Wolfers, Arnold


    
 

 Arnold Oscar Wolfers

*  14.6.1892 St. Galle  (Schweiz)
† 16.8.1968 Blue Hill, Maine (USA)

 
 

Schweizerisch-amerikanischer Jurist, Volkswirt und Politikwissenschaftler, politischer Philosoph und Verantwortungsethiker, IB-Theoretiker; Hochschullehrer und Politikberater; Mitbegründer der Politikwissenschaft in Deutschland und des Klassischen Realismus in den USA.
Anfänglich sozialistische Neigungen; nach dem Ersten Weltkrieg Beschäftigung mit Machiavelli, Hobbes und Rousseau; beeinflußt durch Paul Tillich;  in den 1930er Jahren Sympathisant des Nationalsozialismus; nach der Emigration aus Deutschland in die USA Revision früherer Vorstellungen; Abkehr vom Nationalsozialismus, später Revision des klassischen Realismus, Friedensforscher, Beschäftigung mit dem Spannungsfeld von Macht und Moral in der internationalen Politik.
1930-1933 Direktor der Deutschen Hochschule für Politik (DHfP), Berlin von; 1942-1945 Berater des Büros des Provost Marshal General und des Office of Strategic Service, Washington; 1943-1950 Studien zur Nachkriegsentwicklung in Europa und zur Deutschlandpolitik der USA; 1933-1957 Hochschullehrer in Yale und  1957-1965 an der Johns Hopkins University, Baltimore; 1957-1965 Direktor des Washington Center of Foreign Policy Research; Gründer der Zeitschrift „World Politics“; Berater politischer und militärischer Institutionen der amerikanischen Regierung; zuletzt Sterling Professor Emeritus of International Relations, Yale University; nach ihm ist die Arnold Wolfers Professur in Yale benannt.
Forschungsschwerpunkte: Erster und Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit; Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, Ost-West-Konflikt, Abschreckungspolitik, Europäische Integration, Geopolitik, Sicherheitspolitik, Abrüstungs- und Friedenspolitik; normative Fragen der Internationalen Beziehungen.
Mit der Metapher vom „Billard Ball-Modell“ hat Wolfers das realistische Verständnis der Internationalen Beziehungen visualisiert. Dagegen stehen das idealistische „Spinnweb-Modell“ und das strukturalistische „Schichttortenmodell“. 1962 hat er eine umfassende Definition von Sicherheit geliefert: „Security, in an objective sense, measures the absence of threats to acquired values, in an subjective sense, the absence of fear, that such values will be attacked.“
 


Werdegang


1982 geboren in St. Gallen als Sohn des New Yorker Kaufmanns Otto Gustav Wolfers-Hirschfeld (1860-1945) und dessen Frau, der St. Gallenerin Clara Hirschfeld (1869-1940)
Primarschule und Gymnasium in St. Gallen
1905 Abitur
1911 Militärdienst in der Schweiz
1912-1913 Studium der Rechtswissenschaft in Lausanne, München und Berlin
1914-1915 Militärdienst in der Schweiz
1915-1917 Studium der Rechtswissenschaft in  Zürich
1917 Promotion mit cum laude zum Dr. jur. an der Universität Zürich
1917-1919 Tätigkeit als Anwalt in St. Gallen
1918 Heirat mit Doris Farrer
1919-1924 Studium der Volkswirtschaftlehre und Politikwissenschaft in der Schweiz, Deutschland (Berlin, München), Großbritannien und den USA
1922-1923 Mitarbeit bei der „Politischen Arbeitsgemeinschaft“ an der DHfP in Berlin, die sich unter Leitung Paul Tillichs mit Fragen des „Religiösen Sozialismus“ befaßt
1924 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Gießen
1925-1930 Dozent und Seminarleiter an der DHfP, Organisation einer neuen Abteilung für Internationale Beziehungen
                                                        
 
1929 Habilitation in Volkswirtschaftslehre an der Berliner Universität
1929 Studienleiter der Akademischen Abteilung der DHfP
1930-1933 Privatdozent an der Universität Berlin
1930 Direktor der DHfP; Kontakte zur Rockefeller-Stiftung
1930-1931 Mitglied des Exekutivausschusses des „Deutsch-Französischen Arbeitskreise für Wirtschafts- und Sozialpolitik“
Anfang 1933 Emigration in die USA, wobei unklar ist, ob politische oder akademische Motive ausschlaggebend waren
1933-1935 Gastprofessor für Internationale Politik in Yale
1933 von den Nationalsozialisten trotz entsprechender Neigungen als „unerwünschter Halbjude“ eingestuft
1935 Einbürgerung in die USA
1935-1949 Professor für Internationale Politik in Yale und Master des Pierson College, Yale;  Studien zur Deutschlandpolitik der USA nach dem 2. Weltkrieg
1940 Veröffentlichung des Hauptwerks „Britain and France between Two Wars: Conflicting Strategies of Peace since Versailles“
1942-1944 Berater des Office of the Provost Marshal General
1944-1945 Berater des Office of Strategic Services (OSS) (= Vorläufer der CIA) in Washington D.C.
1947-1951 Berater des National War College
1949-1957 Sterling Professor für Internationale Beziehungen in Yale und erster Direktor der Division of Social Sciences
1953 Präsident der World Peace Foundation
1957-1965 Gründungsdirektor des Washington Center of Foreign Policy Research, einer Außenstelle der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University
1960-1968 Berater des Institute of Defense Analysis und des Department of State
1962 Veröffentlichung des Sammelbands “Discord and Collaboration”
1962-1968 Berater der Civilian Advisory Group des Army War College
1964 Mitglied des Council des International Institute of Strategic Studies (IISS), London
1966 Überarbeitung und Erweiterung des Hauptwerks “Britain and France between Two Wars.”
1966 Special Advisor des Washington Center of Foreign Policy Research
1968 in Blue Hill, Maine gestorben

 


Auszeichnungen


Ehrendoktor Mt. Holyoke Coillege
Ehrendoktor University of Rochester
Großes Verdienstkreuz der BRD 1965
National War College 1965



Mitgliedschaften
 
Schweizerischer Anwaltsverband 1917-1919
Berliner “Kairos-Kreis” unter Leitung von Paul Tillich 1919
Exekutivausschuß des „Deutsch-Französischen Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialpolitik“ 1930-1931
Resident Faculty des National War College 1947-1951
World Peace Foundation
International Institute for Strategic Studies (IISS), London 1964-1968

 

 



Primärliteratur

 


Bücher/Broschüren


Die Verwaltungsorgane der Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Verwaltungsrat und Direktion. Aarau: Sauerländer 1917. (= Diss. Zürich)
Die Aufrichtung der Kapitalherrschaft in der Abendländischen Geschichte. Berlin: Mennicke 1924. (= Diss. Gießen)
Amerikanische und deutsche Löhne. Eine Untersuchung über die Ursachen des hohen Lohnstandes in den Vereinigten Staaten. Berlin: J. Springer 1930.
Das Kartellproblem in der deutschen Kartellliteratur. München: Duncker & Humblot 1931 = Schriften des Vereins für Sozialpolitik Bd. 180: Das Kartellproblem, Teil 2. Hrsg. von Emil Lederer. Neudruck Vaduz: Topos 1994.


 

Britain and France between Two Wars: Conflicting Strategies of Peace since Versailles. New York: Harcourt, Brace and Comp. 1940.


 


The Small Powers and the Enforcement of Peace. New Haven: Yale Institute of International Studies 1943.
Some Considerations Affecting the Peace Settlement with Germany. New Haven: Yale Institute of International Studies 1944.
Conflict and Compromise at San Francisco. New Haven: Yale Institute of International Studies 1945.
United States Policy toward Germany. New Haven: Yale Institute of International Studies 1947.
West Germany – Protectorate or Ally? New Haven: Yale Institute of International Studies 1950.
mit Raymond Aron und August Heckscher: Diversity of Worlds: France and the United States Look at Their Common Problems. New York: Reynal 1957.
Alliance Policy in the Cold War. Baltimore: The Johns Hopkins Press 1959.
mit Paul H. Nitze/James E. King: Developments in Military Technology and Their Impact on United States Strategy and Foreign Policy. Washington D.C.: U.S. Government Printing Office 1959.
Discord and Collaboration: Essays on International Politics. Foreword by Reinhold Niebuhr. Baltimore: The Johns Hopkins Press 1962. Neuaufl. 1991. Auch unter: http://ia700508.us.archive.org/14/items/discordandcollab012923mbp/

 


 The United States in a Disarmed World: A Study of the U.S. Outline for General and Complete Disarmament. Baltimore: The Johns Hopkins Press 1966.
Britain and France between Two Wars: Conflicting Strategies of Peace from Versailles to World War II. New York: W.W. Norton 1966.



Herausgeberschaften
 
mit Laurence W. Martin: The Anglo-American Tradition in Foreign Affairs: Readings from Thomas More to Woodrow Wilson. New Haven: Yale University Press 1956.
Alliance Policy in the Cold War. Baltimore: The Johns Hopkins University Press 1959.
Changing East-West Relations and the Unity of the West. Baltimore: The Johns Hopkins University Press 1964.

 


Aufsätze
 
Macht und Gemeinschaft in der Weltpolitik. In: Blätter für religiösen Sozialismus 4.1923,6/7.
Amerikanische Demokratie. Versuch einer positiven Würdigung. In: Blätter für religiösen Sozialismus 6.1925,1/2.
Germany in the League of Nations: A Survey and a Forecast. In: Problems of Peace 2.1928. S. 237-249.
Germany and Europe. In: Journal of the Royal Institute of International Affairs 9.1930. S. 23-40.
Aufbau und Ziele des Hauptlehrgangs. In: Ernst Jäckh (Hrsg.), Politik als Wissenschaft. Zehn Jahre Deutsche Hochschule für Politik. Berlin: Hermann Reckendorf 1930. S. 213-222.
The Crisis of the Democratic Régime in Germany. In: International Affairs 11.1932,6. S. 757-783.
mit Hans Simons: The Bases of Durable Peace. New York: International Student Service 1939.
The Atomic Bomb in Soviet-American-Relations. In: Bernard Brodie (Hrsg.), The Absolute Weapon: Atomic Power and World Order. New York: Harcourt, Brace and Comp. 1945. S. 111-147.
Statesmanship and Moral Choice. In: World Politics 1.1949,2. S. 175-195.
“National Security” as an Ambiguous Symbol. In: Political Science Quarterly 67.1952,4. S. 481-502.
Europe and the NATO Shield. In: International Organization 12.1958,4, S. 425-439.
Collective Defense versus Collective Security. In: Wolfers 1959. S. 49-74.
Collective Security and the War in Korea. In: Robert A. Goldwin (Hrsg.), Readings in American Foreign Policy. New York: Oxford University Press 1959. S. 435-449.
Grenzen der nuklearen Abschreckung. In: Europa-Archiv 15.1960,16. S. 489-498.
Verbündete, Neutrale und Neutralisten in der Sicht der amerikanischen Weltpolitik. In: Schweizer Monatshefte 43.1962,8. S. 786-798.
Vehicles of Political Strategy. In: David Abshire/Richard V. Allen (Hrsg.), National Security: Political, Military, and Economic Strategies in the Decade Ahead.  New York: Praeger 1963. S. 269-291.
Integration in the West: The Conflict of Perspectives. In: International Organization 17.1963,3. S. 753-770.
mit James E. King und Paul H. Nitze: Developments in Military Technology and Their Impact on United States Strategy and Foreign Policy. In: Posvar 1965. S. 116-123.
Collective Security and the War in Korea: In: Joel Larus (Hrsg.), From Collective Security to Preventive Diplomacy: Readings in International Organization and the Maintenance of Peace. New York: Wiley 1965. S. 225-236.
Die Determinanten der Außenpolitik. In: Uwe Nerlich (Hrsg.), Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter. Beiträge der Sozialwissenschaft I. Gütersloh: Bertelsmann 1966. S. 449-456. (= The Determinants of Foreign Policy. In: Wolfers 1962, Kap. III.)
Ziele der Außenpolitik. In: Uwe Nerlich (Hrsg.), Krieg und Frieden in der modernen Staatenwelt. Beiträge der Sozialwissenschaft II. Gütersloh: Bertelsmann 1966. S. 247-256.  (= The Goals of Foreign Policy. In: Wolfers 1962, Kap. V.)
Friedensstrategien: Abschreckung und gegenseitige Anpassung. In: Nerlich 1966 II. S. 247-256. (= Peace Strategies of Deterrence and Accomodation. In: Wolfers 1962, Kap. IX.)
Politische Theorie und Internationale Beziehungen. In: Nerlich 1966 II. S. 473-489. (= Political Theory and International Relations. In: Wolfers 1962, Kap. XV.)
Politics and the House. In: New Guinea and Australia, the Pacific and South-East Asia 2.1967,1. S. 10-33.
France Search for Security after 1919. In: James Friguglietti/Emmet Kennedy (Hrsg.), The Shaping of Modern France: Writings on French History since 1715. New York: MacMillan 1969.

 


Festschriften


Hilsman, Roger/Good, Robert C. (Hrsg.): Foreign Policy in the Sixties; The Issues and the Instruments. Essay in Honor of Arnold Wolfers. Baltimore: The Johns Hopkins Press 1965. (span . Las relaciones internacionales en la actualidad. Ensayos en honor de Arnold Wolfers. México: Editorial Limusa-Wiley 1966.)
Stuart, Douglas T./Szabo, Stephen F. (Hrsg.): Discord and Collaboration in a New Europe. Essays in  Honor of Arnold Wolfers. Washington D.C.: The Foreign Policy Institute, The Paul H. Nitze School of Advanced International Studies 1994.



 


Sekundärliteratur


Lott, Anthony D.: Realists on Security. In: Ders. (Hrsg.), Creating Insecurity: Realism, Constructivism and US Security Policy. Burlington: Ashgate 2004. S. 10-26.
Renaker, John: Wolfers´ Formula: Determent Minus Victory Equals Peace. In : John Renaker (Hrsg.), Dr. Strangelove and the Hideous Epoch: Deterrence in the Nuclear Age. Claremont, Cal.: Regina Books 2000. S. 170-173.
Stuart, Douglas T.: Discord and Collaboration: Enduring Insights of Arnold Wolfers. In: Stuart/Szabo 1994.
Yalem, Ronald J.: The “Theory of Ends” of Arnold Wolfers. In: The Journal of Conflict Resolution 4.1960,4. S. 421-425.


 
Zum Weiterlesen


Burges, Katharina: Internationale Beziehungen in Deutschland, Vorgeschichte und institutionelle Anfänge bis zum Beginn der 1960er Jahre. Braunschweig: TU Braunschweig 2004. = Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Nr. 58.
Eisfeld, Rainer: Ausgebürgert und doch angebräunt. Deutsche Politikwissenschaft 1920-1045. Baden-Baden: Nomos 1991.
Jäckh, Ernst (Hrsg.): Politik als Wissenschaft. Zehn Jahre Deutsche Hochschule für Politik. Berlin: Hermann Reckendorf 1930.
Lehnert, Detlef: „Politik als Wissenschaft“: Beiträge zur Institutionalisierung einer Fachdisziplin in Forschung und Lehre der deutschen Hochschule für Politik (1920-1933). In: Politische Vierteljahresschrift 30.1989,3. S. 443-465.
Ransom, Harry Rowe: An American Foreign Policy Reader. New York: Thomas Y. Crowell 1965.

 


Sonstiges


Der Nachlaß von Wolfers liegt in der Yale University Library, Manuscripts and Archives. Ein Verzeichnis des Nachlasses stammt  von Susan Brady, Guide to the Arnold Oscar Wolfers Papers MS 634. New Haven: Yale University Library 1992. 12 S.

 


Links


Arnold Wolfers in der Matrikeledition der Universität Zürich unter http://www.matrikel.uzh.ch/pages/786.htm#23624

 

 


 
 LK/UM