Thomas Hobbes ältere Schreibweise: Thomas Hobbs of Malmesbury
* 05.04.1588 in Westport (Malmesbury), Grafschaft Wiltshire † 04.12.1679 in Hardwick Hall, Grafschaft Derbyshire
Englischer Philosoph, Mathematiker, Übersetzer, Rhetoriker, Staatstheoretiker, Theoretiker des Absolutismus, um den Krieg aller gegen alle zu verhindern; einer der Stammväter des Klassischen Realismus und wichtiger Vertreter der Aufklärung; in seinem Denken und Wirken durch den englischen Bürgerkrieg (1642- 1649) beeinflußt, setzte sich für die Rechte Karls I. gegen das Parlament ein; Freund von John Selden, Sekretär von Francis Bacon, Tutor der Familie des Baron Cavendish, später Graf von Devonshire.
Gemälde von John Michael Wright ca. 1669/79
Werdegang
1588 als Sohn des Landpfarrers Thomas Hobbes in Wiltshire geboren, die Mutter stammte aus bäuerlichen Verhältnissen.
1592 aufgrund der Lese- und Rechtschreibkenntnisse als Wunderkind gefeiert.
1596 Unterricht in den klassischen Sprachen (Griechisch und Latein) an einer Privatschule
1603- 1607 Studium der Logik und Physik, Magdalen Hall, Universität Oxford, finanziert durch seinen Onkel
1608 Baccalaureus Artium (BA), venia legendi für Logik
1610- 1679 mit Unterbrechungen lebenslange Anstellung als Sekretär und Hauslehrer der Familie des Baron Cavendish von Hardwick, eine der führenden Adelsfamilien Englands, u.a. Unterricht von William Cavendish, später Graf von Devonshire
1610- 1613 erste Europareise (Grand Tour) nach Frankreich und Italien mit seinem Schüler
1621- 1626 Mitglied des freisinnigen Kreises, den Francis Bacon um sich gesammelt hat, Sekretär von Bacon
1628 Übersetzung von Thukydides' "Geschichte des Peleponnesischen Krieges"
1629- 1631 zweite Europareise; Plan, seine Philosophie aus drei systematisch aufeinander aufbauenden Teilen zu konstruieren: der Lehre von der körperlichen Substanz (de corpore), der Lehre vom Menschen im Naturzustand (de homine) und der Lehre vom Menschen in der Gesellschaft (de cive)
1934- 1636 dritte Europareise u.a. nach Paris, Florenz, Begegnung mit Galilei
1640- 1651 Exil in Paris, weil er im englischen Bürgerkrieg die Partei des Königs gegen das Parlament unterstützt hat.
1646 Unterricht Karls II. in Mathematik
1651 Veröffentlichung des Hauptwerks "Leviathan"; darin Parteiname für den absolutistischen König
1651 Rückkehr nach England und Arrangement mit Cromwell
1666 Beschäftigung mit juristischen Fragen
1668 Niederschrift des "Behemoth"; das Werk erhält keine Druckerlaubnis
1675 Rückkehr aus London nach Hardwick und Chatsworth, Güter des Grafen Devonshire
1679 tod auf Hardwick Hall
1681 posthume Veröffentlichung des Behemoth
Werner Horvath: Thomas Hobbes: Leviathan. Öl auf Leinwand 50x40 cm, 2002
Bücher
Primärliteratur
A Briefe of the Art of Rhetorique (1637)
The Elements of Law, Natural and Politic (1640)
Objectiones tertiae and Cartesii Meditationes. In: René Descartes: Meditationes de prima philosophia (1641)
Les corps politique ou les elements de la loy morale et civile. Avec des reflexions sur la loy de nature, sur les serments, les pacts, & les diuerses fortes de gouvernments; leurs changemens, & leurs reuolotions. (1652)
Of Libertie and Necessitie (1654)
Elementa Philosophiae: De Corpore (1655); De Homine (1658); De Cive (1642)
Levithan or the Matter, Forme and Power of a Common Wealth Ecclesiasticall and Civil (englische Fassung 1651, lateinische Fassung 1670)
Behemoth: The History of the Causes of the Civil Wars of England and of the Counsels and Artifices by wich they were carried on from the Year 1640 to the Year 1662 (1668 vollendet, aber auf Wunsch Karl II. nicht veröffentlicht); (1681 posthum erschienen)
A Dialogue between aPhilisopher and a Student on the Common Laws of England (1681 posthum erschienen)
Übersetzungen
Eight Books of the Peleponnesian Warre, Written by Thukydides (1629) Übersetzung und Interpretation)
Odysee, Ilias (1670er Jahre)
Gesamtausgaben
The English Works of Thomas Hobbes of Malmesbury. 11 Bde. Now First Collected and Edited by Sir William Molesworth. London 1839- 1845. Neudruck Aalen 1962.
Thomas Hobbes Malmesburiensis Opera Philosophica Quae Latine Scripsit Omnia. In Unum Corpus Nunc Primum Collecta Studio Et Labore Gulielmi Molesworth. 5 Bde. Londini 1839- 1845. Nachdruck Aalen 1961.
Neuausgaben
Leviathan oder Wesen, Form und Gewalt des kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hrsg. von Peter Cornelius Mayer- Tasch. Reinbeck: Rowohlt 1965.
Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eine bürgerlichen und kirchlichen Staates. Hrsg. und eingel. von Iring Fetscher. Neuwied: Luchterhand 1966.
Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates. Hrsg. von Wolfgang Kersting. Berlin: Akademie 1996.
Leviathan. Hrsg. von Hermann Klenner. Hamburg: Meiner 1996.
Vom Menschen- Vom Bürger. Hrsg. von Günther Gawlick. Hamburg: Meiner 1994.
Julius Lips: Die Stellung des Thomas Hobbes zu den politischen Parteien der großen englischen Revolution. Mit einer erstmaligen Übersetzung des Behemoth oder Das Lange Parlament. Mit einer Einführung von Ferdinand Tönnies. Darmstadt 1979.
Thomas Hobbes Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Teil I und II. Kommentar von Lothar R. Waas. Suhrkamp 2011.
Bagby, Laurie M.: Thomas Hobbes: Turning Point for Honor. Lanham: Lexington Books 2009.
Bermbach, Udo/Kodalle, Klaus- M. (Hrsg.): Furcht und Freiheit. Leviathan- Diskussion 300 Jahre nach Thomas Hobbes. Opladen: Westdeutscher Verlag 1982.
Braun, Dietrich: Der sterbliche Gott oder Leviathan gegen Behemoth. Teil 1: Erwägungen zu Ort, Bedeutung und Funktion der Lehre von der Königsherrschaft Christi in Thomas Hobbes' "Leviathan". Zürich: EVZ-Verlag 1963. (Teil 2 nicht erschienen)
Bredenkamp, Horst: Thomas Hobbes. Der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder. Berlin: Akademie Verlag 1982.
Dusselhorst, Malte: Naturzustand und Sozialvertrag bei Hobbes und Kant. Zugleich ein Beitrag zu den Ursprüngen des modernen Systemdenkens. Göttingen: Schwarz 1988.
Euchner, Walter: Thomas Hobbes. In: Pipers Handbuch der politischen Ideen. Hrsg. von Iring Fetscher und Herfried Münkler. Bd. 3 München: Pieper 1985. S.353- 369.
Hampton, Jean: Hobbes and the Social Contract Tradition. Cambridge: Cambridge University Press 1988.
Hindes, Barry: Discourses of Power: From Hobbes to Foucault. London: Blackwell 1996.
Hüning, Dieter: Freiheit und Herrschaft in der Rechtsphilosophie des Thomas Hobbes. Berlin: Duncker & Humblot 1998.
Hüning, Dieter (Hrsg.): Der lange Schatten des Leviathan. Hobbes' politische Philosophie nach 350 Jahren. Berlin: Dunkcer & Humblot 2005.
Johnson, Laurie M.: Thucydides, Hobbes and the Interpretation of Realism. Illinois: Northern Illinois University Press 1993.
Kersting, Wolfgang: Thomas Hobbes zur Einführung. Hamburg: Junius 1992.
Kodalle, Klaus-Michael: Thomas Hobbes. Logik der Herrschaft und Vernunft des Friedens. München: Beck 1972.
Leyden, W. von: Hobbes and Locke: The Politics of Freedom and Obligation. London: MacMillan 1983.
Lloyd, S.A. (ed.), Hobbes Today: Insights for the 21st Century: Cambridge: Cambridge University Press 2013.
Ludwig, Bernd: Die Wiederentdeckung des Epikurischen Naturrechts. Zu Thomas Hobbes' philosophischer Entwicklung von "De Cive" zum "Leviathan" im Pariser Exil 1640- 1651. Frankfurt 1998.
Mayer-Tasch, Peter Cornelius: Thomas Hobbes und das Widerstandsrecht. Tübingen: J.C.B. Mohr 1965.
Macpherson, C.B.: Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Von Hobbes bis Locke. Frankfurt: Surkamp 1967.
Metzger, Hans Dieter: Thomas Hobbes und die Englische Revolution 1640- 1660. Stuttgart: Frommann 1991.
Mohrs, Thomas: Vom Weltstaat: Hobbes' Sozialphilosophie, Sozialbiologie, Realpolitik. Berlin: Akademie 1995.
Nonnemacher, Günther: Die Ordnunge der Gesellschaft. Mangel und Herrschaft in der Philosophie der Neuzeit: Hobbes, Locke, Adam Smith, Rousseau. Weinheim: VCH Acta Humaniora 1989.
Petit, Philip: Made with Words: Hobbes on Mind, Society and Politics. Princeton: Princeton University Press 2008.
Pfetsch, Frank R.: Theoretiker der Politik. Baden-Baden: Nomos 2012.
Rybarski, Martin: Anthropologie als Grundpfeiler in der Staatstheorie von Thomas Hobbes im Kontrast zur aristotelischen. München 2010.
Skinner, Quentin: Freiheit und Pflicht. Thomas Hobbes politische Theorie. Frankfurter Adorno- Vorlesungen. Frankfurt: Surkamp 2005.
Strauss, Leo: The Political Philosophy of Hobbes: Its Basis and Its Genesis. Oxford: Clarendon Press 1936. (deutsch: Hobbes' politische Wissenschaft. Neuwied: Luchterhand 1965)
Tönnies, Ferdinand: Thomas Hobbes, der Mann und der Denker. Stuttgart Frommann 1971. (von 1896, 2. erw. Aufl. 1910, 3.Aufl. 1924)
Tuck, Richard: Hobbes. Wiesbaden: Panorama 2004.
Voigt, Rüdiger: Thomas Hobbes (1588-1679). In: Böttcher, Winfried (Hrsg.): Klassiker des europäischen Denkens.
Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer
Kulturgeschichte. Baden-Baden: Nomos 2014. S. 150-155.
Warrender, H.: The Political Philosophy of Hobbes: His Theory of Obligation. Oxford 1957.
Weiß, Ulrich: Das philosophische System von Thomas Hobbes. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1980.
Willms, Bernard: Die Antwort des Leviathan. Thomas Hobbes' politische Theorie. Neuwied: Luchterhand 1970.