Portugiesische)
Veranstalter
Goethe-Institut Porto Alegre/Fundaçâo de Economia
e
Estatística
21.08.1996 O novo crescimento industrial no sudeste da
ásia e
suas conseqüências para o
restante do mundo
(mit Konsekutivübersetzung in Portugiesische)
Veranstalter Goethe-Institut Curitiba/Universidade
Federal do
Paraná
Dokumentation In:
Indicatores Economicos 23.1996,4. S. 133-179.
Bericht
Pesquisador alemao fala na Federal. In: Gazeta do
Povo vom 17.8.1996
22.08.1996 A transiçâo da economia moderna para a pós-moderna
e as conseqüências para o
mercado ocupacional
(mit Konsekutivübersetzung ins Portugiesische)
Veranstalter Goethe-Institut Curitiba/Universidade
Federal do
Paraná
Bericht Professor
da Alemanha aponta fim da
industrializacao no país. In: Gazeta do Povo vom
23.8.1996
27.08.1996 A transiçâo da economia moderna para a
pós-moderna
e suas conseqüências nas questoes
sociais e na
política de emprego nos países
industrializados
e nos países em desenvolvimento
(mit
Konsekutivübersetzung ins Potugiesische)
Veranstalter Goethe-Institut Belo Horizonte/Escola do
Legislativo
Dokumentation In:
Ensaios FEE 17.1996,1. S. 23-42.
Bericht
Professor alemao fala sobre transicao economica na
Escola. In: Assembléia informa vom 23.8.1996
04.10.1996 The
New World Economy. Dematerialisation and
Deborderisation: Indications on
the Onset of
Postmodernism
Anlaß Euroconference No. 16
"Globalism, Culture, and
Migration. New Dimensions",
Athens, October 4 - 6,
1996
Veranstalter European Research Forum on Migration and
Ethnic
Relations, Berlin Institute for
Comparative Social
Research
19.10.1996 Begrüßungsrede
Anlaß Akademischer Festakt aus Anlaß der
Verleihung der
Würde eines Doktors der
Staatswissenschaften ehren-
halber an Manfred Bodin,
Vorsitzender des Vorstands
der Norddeutschen Landesbank
Veranstalter Fachbereich für Philosophie, Wirtschafts-
und
Sozialwissenschaften der TU
Braunschweig
Dokumentation Begrüßungsrede von Prof. Dr. Ulrich Menzel.
In:
Akademischer Festakt aus Anlass
der Verleihung der
Würde eines Doktors der
Staatswissenschaften
ehrenhalber (Dr. rer. pol. hc)
an Manfred Bodin,
Vorsitzender des Vorstands der
Norddeutschen
Landesbank. Braunschweig: TU
Braunschweig 1996.
S. 5-10.
MC-Mittschnitt (2 Kassetten)
www.ulrich-menzel.de/vortraege.html
Bericht Ein Mann mit vielen Talenten. In:
Braunschweiger
Zeitung vom 21.10.1996.
Mit Engagement und Sponsoring
zum Doktorhut. In:
Aller Zeitung/Wolfenbütteler
Zeitung vom 21.10.1996
30.10.1996 Entwicklungspolitik
- Leben mit der Krise. Bilanz,
Kritik, Lernprozesse. (Podiumsdiskussion)
Anlaß Ringvorlesung Entwicklungstheorie -
Entwicklungspolitik, J.W. Goethe
Universität
Frankfurt im WS 1996/97 und SS
1997
Veranstalter WBE Internationale Beziehungen, GTZ, KfW,
SID
02.11.1996 Globalisierung
und Zersplitterung - zwei Trends,
die sich diametral widersprechen, prägen die
Gegenwart
Anlaß Jahrestagung des Club Zivil, Dortmund
vom
1-3.11.1996 in Frönsberg
Veranstalter Club Zivil
10.12.1996 Vorstellung
Burkhard Huch
Anlaß Antrittsvorlesung Burkhard Huch
Veranstalter Fachbereich 9 der TU Braunschweig
Dokumentation www.ulrich-menzel.de/vortraege.html
01.02.1997 Die
Endism-Debatte
Anlaß "Die Reformfähigkeit von Staat
und Gesellschaft".
Kolloquium zum 60. Geburtstag
von Klaus Lompe
in der Aula der TU Braunschweig,
31.1.-1.2.1997
Veranstalter Institut für Sozialwissenschaften, TU
Braunschweig
Dokumentation Declinism – Endism – Postmodernism.
Reaktionen auf
Globalisierung und die Auflösung
des Territorialen.
In: Antje Blöcker/Ulrich
Heyder/Birgit Mangels-
Voegt (Hrsg.), Die
Reformfähigkeit von Staat und
Gesellschaft. Festschrift für
Klaus Lompe zum 60.
Geburtstag. Frankfurt: Peter
Lang 1997. S. 253-264.
20.03.1997 World
Economic Regionalization, the New Geopolitics
and the Clash of Civilizations
(Chair)
Anlaß Coping with Insecurity. Threats More
than Enemies.
38.
Jahrestagung der International Studies
Association, Toronto vom
18.-22.3.1997
Veranstalter International Studies Association
16.04.1997 Globalisierung:
Ideologie oder Realität.
Streitgespräch mit Michael Krätke
Veranstalter Internationales Haus Sonnenberg, St.
Andreasberg
Anlaß Tagung „Globalisierung der Produktion
und
Sozialstaat – ein
internationaler Vergleich“
(unklar, ob teilgenommen)
13.05.1997 Die
gegenwärtige Krise der Entwicklungspolitik
Veranstalter Institut für Entwicklungsplanung und
Siedlungswesen, TU Braunschweig
Anlaß Vorlesungsreihe "Planen und
Bauen in Entwicklungs-
ländern"
11.06.1997 Perspektiven
Medienwissenschaften HBK/TU
(Eingangsstatement,
Podiumsdiskussion)
Veranstalter Zentrale Studienberatung der TU Braunschweig
16.06.1997 Die
neue Konstruktion des Westens
Anlaß Anhörungsvortrag
Veranstalter Seminar für Wissenschaftliche Politik,
Universität
Freiburg
07.07.1997 Universalistische
oder pluralistische Weltgesell-
schaft
Anlaß 14. Schlaininger Sommerakademie
"Die überent-
wickelten Nationen - Is small
beautiful?
6.6.-12.6.1997
Veranstalter Friedenszentrum Burg Schlaining, Österreich
Dokumentation Plädoyer für eine universalistische
Weltgesellschaft. Perspektiven
und Grenzen eines
idealistischen Projekts. In: Is
small beautiful?
Die Leopold Kohr-Vorlesungen
1997. Wien: Promedia
1998. S. 20-38.
27.10.1997 Globalisierung
- Tendenzen und Grenzen
Anlaß Ringvorlesung "Globalisierung:
Tendenzen - Folgen -
Strategien" im
Wintersemester 1997/98
Veranstalter Studium Integrale der TU Braunschweig
Dokumentation Globalisierung und postindustrielle
Gesellschaft.
In: Matthias Bohnet/Klaus Lompe
(Hrsg.),
Globalisierung: Tendenzen –
Folgen – Strategien.
Braunschweig: TU Braunschweig 1998.
S. 7-22.
www.ulrich-menzel.de/vortraege.html
Bericht „Jeden Bezug zur Ware verloren“. In:
Braunschweiger
Zeitung vom 29.10.1997
29.11.1997 Globalisierung
und Fragmentierung
Anlaß Tagung "Ungleichheit als
Projekt. Globalisierung -
Standort - Neoliberalismus"
am 28/29.11.1997 an
der Philipps-Universität Marburg
Veranstalter Bund demokratischer Wissenschaftler,
Institut für
Politikwissenschaft u.a.
25.01.1998 Europa
- Einkehr in die Wirtschaft?
Anlaß Europa - unter welchem Stern? Drei
Gesprächsgottes-
dienste
Veranstalter Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde
Timmerlah
Bericht Themen sollen „reelle Ängste der
Menschen“
aufgreifen. In: Braunschweiger
Zeitung vom
21.1.1998
28.01.1998 Globalisierung
und postindustrielle Gesellschaft
Veranstalter Rotary Club Wolfenbüttel und Lions Club
Salzgitter
im Ratskeller, Salzgitter
23.04.1998 Entwicklung
nach dem Scheitern der "Großen Theorie"
- Zukunft von Entwicklungstheorie und -politik
Anlaß Wissenschaftliches Kolloquium
"Frieden und
Entwicklung an der Schwelle zum
21. Jahrhundert -
Bilanz und Perspektive", (zu
Ehren von Franz
Nuscheler) 23.-24.4.1998
Veranstalter Friedrich Ebert Stiftung, Bonn
14.05.1998 "The
West against the Rest". Samuel Huntingtons
Rekonstruktion des Westens
Anlaß Interdisziplinäre Tagung "Islam
und sozio-
ökonomische Entwicklung"
vom 14.-15.5.1998 an der
TU Braunschweig
Veranstalter Institut für
Wirtschaftswissenschaften/Friedrich
Ebert-Stiftung/GTZ
Dokumentation:
Der Okzident gegen den Orient. Über die tiefere
Bedeutung der
Huntington-Debatte. In: Franz Peter
Lang/Mohammed Reza Asghari (Hrsg.),
Islam und
sozio-ökonomische Entwicklung.
Essen: Akademie
2000. S. 21-44.
20.06.1998 Globalisierung
versus Fragmentierung
Anlaß Workshop "Unsere Stadt im Strom
der Welt.
Internationalistische
Perspektiven der Lokalen
Agenda Münster"
Veranstalter Eine Welt Forum Münster
Dokumentation Globalisierung und Strukturwandel der
Weltwirtschaft. In: Unsere Stadt
im Strom der Welt.
Internationalistische
Perspektiven der Lokalen
Agenda in Münster. Münster 1998. S. 6-26.
04.09.1998 Development
(Koreferat)
Anlaß Tagung "Paradigms of Social
Change: Modernization
and Development, Transformation
and Evolution",
3.
- 5.9.1998, Berlin
Veranstalter Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften
Dokumentation States Against Markets: Comments on T.N.
Srinivasan.
In: Waltraud Schelkle/Wolf-Hagen
Krauth/Martin Kohli/Georg Elwert (Hrsg.),
Paradigms of Social Change:
Modernization,
Development, Transformation,
Evolution. Frankfurt
2000. S. 199-217.
09.10.1998 Global
Governance als Antwort auf Globalisierung
Anlaß 9. Cloppenburger Wirtschaftsgespräche
"Humanität -
Wandel - Utopie" vom
7.-9.10.1998
Veranstalter Katholische Akademie und Heimvolkshochschule
Stapelfeld
Dokumentation Bernd Rebe (Hrsg.), Humanität – Wandel –
Utopie.
Hildesheim o.J. S. 219-246.
23.10.1998 Globalisierung
und Ethnisierung
Anlaß Vierte Jahrestagung des
Projektverbunds Friedens-
und Konfliktforschung in
Niedersachsen,
22.-23.10.1998
Veranstalter Evangelische Akademie Loccum
Dokumentation mit Hartwig Hummel, Ethnisierung der
internationalen
Wirtschaftsbeziehungen und daraus
resultierende Konflikte. In:
Günter
Bierbrauer/Gudrun Schwarzer
(Hrsg.) Projektverbund
Friedens- und Konfliktforschung
Niedersachsen.
Ergebnisberichte aus
Forschungsprojekten der Jahre
1995 – 1998. Osnabrück: Projektverbund
Friedens-
und Konfliktforschung
Niedersachsen 1998. S.15-35.
mit Hartwig Hummel, Ethnisierung
der
internationalen
Wirtschaftsbeziehungen und daraus
resultierende Konflikte. In: Günter
Bierbrauer/Michael Jäger
(Hrsg.), Friedens- und
Konfliktforschung in
Niedersachsen.
Forschungsförderung im
Projektverbund 1993 bis
2003. Osnabrück: Projektverbund
Friedens- und
Konfliktforschung in
Niedersachsen o.J. S. 187-205.
01.03.1999 Medienwissenschaften
in Braunschweig
Anlaß Vorstellung neuer Studiengänge an der
TU
Braunschweig
Veranstalter Arbeitsamt Braunschweig
19.05.1999 Marx
wieder gelesen. Die neue Aktualität von Karl
Marx am Ausgang des Jahrhunderts
Anlaß Editorenkolloquium "Im
Spannungsfeld zwischen Autor
Herausgeber. Marx' Entwürfe zum
II./III. Buch des
Kapital, ihre Drucklegung durch
Engels und ihre
Darbietung in der MEGA",
17.-19.5.1999 in Berlin
Veranstalter Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften
Dokumentation In: MEGA-Studien Nr. 1, 2000. S. 3-24.
09.06.1999 Die
Globalisierungsdebatte. Zauberwort oder
Schreckgespenst
Anlaß Vortragsreihe "Aus Wissenschaft
und Forschung"
Veranstalter Jugenddorf-Christopherusschule, Braunschweig
30.06.1999
Einführung zur Antrittsvorlesung von Hartwig Hummel
„Schwindet der Einfluß der
UNO?“
Anlaß Antrittsvolesung von Hartwig Hummel
Veranstalter Fakultät für Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften,
TU Braunschweig
02.09.1999 Der
Übergang zur postindustriellen Dienstleistungs-
gesellschaft aus einer international vergleichenden
Perspektive
Mitwirkung in anschließender
Arbeitsgruppe
Anlaß Tagung "Der europäische
Einigungsprozeß - Risiken
und Chancen für gewerkschaftliche Politiken" am
2.9.1999 in der Deutsche
Bibliothek, Frankfurt a.M.
Veranstalter Gewerkschaft ÖTV
Dokumentation Dokumentation der Tagung „Der europäische
Einigungsprozeß – Risiken und
Chancen für
gewerkschaftliche Politiken“
Stuttgart 1999. S.5-
22.
Bericht Andreas Schwarzkopf, ver.di sucht jetzt
ihren Takt.
ÖTV macht sich Gedanken über
Strategien der Dienst-
leistungsgewerkschaft. In.
Frankfurter Rundschau
vom 4.9.1999
04.10.1999 "Global
Governance" und die Konsequenzen für die
Entwicklungszusammenarbeit
Anlaß Tagung "Globalisierung,
Marginalisierung, Zerfall:
gegensätzliche Tendenzen oder
verschiedene Seiten
einer Medaille? - Fallbeispiel
Afrika" am 4.10.1999
im Goethe-Institut, München
Veranstalter Hanns-Seidel-Stiftung,
epd-Entwicklungspolitik,
Goethe-Institut
Bericht Globalisierung, Marginalisierung,
Zerfall. In: epd-
Entwicklungspolitik 21/1999. S.
19-20.
08.12.1999 Das
Ende der Dritten Welt
Anlaß Internationales Symposium
"Entwicklungszusammen-
arbeit im 21. Jahrhundert.
Erfahrungen, Lektionen,
Ausblick" am 8.12.1999 in
Basel
Veranstalter Novartis Stiftung für Nachhaltige
Entwicklung
11.12.1999 Design
and Development of New Political Concepts,
Institutions and Instruments for
Development,
Human Rights and Democracy
Anlaß International Colloquium of Experts
"Coming to
Terms with Globalization:
Possible Actions and
Options for the Body
Politic" from December
10th
to 12th, 1999 in Loccum
Veranstalter Evangelische Akademie Loccum
22.02.2000 Studieren
und Forschen in den Geistes-,
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der
TU Braunschweig
Anlaß Vortragsreihe in der
Jugenddorf-Christopherusschule
Braunschweig
Veranstalter TU
Braunschweig/Jugenddorf-Christopherusschule
07.04.2000 mit Bernhard Dietz
Die Rolle der Medien in bewaffneten Konflikten
Anlaß Fünfte Jahrestagung des
Projektverbunds Friedens-
und Konfliktforschung in
Niedersachsen in der
Universitätsbibliothek Osnabrück
Veranstalter Projektverbund Friedens- und
Konfliktforschung in
Niedersachsen
03.05.2000 Einführung
zu Yasushi Akashi "Japans Rolle in der
Friedenspolitik des 21. Jahrhunderts"
Anlaß Veranstaltungsreihe "Japan in
Deutschland"
Veranstalter Institut für Sozialwissenschaften, TU
Braunschweig/
Deutsch-Japanische Gesellschaft
zu Braunschweig
Bericht Frieden
erhalten – Frieden erzwingen? In:
TU aktuell Nr. 3, Juni 2000.
03.06.2000 Der
Staat zwischen Globalisierung und Fragmentier-
ung. Interdependenzen und Brüche im internationalen
System
Anlaß Konferenz „Mensch – Recht – Staat.
Neujustierung
politischer Konstellationen in
der internationalen
Politik? Vom 2. – 4.6.2000
Veranstalter Akademie für politische Bildung, Tutzing
25.08.2000 Einführung
in das Symposium
Anlaß Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand
der Nationen.
Symposium zum 60. Geburtstag von
Dieter Senghaas
vom 25. - 27.8.2000
Veranstalter Evangelische Akademie Loccum
26.08.2000 Überreichung
der Festschrift „Vom ewigen Frieden
und vom Wohlstand der Nationen“
Anlaß dito
Veranstalter dito
Dokumentation www.ulrich-menzel.de/vortraege.html
Hrsg., Vom Ewigen Frieden und
vom Wohlstand der
Nationen. Dieter Senghaas zum
60. Geburtstag.
Frankfurt: Suhrkamp 2000.
Bericht Karl Grobe, Im Sechseck denken.
Symposium zur
Friedenstheorie Dieter
Senghaas´. In: Frankfurter
Rundschau vom 2.9.2000.
Hartwig Hummel, „Vom Ewigen Frieden
und vom
Wohlstand der Nationen“.
Symposium zum 60.
Geburtstag von Dieter Senghaas.
In: E+Z 41.2000,10.
S. 270
„Vom Ewigen Frieden und vom
Wohlstand der Nationen“
Dieter Senghaas zum 60.
Geburtstag. In: Forum
Loccum 19.2000,4. S. 6
Wilfried Graf, Zum 60.
Geburtstag von Dieter
Senghaas. In: Friedens-Forum,
September 2000. S.
14-15.
13.09.2000 Magisterstudiengang
"Medienwissenschaften"
Anlaß Informationsveranstaltung "Neue
Studiengänge an der
TU Braunschweig"
Veranstalter Vizepräsident der TU Braunschweig
23.09.2000 Eurozentrismus
versus ReOrientierung. (West)Europa
und (Ost)Asien im Zeitalter der Globalisierung
Anlaß Symposium "Nationale Identität
und globale Offen-
heit. Japan und Deutschland zu
einer anderen
Moderne", Stadtmuseum
Düsseldorf
Veranstalter Ostasien-Institut/Modernes Japan, HHU
Düsseldorf
Bericht Symposium „Zwischen nationaler
Identität und
globaler Offenheit – Japan und
Deutschland im
Umbruch zu einer „anderen“ Moderne. Unter www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/oasien/oasien/japan/symosium2000.htm
Buchveröffentlichung der
Tagungsbeiträge trotz
vorliegender Manuskripte und
Ankündigung nicht
realisiert worden
18.10.2000 Medienwissenschaften
in Braunschweig
Anlaß Einführungsveranstaltung für die
Erstsemester
im Magisterstudiengang
Medienwissenschaften
Veranstalter Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig
25.10.2000 Die
Globalisierung der Welt und das Elend der
Dritten Welt
Ostasien und Afrika - Beispiele für den Kontrast
von Einbindung und Ausgrenzung
Anlaß Tagung "Weltprobleme im
Brennpunkt: Globalisierung
und die Folgen für die Dritte
Welt", 25.-27.10.2000
Fridtjof-Nansen-Haus, Ingelheim
Veranstalter Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische
Bildung/
Hessische Landeszentrale für Politische
Bildung
17.11.2000 Globalisierung.
Europa im Zeitalter der
Denationalisierung
Europa und die neue Weltwirtschaft. Entstofflichung
und Entgrenzung der Ökonomie
Anlaß Tagung "Der Frieden bleibt
bedroht - Europa in
einer unsicheren Welt" vom
15. - 17.11.2000 in der
Ostsee-Akademie, Travemünde
Veranstalter Deutsche Atlantische Gesellschaft
20.01.2001 Die
Zukunft des Verhältnisses von Staat, Wirtschaft
und Kultur im Zeichen der Globalisierung
Anlaß Tagung "Bündnis für Kultur? Wer soll
die Kultur
im Kulturstaat finanzieren? 19.
- 21.1.2001 im
Theater an der Ruhr
Veranstalter Evangelische Akademie Mülheim an der Ruhr in
Zusammenarbeit mit dem Theater
an der Ruhr
Bericht Das Alltagsbewußtsein ist für dieses
Thema noch
relativ unvorbereitet unter:
www.kulturserver.de/cgi-bin/view_korrespondent?id=493&layout=&who=
10.02.2001 HD
und die Arbeitsgruppe Bielefelder Entwicklungs-
soziologen
Anlaß Feier anläßlich der Emeritierung von
Hans-Dieter
Evers in der Redoute, Bonn-Bad
Godesberg
28.03.2001 Globalisierung
contra Fragmentierung
Anlaß Seminar "Karl Marx und die
Global Players" vom
27.-28.3.2001 in Trier
Veranstalter Katholische Akademie
Trier/Konrad-Adenauer-Stiftung
09.06.2001 Eurozentrismus
versus ReOrientierung. Die Rückkehr
der großen Theorie in die entwicklungspolitische
Debatte
Anlaß Tagung "Gesellschaftlicher
Diskurs als Orientie-
rungs- und Friedensarbeit. Jörg
Calließ zum 60.
Geburtstag" vom
8.-10.6.2001
Veranstalter Evangelische Akademie Loccum
17.06.2001 Im
Süden was Neues: der Entwicklung eine Absage?
(Podiumsdiskussion mit Aruna
Gnanadason, Janah
Gokowa, Reinhold Hemker und
Laura Franke Rubio)
Anlaß 29. Deutscher Evangelischer
Kirchentag 13.-17.6.
2001, Frankfurt
Veranstalter Forum Nord-Süd
Dokumentation In: Christoph Quarch/Dirk Rademacher (Hrsg.),
Deutscher Evangelischer
Kirchentag Frankfurt am
Main 2001. Dokumente: Gütersloh
2001. S. 778-787.
02.07.2001 Globalisierung:
Geschichte und Dimensionen eines
Begriffs
Entwicklungsländer
und Globalisierung: aktuelle
Befunde der Entwicklungsforschung
Anlaß Seminar "Globalisierung: Eine
Chance für
Entwicklungsländer?" vom
2.7. bis 6.7.2001
Veranstalter Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für
Politische
Bildung, Brühl
Dokumentation www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/130248/globalisierung
(25.7.2002)
06.07.2001 Rede
vor dem Konzil
Anlaß Sitzung des Konzils zur Wahl des
Vizepräsidenten
der TU Braunschweig für das
Resort „Lehre, Studium
und Weiterbildung“ in der Aula
der TU Braunschweig
Veranstalter TU Braunschweig
Dokumentation www.ulrich-menzel.de/vortraege.html
16.09.2001 Terror in den USA – Was jetzt?
(Podiumsdiskussion)
Veranstalter
Staatstheater Braunschweig
Bericht
„Freiheitliche Gesellschaft muß sich behaupten“.
In:
Braunschweiger Zeitung vom 17.9.2001
26.09.2001 US Under Attack (Vortrag und
Schülerfragen)
Veranstalter
Theodor-Heuss-Gymnasium, Wolfenbüttel
Bericht
Politikwissenschaftliche Diskussion zu den
Terroranschlägen des 11. September unter:
www.thgwf.de/aktuell/terrordiskussion/index.html
15.10.2001 Eurocentrism
versus ReOrient
Anlaß The Interdisciplinary Course of the International
Doctoral Program for
Development Studies at ZEF,
October 5th to
November 2nd, 2001
Veranstalter Center for Development Research,
Universität Bonn
27.10.2001 Aktuelle
Anmerkungen zum Planen in
Entwicklungsländern
Anlaß Trialog Tagung 27.10.2001
Veranstalter Institut für Entwicklungsplanung und
Siedlungswesen, TU
Braunschweig/Trialog
Zeitschrift für Planen und Bauen in der
Dritten
Welt
30.10.2001 Einführung
China: Aufzeigen der
innergesellschaftlichen Konflikte und der
Konfliktlinien zu den Nachbarstaaten
Anlaß Colloquium Dritte Welt – Umwelt und
Entwicklung
Wintersemester 2001/2002
Veranstalter Universität Osnabrück in Zusammenarbeit mit
Aktionszentrum 3. Welt u.a.
(unklar, ob
stattgefunden)
07.11.2001 Grußworte
Anlaß Symposium „Qualitätsmanagement in
der
Bestandspflege“ im Gewandhaus,
Braunschweig
Veranstalter Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der
BRD/Niedersächsisches Landesamt
für Denkmalpflege
Dokumentation In: Markus Große Ophoff u.a. (Hrsg.), Neue
Wege
zur Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege.
Dokumentation des Symposiums
„Qualitätsmanagement
in der Bestandspflege“ im
Rahmen der Initiative
Architektur und Baukultur.
Berlin: Erich Schmidt
2002. S. 15-16.
07.01.2002 Klaus
Lompe zum 65. Geburtstag
Anlaß Kolloquium "Demokratie und
Mitbestimmung. Experten
aus Wissenschaft und Praxis im
Gespräch" am
7.1. anläßlich des 65.
Geburtstags von Klaus
Lompe
Veranstalter Institut für Sozialwissenschaften der TU
Braunschweig
22.01.2002 Wachstum
– Umverteilung – Nachhaltigkeit. Etappen
der entwicklungspolitischen Debatte
Anlaß Vortragsreihe "Auf dem Weg zur
Nachhaltigkeit.
Fortschritte und Versäumnisse
10 Jahre nach dem
Gipfel von Rio“
Veranstalter Interfakultative Koordinationsstelle für
allge-
meine Ökologie, Universität
Bern
28.01.2002 Postmoderne
Konflikte. Humanitäre Interventionen,
Schurkenstaaten, Kosovo, Osama bin Laden and all
that ...
Anlaß Vortragsreihe im DGB-Haus
Braunschweig
Veranstalter Friedenszentrum/Ev. Stadtjugenddienst
21.02.2002 Das
Ende der einen Welt: Welche Lehren sind aus
den jüngeren Globalisierungs- und Entwicklungs-
prozessen zu ziehen?
Anlaß Tagung "Eine Welt" – kein
Interesse? Zu Gegenwart
und Zukunft des globalen
Lernens mit jungen
Menschen, Adam-von-Trott-Haus
Berlin-Schwanenwerder
Veranstalter Evangelische Akademie zu Berlin
04.03.2002 Globalisierung
versus Fragmentierung. Über die
Neue Unordnung der Welt
Anlaß Ahauser Schlossgespräche
Veranstalter aktuelles Forum/VHS Ahaus/Alexander
Hegius-Gymnasium
Vorbericht Schlossgespräch: Unordnung der Welt. In:
MZ vom
25.2.2002.
Politologe spricht über die
neue Unordnung der
Welt. In: WN vom 26.2.2002.
„Die neue Unordnung der Welt“.
Schlossgespräche.
In: MZ vom 1.3.2002.
„Neue Unordnung“. Prof. Ulrich
Menzel zu Gast in
Ahaus. In: BZ vom 1.3.2002.
Bericht Moderne auf neuer Ebene. Professor
Menzel gibt
Orientierungshilfe zwischen
Globalisierung und
Fragmentierung. In: MZ vom
6.3.2002
13.04.2002 Deutschland und die neue Weltordnung
Anlaß Vorbereitung des Bandes “Das Land
verändert?“ im
Willi Brandt-Haus, Berlin
Veranstalter Herausgeber/Institut für
Sozialwissenschaften der
TU Braunschweig
Dokumentation In: Ulrich Heyder/Ulrich Menzel/Bernd Rebe
(Hrsg.), Das Land verändert?
Rot-grüne Politik
zwischen Interessenbalancen und
Modernisierungsdynamik.
Hamburg: VSA 2002. S. 152-
168.
15.05.2002 Wieviel
Amerika verträgt die Welt?
(Podiumsdiskussion)
Anlaß "Roter Salon" im
Michaelishof, Braunschweig
Veranstalter Jungsozialisten, Unterbezirk Braunschweig
01.08.2002 Zivilgesellschaft
und "ermöglichender" Staat
Anlaß Vortrag (Julian Nida-Rümelin) mit
Podiumsdiskussi-
on (Menzel, Weber, Schmidt) "Zivilgesellschaft
und 'ermöglichender' Staat.
Über das Verhältnis
von Individuum, Gesellschaft
und Staat als
politische Gestaltungsaufgabe“,
Herzog August
Bibliothek, Wolfenbüttel
Veranstalter Herzog August Bibliothek und Bundesakademie
für
kulturelle Bildung,
Wolfenbüttel
Bericht Thomas Stechert, Wahlkampf: CDU wirft
der SPD
Steuer-Missbrauch vor. In:
Braunschweiger Zeitung
vom 31.7.2002
„Tolleranz aus Respekt. In:
Wolfenbütteler
Zeitung vom 2.8.2002
Kooperation und Courage. Wolfenbüttel:
der Staat
als Diener, der Bürger als
Akteur. In: Braun-
schweiger Zeitung vom 3.8.2002.
08.09.2002 Das
Kanzler-Duell: Die Zweite!
(Medienanalyse und Diskussion
mit Teilnehmern)
Anlaß Life-Übertragung des 2.
Kanzlerduells im
Gewerkschaftshaus Salzgitter
Veranstalter IG Metall, Verwaltungsstelle Salzgitter/Wilhelm
Schmidt, MdB
15.09.2002 1
Jahr danach: Der 11. September und die
Folgen (Podiumsdiskussion mit Knud Krakau u.a.)
Veranstalter Staatstheater Braunschweig
Bericht Andreas Berger, Kampf für die
Kulturen. Diskussion
zum 11. September im
Staatstheater. In: Braun-
schweiger Zeitung vom 17.9.2002.
14.10.2002 Globalisierung
unter der besonderen
Berücksichtigung des Kommunikationssektors
Anlaß Besuch von 10 Richtern aus
Pernambuco/Brasilien
vom 13. bis 22. Oktober 2002 in
der Bundesrepublik
Deutschland
Veranstalter Konrad Adenauer Stiftung, Berlin
18.10.2002 Eurocentrism vs. ReOrient: The Return of the
Grand Theories into the Debate
on Development
Anlaß Interdisciplinary Course of the
International
Doctoral
Program at ZEF 7. - 31.10.2002
Veranstalter Zentrum für Entwicklungsforschung,
Universität
Bonn
26.10.2002 The
Transboundary Freshwater Dispute Data Base
Anlaß Workshop “Intercultural Problems of
Technology
Transfer to the Middle East,
Exemplified on Water
and
Wastewater Issues”
Veranstalter Technische Universität
Braunschweig/Stiftung
Volkswagenwerk
Dokumentation www.ulrich-menzel.de/vortraege.html
11.11.2002 Geld
oder Leben? Globalisierung als kulturelle
und politische Herausforderung