Thomas Risse, zuvor Thomas Risse-Kappen *17.12.1955 in Mettmann (bei Düsseldorf) |
Deutscher Politikwissenschaftler, Professor für internationale Politik, Direktor der Arbeitsstelle Transnationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin, Friedensforscher, Konstruktivist, Schüler von Ernst-Otto Czempiel.
Forschungsschwerpunkte sind Theorie der internationalen Beziehungen, Transnationale Beziehungen, Normen und Ideen in den Internationalen Beziehungen, Transatlantische Beziehungen, Europäisierung und innerstaatlicher Wandel, europäische Identität und europäische Öffentlichkeit, Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit.
Risse ist mit Tanja Börzel verheiratet.
Werdegang
1976 – 1980 Studium der Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften und Katholischen Theologie an der Rheinischen Friedrich Wilhelm Universität in Bonn
1980 M.A. in Politikwissenschaft
1980 – 1981 Studium der Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft am Insti¬tute d'Etudes Politiques in Paris
1981 – 1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt
1987 Promotion in Politikwissenschaft bei Ernst-Otto Czem¬piel an der Johann-Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt mit “summa cum laude”
1988-1990 Assistant Professor am Department of Government an der Cornell University, Ithaca, New York
1991-1992 Assistant Professor am Department of Political Science der Yale University, New Haven, Connecticut
1992-1993 Assistant Professor am Department of Political Science an der University of Wyo¬ming, Laramie
1993-1996 Professor für Internationale Politik an der Universität Konstanz
WS 1995/96 Gastprofessor am Department of Political Science an der Stanford University, Kalifornien
1997-2001 Professor für Internationale Beziehungen am Robert Schuman Centre for Advanced Studies und am Department of Social and Political Sciences des European University Institute in Florenz
2000 - 2002 Koordinator des Netzwerks „Europeanization, Collective Identities, and Public Discourses“, finanziert vom 5. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission
2001 Professor für Geschichte und Theorie der Internationalen Politik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
2001-2003 Projektpartner für den Bereich „Theorien der Internationalen Beziehungen“ des Internet-Projekts PolitikON
2006 Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“
Mitgliedschaften
American Political Science Association
Atlantikbrücke
Council for European Studies
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft
European Union Studies Association
International Studies Association
Stiftungsrat der Stiftung Zukunft Berlin
Auszeichnungen
2003: Max-Planck-Forschungspreis für internationale Kooperation der Alexander von Humboldt-Stiftung
Primärliteratur
Bücher
A Community of Europeans? Transnational Identities and Public Spheres. Ithaca: Cornell University Press 2010.
mit Anja Jetschke und Hans Peter Schmitz: Die Macht der Menschenrechte. Internationale Normen, kommunikatives Handeln und politischer Wandel in den Ländern des Südens. Baden-Baden: Nomos 2002.
Cooperation Among Democracies: The European Influence on U.S. Foreign Policy.Princeton, NJ: Princeton University Press 1995.
Die Krise der Sicherheitspolitik. Neuorientierungen und Entscheidungsprozesse im
politischen System der Bundesrepublik Deutschland 1977-1984. Mainz-München:Grünewald-Kaiser 1988. (=Dissertation)
Null-Lösung. Entscheidungsprozesse zu den Mittelstreckenwaffen 1970 - 1987. Frankfurt/Main: Campus 1988.
Herausgeberschaften
mit Tanja A. Börzel: From Europeanization to Diffusion. = Special Issue of West European Politics 35. 2012, 1.
Governance Without a State? Policies and Politics in Areas of Limited Statehood. New York NY: Columbia University Press 2011.
mit Josef Braml und Eberhard Sandschneider: Jahrbuch Internationale Politik. Politik in Räumen begrenzter Staatlichkeit. München: Oldenbourg 2010.
mit Amichai Magen and Michael McFaul: Promoting Democracy and the Rule of Law. American and European Strategies. Basingstoke UK: Palgrave – Macmillan 2009.
mit Jeffery Anderson and G. John Ikenberry: The End of the West? Crisis and Change in the Atlantic Order. Ithaca NY: Cornell University Press 2008.
mit Ursula Lehmkuhl: Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, Schriften zur Governance-Forschung. Baden-Baden: Nomos 2007.
mit Nicole Janz: Menschenrechte – Globale Dimensionen eines universellen Anspruchs. Baden-Baden: Nomos 2006.
mit Richard Herrmann and Marilynn Brewer: Transnational Identities: Becoming European in the European Union. Lanham MD: Rowman & Littlefield 2004.
mit Walter Carlsnaes and Beth Simmons: Handbook of International Relations. London: Sage 2002. 2. Aufl. 2012.
mit James A. Caporaso and Maria Green Cowles: Transforming Europe: Europeanization and Domestic Change. Ithaca NY: Cornell University Press 2001.
mit Edgar Grande: Globalisierung und die Handlungsfähigkeit des Nationalstaates. = Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 7.2000, 2.
mit Stephen Ropp and Kathryn Sikkink: The Power of Human Rights. International Norms and Domestic Change. Cambridge: Cambridge University Press 1999.
Bringing Transnational Relations Back In: Non-State Actors, Domestic Structures, and International Institutions. Cambridge: Cambridge University Press 1995.
mit Richard N. Lebow: International Relations Theory and the End of the Cold War. New York: Columbia University Press 1995.
mit Nils Petter Gleditsch: Democracy and Peace. = European Journal of International Relations, 1.1995, 4.
mit Richard N. Lebow: Alternative Approaches to Security Policy. = Bulletin of Peace Proposals 17.1986, 2.
Aufsätze
Wer regiert wie für wen? Implikationen der Governance-Perspektive. In: Jonas Wolf et al. (Hrsg.): Just Peace Governance. Festschrift für Harald Müller. Frankfurt am Main: Campus 2012.
Transnational Actors and World Politics. In: Walter Carlsnaes, Thomas Risse, and Beth Simmons (Hrsg.): Handbook of International Relations. Second Edition. London: Sage 2012.
Norms and All That: Progress in Research on EU Foreign Policy. In: Daniel Thomas (Hrsg.): Making EU Foreign Policy. National Preferences, European Norms, and Common Policies. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2011. S. 192-202.
Ideas, Discourse, Power, and the End of the Cold War: 20 years On. In: International Politics 2011. S. 1-16.
mit Josef Braml and Eberhard Sandschneider: Staatliche und supranationale Akteure in Räumen begrenzter Staatlichkeit. In: Josef Braml/Thomas Risse/Eberhard Sandschneider (Hrsg.): Einsatz für den Frieden. Sicherheit und Entwicklung in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Jahrbuch Internationale Politik Vol. 28. München: Oldenbourg 2010. S. 3-12.
Rethinking Advocacy Organizations? A Critical Comment. In: Aseem Prakash/Mary Kay Gugerty (Hrsg.): Advocacy Organizations and Collective Action. Cambridge: Cambridge University Press 2010. S. 283-294.
mit Tanja A. Börzel: Governance Without a State – Can It Work? In: Regulation & Governance 4.2010. S. 113-134.
mit Mareike Kleine: Deliberation in Negotiations. In: Journal of European Public Policy 17.2010, 5. S. 708-726.
mit Lars Brozus: Staatlichkeit und Governance – Regieren mit begrenzten Konzepten in Räumen begrenzter Staatlichkeit? In: Hans-Jürgen Burchardt (Hrsg.): Nord-Süd-Beziehungen im Umbruch. Neue Perspektiven auf Staat und Demokratie in der Weltpolitik. Frankfurt/Main: Campus 2009. S. 43-67.
mit Tanja A. Börzel: Venus Approaching Mars? The European Union’s Approaches to Democracy Promotion in Comparative Perspective. In: Magen, Risse, and McFaul (Hrsg.): Promoting Democracy and the Rule of Law. American and European Strategies. Basingstoke UK: Palgrave – Macmillan 2009. S. 34-60.
Regieren in ‚Räumen begrenzter Staatlichkeit’: Zur Reisefähigkeit des Governance-Konzeptes“. In: Gunnar Folke Schuppert und Michael Zürn (Hrsg.): Governance in einer sich wandelnden Welt. In: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 2008. S. 149-170.
The End of the West? Conclusions. In: Jeffrey Anderson, G. John Ikenberry, and Thomas Risse (Hrsg.): The End of the West? Crisis and Change in the Transatlantic Order. Ithaca NY: Cornell University Press 2008. S. 263-290.
mit Ursula Lehmkuhl: Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. In: Thomas Risse/Ursula Lehmkuhl (Hrsg.): Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos 2007.
Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Reformen ohne Staat? In: Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform? Baden-Baden: Nomos 2007. S. 231-245.
Politische Theorie und Internationale Beziehungen. Zum Dialog zwischen zwei Subdisziplinen der Politikwissenschaft. In: Hubertus Buchstein/Gerhard Göhler (Hrsg.): Politische Theorie und Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007. S. 105-125.
mit Ursula Lehmkuhl: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Anmerkungen zu konzeptionellen Problemen der gegenwärtigen Governance-Diskussion. In: Marianne Beisheim und Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.): Staatszerfall und Governance. Baden-Baden: Nomos 2007. S. 144-159.
Global Governance und kommunikatives Handeln. In: Peter Niesen und Benjamin Herborth (Hrsg.): Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der Internationalen Politik. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007. S. 57-86.
Social Constructivism Meets Globalization. In: David Held/Anthony McGrew (Hrsg.): Globalization Theory: Approaches and Controversies. Cambridge: Polity Press 2007. S. 126-147.
mit Mareike Kleine: Assessing the Legitimacy of the EU’s Treaty Revision Methods. In: Journal of Common Market Studies 45.2007, 1. S. 69-79.
mit Tanja A. Börzel: Europeanization: The Domestic Impact of EU Politics. In: Knud-Erik Jorgensen/Mark Pollack/Ben Rosamond (Hrsg.): Handbook of European Union Politics. London: Sage 2007.
Deutsche Identität und Außenpolitik. In: Siegmar Schmidt/Gunther Hellmann/Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. S. 49-61.
The Crisis of the Transatlantic Security Community. In: Ingo Peters (Hrsg.): Transatlantic Tug-of-War. Prospects for US-European Cooperation. In Honor of Helga Haftendorn. Berlin: LIT Verlag 2006. S. 111-141.
mit Diana Panke: Liberalism. In: Tim Dunne, Milja Kurki, and Steve Smith (Hrsg.): International Relations Theories: Discipline and Diversity. Oxford: Oxford University Press 2006. S. 89-108.
Transnational Governance and Legitimacy. In: Arthur Benz and Yannis Papadopoulos (Hrsg.): Governance and Democracy. Comparing National, European and International Experiences. London: Routledge 2006. S. 179-199.
Neo-Functionalism, European identity, and the puzzles of European integration. In: Tanja A. Börzel (Hrsg.): The Disparity of European Integration: Revisiting Neofunctionalism in Honour of Ernst B. Haas. = Journal of European Public Policy 12.2005, 2. S. 291-309.
mit Cornelia Ulbert: Deliberately Changing the Discourse: What Does Make Arguing Effective? In: Acta Politica 40.2005. S. 351-367.
mit Tanja A. Börzel: Public-Private Partnerships. Effective and Legitimate Tools of International Governance? In: Edgar Grande and Louis W. Pauly (Hrsg.): Complex Sovereignty. Reconstituting Political Authority in the Twenty-First Century. Toronto: University of Toronto Press 2005. S. 195-216.
Menschenrechte als Grundlage der Weltvergemeinschaftung? Die Diskrepanz zwischen Normanerkennung und Normeinhaltung. In: Volker Rittberger (Hrsg.): Weltpolitik heute. Grundlagen und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos 2004. S. 223-244.
Auf dem Weg zu einer europäischen Kommunikationsgemeinschaft: Theoretische Überlegungen und empirische Evidenz. In: Claudio Franzius/Ulrich K. Preuß (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit. Baden-Baden: Nomos 2004. S. 139-153.
European Institutions and Identity Change: What Have We Learned? In: Richard Herrmann, Thomas Risse and Marilynn Brewer (Hrsg.): Transnational Identities. Becoming European in the European Union. Lanham MD: Rowman & Littlefield 2004. S. 247-271.
Global Governance and Communicative Action. In: David Held/Mathias Koenig-Archibugi: Global Governance and Public Accountability. = Government and Opposition 39.2004, 2. S. 288-313.
Der 9.11. und der 11.9. – Folgen für das Fach Internationale Beziehungen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 11.2004, 1. S. 111-121.
Social Constructivism and European Integration. In: Antje Wiener/Thomas Diez (Hrsg.): European Integration Theory. Oxford: Oxford University Press 2004. S. 159-176.
Beyond Iraq: The Crisis of the Transatlantic Security Community. In: Die Friedenswarte 78.2003, 2-3. S. 173-193.
Law and Politics Beyond the Nation-State: Areas of Conversation and Common Ground. In: Christoph Engel and Adrienne Héritier (Hrsg.): Linking Politics and Law. Baden-Baden: Nomos 2003. S. 81-105.
European Identity and the Heritage of National Cultures. In: Robert Shannan Peckham (Hrsg.): Re¬thinking Heritage. Cultures and Politics in Europe. London: I.B. Tauris 2003. S. 74-89.
mit Tanja A. Börzel: Conceptualizing the Domestic Impact of Europe. In: Kevin Featherstone/Claudio M. Radaelli (Hrsg.): The Politics of Europeanisation. Oxford: Oxford University Press 2003. S. 57-80.
Konstruktivismus, Rationalismus und Theorien Internationaler Beziehungen – Warum empirisch nichts so heiß gegessen wird, wie es theoretisch gekocht wurde. In: Gunther Hellmann, Klaus Dieter Wolf und Michael Zürn (Hrsg.): Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden: Nomos 2003. S. 99-132.
The Euro between National and European Identity. In: Journal of European Public Policy 10.2003, 4. S. 487-503.
Von der Anerkennung der Menschenrechte zu ihrer Einhaltung – Ein Spiralmodell des Menschenrechtswandels. In: Eckart Klein und Christoph Menke (Hrsg.): Menschheit und Menschenrechte. Probleme der Universalisierung und Institutionalisierung. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2002. S. 41-76.
Zur Debatte um die (Nicht-) Existenz einer europäischen Öffentlichkeit. In: Berliner Debatte Initial 13.2002, 5/6. S. 15-23.
mit Maria Green Cowles: Europäisierung und die Transformation des Nationalstaates. Ergebnisse empirischer Fallstudien. In: Ingeborg Tömmel et al. (Hrsg.): Die EU – eine politische Gemeinschaft im Werden. Opladen: Leske & Budrich 2002. S. 23-45.
Nationalism and Collective Identities: Europe versus the Nation-State? In: Paul Heywood, Erik Jones, and Martin Rhodes (Hrsg.): Developments in West European Politics 2- Basingstoke: Palgrave 2002. S. 77-93.
mit Tanja A. Börzel: Die Wirkung internationaler Institutionen. Von der Normanerkennung zur Normeinhaltung. In: Markus Jachtenfuchs and Michèle Knodt (Hrsg.): Regieren in internationalen Institutionen. Festschrift für Beate Kohler-Koch. Opladen: Leske & Budrich 2002. S. 141-181.
Constructivism and International Institutions. Toward Conversations Across Paradigms. In: Ira Katznelson and Helen Milner (Hrsg.): Political Science as Discipline. Reconsidering Power, Choice, and the State at Century’s End. New York: W. W. Norton 2002. S. 597-623.
U.S. Power in a Liberal Security Community. In: G. John Ikenberry (Hrsg.): America Unrivaled. The Future of the Balance of Power. Ithaca NY: Cornell University Press 2002. S. 260-283.
mit Daniela Engelmann-Martin: Identity Politics and European Integration. The Case of Germany. In: Anthony Pagden (Hrsg.): The Idea of Europe. From Antiquity to the European Union. Cambridge: Cambridge University Press 2002. S. 287-316.
Transnational Actors and World Politics. In: Walter Carlsnaes, Thomas Risse and Beth Simmons (Hrsg.): Handbook of International Relations. London u.a.: Sage 2002. S. 255-274.
mit James Caporaso and Maria Green Cowles: Europeanization and Domestic Change: Introduction. In: Cowles/Caporaso/Risse (Hrsg.): Europeanization and Domestic Change. Ithaca NY: Cornell University Press 2001. S. 1-20.
The Power of Norms versus the Norms of Power: Transnational Civil Society and Human Rights. In: Ann Florini (Hrsg.): The Third Force: The Rise of Transnational Civil Society. Tokyo, Washington DC: Japan Center for International Exchange – Carnegie Endowment for International Peace 2000. S. 177-209.
Let's Argue! Persuasion and Deliberation in International Relations. In: International Organization 54.2000, 1. S. 1-39.
mit Edgar Grande: Bridging the Gap: Konzeptionelle Anforderungen an die politikwissenschaftliche Analyse von Globalisierungsprozessen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 7.2000, 2.S. 235-266.
Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik – Sozial-konstruktivistische Perspektiven zum Wandel in der Außenpolitik. In: Monika Medick-Krakau (Hrsg.): Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive. Die USA und die Bundesrepublik Deutschland. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst-Otto Czempiel. Baden-Baden: Nomos 1999. S. 33-57.
International Norms and Domestic Change: Arguing and Strategic Adaptation in the Human Rights Area. In: Politics & Society 27.1999, 4. S. 526-556.
mit Daniela Engelmann-Martin, Hans-Joachim Knopf, and Klaus Roscher: To Euro or Not to Euro? EMU and Identity Politics in the European Union. In: European Journal of International Relations 5.1999, 2. S. 147-187.
mit Martin Marcussen, Daniela Engelmann-Martin, Hans-Joachim Knopf, and Klaus Roscher: Constructing Europe? The Evolution of French, British, and German Nation-State Identities. In: Journal of European Public Policy 6.1999, 4. S. 614-633.
mit Kathryn Sikkink: The Socialization of International Human Rights Norms in Domestic Practices: Introduction. In: Risse/Ropp/Sikkink (Hrsg.): The Power of Human Rights. International Norms and Domestic Change. Cambridge: Cambridge University Press 1999. S. 1-38.
mit Sieglinde Gränzer, Anja Jetschke und Hans Peter Schmitz: Internationale Menschenrechtsnormen, transnationale Netzwerke und politischer Wandel in den Ländern des Südens. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 5.1998, 1. S. 5-41.
mit Daniela Engelmann, Hans-Joachim Knopf, and Klaus Roscher: Identity Politics in the European Union: The Case of Economic and Monetary Union (EMU). In: Petri Minkkinen/Heikki Patomäki (Hrsg.): The Politics of Economic and Monetary Union. Dordrecht: Kluwer 1997. S. 105-132.
The Cold War's Endgame and German Unification. A Review Essay. In: International Security 23.1997, 4. S. 159-185.
Between a New World Order and None: Explaining the Re-Emergence of the United Nations in World Politics. In: Keith Krause (Hrsg.): Critical Theory and International Security. Minneapolis: University of Minnesota Press 1997.
Collective Identity in a Democratic Community: The Case of NATO. In: Peter Katzenstein (Hrsg.): The Culture of National Security: Norms and Identity in World Politics. New York: Columbia University Press 1996. S. 357-399.
Friedensforschung als Friedensstiftung? Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik. In: Berthold Meyer (Hrsg.): Eine Welt oder Chaos? Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996. S. 520-538. = Friedensanalysen 25.
Exploring the Nature of the Beast: International Relations Theory and Comparative Policy Analysis Meet the European Union. In: Journal of Common Market Studies. 34.1996, 1. S. 53-80.
Reden ist nicht billig. Zur Debatte um Kommunikation und Rationalität. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 2.1995, 1. S. 171-184.
Democratic Peace - Warlike Democracies? A Social Constructivist Interpretation of the Liberal Argu¬ment. In: European Journal of International Relations 1.1995, 4. S. 489-515.
Wie weiter mit dem 'demokratischen Frieden'? In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1.1994, 2. S. 367-379.
Demokratischer Frieden - unfriedliche Demokratien? Überlegungen zu einem theoretischen Puzzle. In: Gert Krell/Harald Müller (Hrsg.): Frieden und Konflikt in den internationalen Beziehungen. Fest¬schrift für Ernst-Otto Czempiel. Frankfurt/M.: Campus 1994. S. 159-189.
The Long-Term Future of European Security: Perpetual Anarchy or Community of Democracies? In: Walter Carlsnaes/Steve Smith (Hrsg.): Foreign Policy in the New Europe. London: Sage 1994. S. 45-60.
Ideas do not Float Freely: Transnational Coalitions, Domestic Structures, and the End of the Cold War. In: International Organization 48.1994,2. S. 185-214.
Masses and Leaders. Public Opinion, Domestic Structures, and Foreign Policy in a Comparative Per¬spective. In: David Deese (Hrsg.): The New Politics of American Foreign Policy. New York: St. Martin's Press 1994.
mit Harald Müller: From the Outside In and From the Inside Out. International Relations, Domestic Politics, and Foreign Policy. In: Valerie Hudson/David Skidmore (Hrsg.): The Limits of State Auton¬omy. Societal Groups and Foreign Policy Formulation. Boulder CO: Westview 1993. S. 25-48.
mit Isabelle Grunberg: A Time of Reckoning? The End of the Cold War and Theories of Change in International Relations. In: Pierre Allan/Kjell Goldmann (Hrsg.): The End of the Cold War. Evaluating Theories of International Relations. Dordrecht: Martinus Nijhoff 1992. S. 104-146.
Muddling Through Mined Territory: German Foreign Policy Deci¬sion-Making and the Middle East. In: Shahram Chubrin (Hrsg.): Germany and the Middle East. Patterns and Prospects. London: Pinter 1992. S. 177-194.
Towards an Anti-Nuclear Consensus? West Germany, INF, and the Future of Nuclear Arms Con¬trol in Europe. In: David Dewitt/Hans Rattinger (Hrsg.): East-West Arms Control: Challenges for the Western Alliance. London-New York: Routledge 1992. S. 191-211.
Political Changes and the Prospects of Peace in the New Europe. In: Cornell International Law Journal 24.1991, 3.
Anti-Nuclear and Pro-Détente? The Evolution of the West German Security Debate. In: Don Munton/Hans Rattinger (Hrsg.): Debating National Security: The Public Dimension. New York: Lang Publishers 1991. S. 269-299.
Public Opinion, Domestic Structure, and Foreign Policy in Liberal Democracies. In: World Politics 43.1991, 4. S. 479-512.
Did 'Peace Through Strength' End the Cold War? Lessons from INF. In: International Security 16.1991, 1. S. 162-188.
From Mutual Containment to Common Security: European Security During and After the Cold War. In: Michael Klare/Daniel Thomas (Hrsg.): World Security: Trends And Challenges at Century's End. New York: St. Martin's Press 1991. S. 123-143.
mit Harald Müller: Internationale Umwelt, gesellschaftliches Umfeld und außenpolitischer Prozeß in liberaldemokratischen Industrienationen. In: Volker Rittberger (Hrsg.): Theorien der internationalen Beziehungen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990. S. 375-400. =PVS Sonderheft 21.
mit Harald Müller: Origins of Estrangement. The Peace Movement and the Changed Image of America in West Germany. In: International Security 12.1987, 1. S. 52-88.
„Fahrplan zur Abrüstung?“ Zur Doppelbeschluß-Politik der Bundesrepublik Deutschland bis 1983. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B14/15, 1985. S. 35-46.
Das Doppelgesicht der Abschreckung. Politikwissenschaftliche Anmerkungen zu den kirchli-chen Kontroversen um nukleare Abschreckung und Kriegführung. In: Franz Böckle/Gert Krell (Hrsg.): Politik und Ethik der Abschreckung. Mainz-München: Grünewald-Kaiser 1984. S. 186-213.
La fin de la cohésion. La discussion sur la paix au sein de l'Eglise catholique de la République Fédérale d'Allemagne. In : Revue d'Allemagne 26.1984, 2. S. 238-251.
Das Ende der Geschlossenheit. Die Friedensdiskussion in der katholischen Kirche der Bundesrepublik. In: Hanne M. Birckenbach (Hrsg.): Friedensforschung, Kirche und kirchliche Friedensbewegungen. Frankfurt/M.: Haag u. Herchen 1983. S.152-166.
mit Gert Krell and Hans Joachim Schmidt: The No-First-Use-Question in West Germany. In: John D. Steinbrunner/Leon V. Sigal (Hrsg.): Alliance Security: NATO and the No-First-Use-Question. Washington: Brookings 1983. S. 147-172.
Weblinks
Internetseite der Freien Universität Berlin:
http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/international/atasp/team/risse/index.html
Sonderforschungsbereich 700 der DFG:
FP