Münkler, Herfried
Herfried Münkler
*15.08.1951 in Friedberg
.
.
.
.
.
.
.
.
Deutscher Politikwissenschaftler und Professor an der Humboldt-Universität-Berlin, Forschungsschwerpunkte:
Politische Ideengeschichte, Theorie des Krieges,
Imperiumstheoretiker
.
Werdegang
1951 Geboren in Friedberg/Hessen
1972-1977 Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und
Philosophie in Frankfurt/Main
1981 Promotion bei Iring Fetscher an der Goethe-Universität
Frankfurt/Main (Dissertation: Machiavellis politische Theorie)
1982-1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich
Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main
1987 Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
(Habilitationsschrift: Staatsraison. Ein Leitbegriff der Frühen Neuzeit)
1987-1992 Vertretung einer Professur für
Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
1991-1997 Sprecher der Sektion „Politische Theorie und
Ideengeschichte“ in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften
seit 1992 Professor für Theorie der Politik am Fachbereich
Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
1992/1993 Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der
Humboldt-Universität zu Berlin
1992 Berufung in die Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften. Dort Vorsitzender der Leitungskommissionen zur
Feuerbach-Gesamtausgabe und zur Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA); seit Dezember
2003 Sekretär der Sozialwissenschaftlichen Klasse
1994-1997 Sprecher der Arbeitsgruppe „Herausforderung durch
das Fremde“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
1999-2000 Sprecher der Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und
Gemeinsinn“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
2001 Akademieprofessur der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften
2002/2003 Geschäftsführender Direktor des Instituts für
Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät III an der
Humboldt-Universität zu Berlin
seit 2003 Sprecher der Arbeitsgruppe „Elitenintegration“
der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
2004/2005 Gastprofessur am Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaften Berlin (WZB)
2006/2007 Koordinator des Exzellenzclusters „Security and
Risk“ der Humboldt-Universität zu Berlin
text
Mitgliedschaften
Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik
Redaktionsbeirat der Zeitschrift Neue Gesellschaft/Frankfurter
Hefte
Vorsitzender der Leitungskommissionen der an der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften edierten Ausgaben: Ludwig
Feuerbach: Gesammelte Werke (Akademie Verlag) sowie Karl Marx/Friedrich Engels
Gesamtausgabe (MEGA) (Akademie Verlag).
Redaktion der Politischen Vierteljahresschrift; zuständig
für politische Theorie/politische Ideengeschichte sowie den Rezensionsteil
(1990 -1999)
DFG-Forschergruppe „Gesellschaftsvergleich“ an der
Humboldt-Universität sowie weiterer Projekte der VW- und der Thyssen-Stiftung,
u.a. Betreuung von wiss. Nachwuchsgruppen zur empirischen
Gerechtigkeitsforschung und zur Mikropolitik bewaffneter Gruppen sowie
Projektpartner des „Politikon-Vorhaben“
Beteiligung an zahlreichen Forschungsprojekten, u.a. an den
DFG-Schwerpunktprogrammen „Theorie politischer Institutionen“, „Sozialer und
politischer Wandel im Zuge der Integration der DDR – Gesellschaft“, „Ideen als
gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit“
.
Beirats- und Herausgeberschaften
Herausgeber der im Akademie-Verlag erscheinenden Reihe
"Politische Ideen"
Primärliteratur
Bücher
Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der
Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz. Frankfurt/M.: Europäische
Verlagsanstalt 1982.
Das Blickfeld des Helden. Zur Darstellung des Römischen
Reiches in der germanisch-deutschen Heldendichtung. Göppinger Arbeiten zur
Germanistik. Göppingen: Kümmerle 1983.
Machtzerfall. Die letzten Tage des Dritten Reiches
dargestellt am Beispiel der hessischen Kreisstadt Friedberg. Berlin: Siedler
1985.
Im Namen des Staates. Die Begründung der Staatsraison in der
Frühen Neuzeit. Frankfurt/M.: S. Fischer 1987.
mit Wolfgang Storch
Siegfrieden. Politik mit einem deutschen Mythos. Berlin:
Rotbuch 1988.
Politische Kommunikation bei Klassikern des politischen
Denkens. Fernstudieneinheit Politik, Band 3.2. Studiengang Journalisten-Weiterbildung
der FU Berlin. Berlin: 1989.
Odysseus und Kassandra. Politik im Mythos. Frankfurt/M.:
Fischer 1990.
Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen
Denken. Frankfurt/M.: Fischer 1992.
Hobbes zur Einführung. Frankfurt/M.: Campus 1993.
Politische Bilder, Politik der Metaphern. Frankfurt/M.:
Fischer 1994.
Zivilgesellschaft und Bürgertugend. Bedürfen demokratisch
verfaßte Gemeinwesen einer sozio-moralischen Fundierung? Antrittsvorlesung 10.
Mai 1993. Humboldt-Universität zu Berlin, Öffentliche Vorlesungen, Heft 23.
Reich, Nation, Europa. Modelle der politischen Ordnung.
Weinheim: Beltz-Athenäum 1996.
mit Hans Grünberger und Kathrin Mayer
Nationenbildung. Die Nationalisierung Europas im Diskurs
humanistischer Intellektueller. Italien und Deutschland. Berlin: Akademie 1998.
mit Marina Münkler
Lexikon der Renaissance. München: C.H. Beck 2000.
Die neuen Kriege. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2002.
Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel
ihrer theoretischen Reflexion. Frankfurt/M.: Velbrück Wissenschaft 2002.
Der neue Golfkrieg. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2003.
Clausewitz’ Theorie des Krieges; Würzburger Vorträge zur
Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Heft 30, hrsg. von Horst
Dreier/Dietmar Willoweit. Baden-Baden: Nomos 2003.
Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – Vom Alten Rom bis
zu den Vereinigten Staaten, Berlin: Rowohlt Berlin 2005.
Vom Krieg zum Terror. Das Ende des klassischen Krieges,
Schriftenreihe der Vontobel-Stiftung Nr. 1720. Mit Illustrationen von Martial
Leiter. Zürich: 2006.
Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie.
Weilerswist: Velbrück Wissenschaft Verlag 2006.
Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin: Rowohlt 2008.
Der große Krieg. Die Welt 1914-1918. Berlin: Rowohlt 2014.
Herausgeberschaften
mit Iring Fetscher
Politikwissenschaft. Begriffe, Analysen, Theorien. Ein
Grundkurs. Reinbek: Rowohlt 1985.
mit Iring Fetscher
Pipers Handbuch der politischen Ideen. 5 Bde.
Band 1: Frühe Hochkulturen und europäische Antike. München
1988.
Band 2: Mittelalter: Von den Anfängen des Islams bis zur
Reformation. München 1993.
Band 3: Neuzeit. Von den Konfessionskriegen bis zur
Aufklärung. München 1985.
Band 4: Neuzeit. Von der Französischen Revolution bis zum
Nationalismus. München 1986.
Band 5: Neuzeit. Vom Zeitalter des Imperialismus bis zu den
neuen sozialen Bewegungen. München 1987.
mit Gerhard Göhler, Kurt Lenk, Manfred Walther
Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch.
Ideengeschichtliche Beiträge zu einer Theorie politischer Institutionen.
Opladen: Westdeutscher Verlag 1990.
mit Richard Saage
Kultur und Politik. Brechungen der Fortschrittsperspektive
heute. Festschrift für Iring Fetscher zum 65. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher
Verlag 1990.
Niccolò Machiavelli. Politische Schriften. Frankfurt/M:
Fischer 1990.
Politisches Denken im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch. München:
Piper 1990.
Der Partisan. Theorie, Strategie, Gestalt. Opladen: Westdeutscher
Verlag 1990.
Thomas Hobbes, Behemoth. Frankfurt/M.: Fischer 1991.
Die Chancen der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie. Für
Iring Fetscher zum 70. Geburtstag. München: Piper Verlag 1992.
mit Jürgen Gebhardt
Bürgerschaft und Herrschaft. Zum Verhältnis von Macht und
Demokratie im antiken und neuzeitlichen politischen Denken. Baden-Baden: Nomos
1993.
Max Weber, Der Sozialismus. Weinheim: Beltz Athenäum 1995.
Bürgerreligion und Bürgertugend. Debatten über die
vorpolitischen Grundlagen politischer Ordnung, Baden-Baden: Nomos 1996.
Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit. Berlin:
Akademie 1997.
mit Wolfgang Seibel, Monika Medick-Krakau, Michael Th.
Greven
Demokratische Politik - Analyse und Theorie.
Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen/Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag 1997.
unter Mitarbeit von Karin Meßlinger und Bernd Ladwig
Die Herausforderung durch das Fremde. Forschungsberichte der
Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften, Band V. Berlin: Akademie 1998.
mit Michael Th. Greven, Rainer Schmalz-Bruns
Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach zum 60.
Geburtstag. Baden-Baden: Nomos 1998.
mit Johannes Kunisch
Die Wiedergeburt des Krieges aus dem Geist der Revolution.
Studien zum bellizistischen Diskurs des ausgehenden 18. und beginnenden 19.
Jahrhunderts. Berlin: Duncker und Humblot 1999.
mit Marcus Llanque
Konzeptionen der Gerechtigkeit. Kulturvergleich -
Ideengeschichte - Moderne Debatte. Baden-Baden: Nomos 1999.
mit Hermann Danuser
Deutsche Meister – böse Geister. Nationale Selbstfindung in
der Musik. Schliengen: Edition Argus 2001.
mit Harald Bluhm
Gemeinwohl und Gemeinsinn. Band 1. Historische Semantiken
politischer Leitbegriffe. Berlin: Akademie 2001.
mit Karsten Fischer
Gemeinwohl und Gemeinsinn. Band 2. Rhetoriken und
Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Berlin: Akademie 2002.
mit Karsten Fischer
Gemeinwohl und Gemeinsinn. Band 3. Konkretisierung und
Realisierung öffentlicher Interessen. Berlin: Akademie 2002.
in Zusammenarbeit mit der Staatsoper Unter den Linden,
Hermann Danuser
Zukunftsbilder. Richard Wagners Revolution und ihre Folgen
in Kunst und Politik. Schliengen: Edition Argus 2002.
mit Marcus Llanque, Clemens K. Stepina
Der demokratische Nationalstaat in den Zeiten der
Globalisierung. Politische Leitideen für das 21. Jahrhundert. Festschrift zum
80. Geburtstag von Iring Fetscher. Berlin: Akademie 2002.
Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt 2003.
in Zusammenarbeit mit der Staatsoper Unter den Linden,
Hermann Danuser
Kunst. Fest. Kanon. Inklusion und Exklusion in Gesellschaft
und Kultur. Schliengen: Edition Argus 2004.
mit Rüdiger Voigt und Ralf Walkenhaus
Demaskierung der Macht. Niccolò Machiavellis Staats- und
Politikverständnis. Baden-Baden: Nomos 2004.
mit Grit Straßenberger, Matthias Bohlender
Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt/New York: Campus
2006.
mit Marcus Llanque
Politische Theorie und Ideengeschichte. Lehr- und Textbuch.
Berlin: Akademie 2006.
.
Aufsätze
Siegfried Schmids erzwungene Vernünftigkeit. Eine
biographische Alternative zum Wahnsinn Hölderlins und Boehlendorffs. In:
Wetterauer Geschichtsblätter 28.1979. S.135
Ernst Blochs Beitrag zur Ästhetik. In: Germanisch-Romanische
Monatsschrift 61.1980. S.95-113.
Guerillakrieg und Terrorismus. In: Neue Politische
Literatur, XXV.1980. S.299-326.
Aufstieg und Niedergang der Friedberger Tuchindustrie; in:
Wetterauer Geschichtsblätter 28.1980. S.95-113.
Revolutionäres Subjekt und strategischer Ansatz. In: Fetscher,
Iring/ Rohrmoser Günter (Hrsg): Ideologien und Strategien. Analysen zum
Terrorismus. Opladen 1981. S.38-183.
Perspektiven der Befreiung. Die Philosophie der Gewalt in
der Revolutionstheorie Frantz Fanons. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie 33.1981, 3. S.437-468.
Das Dilemma des deutschen Bürgertums. Recht, Staat und
Eigentum in der Philosophie Arthur Schopenhauers. In: Archiv für Rechts- und
Sozialphilosophie 1981, LXVII/3. S.379-398.
Grundelemente terroristischer Ideologie. In: Bundesminister
des Innern (Hrsg): Auseinandersetzung mit dem Terrorismus. Bonn 1981. S.109-124.
Begründung und Begrenzung des neuzeitlichen Staates von
Machiavelli bis Rousseau. In: Neue Politische Literatur XXVI.1981, 4.
S.421-445.
Partisanen der Tradition. In: Der Monat 282.1982, Heft 1,
S.109-119.
Krieg und Frieden bei Clausewitz, Engels und Carl Schmitt.
Dialektik des Militarismus oder Hegung des Krieges. In: Leviathan 10.1982, 1.
S.16-40.
mit Ph. Rippel
Von der Emanzipation zur Repression. Die politische
Dimension der Nietzsche-Rezeption in Frankreich. In: L’ 80 23.1982. S.140-152.
mit Ph. Rippel
Der Diskurs und die Macht. Zur Nietzsche-Rezeption des
Poststrukturalismus - Foucault, Lévy, Glucksmann. In: Politische
Vierteljahresschrift 23.1982. S.115-138.
Afghanistan. Legitimität der Tradition und Rationalität der
Modernisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 21/1982, S.32-44.
Afghanistan im Kontext. In: Neue Politische Literatur
XXVII.1982,3. S.326-350.
Sehnsucht nach dem Ausnahmezustand. Die Faszination des
Untergrunds und ihre Demontage durch die Strategie des Terrors. In: Steinweg,
Reiner (Red.): Faszination der Gewalt. Politische Strategie und
Alltagserfahrung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983. S.60-88.
Marx heute. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 10.1983.
S.25-35.
War Machiavelli ein Machiavellist? Die Ursprünge des
Machiavellismus und der Staatsraison. In: Politische Vierteljahresschrift
24.1983. 3. S.329-340.
Gesellschaft und Kultur im Italien der Renaissance: Ein
Literaturbericht. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
36.1984, 1. S.126-146.
Siegfried Schmids erzwungene Vernünftigkeit: In: Le pauvre
Holterling. Blätter zur Frankfurter Ausgabe 7.1984. S.41-53.
Friedberg im März 1945. In: Von Schwarz-Weiß-Rot zum
Hakenkreuz. Wetterauer Geschichtsblätter 1.1984. S.115-139.
Von der Notwendigkeit sozialgeschichtlicher
Protestforschung. In: Soziologische Revue
7.1984, 4. S.329-337.
Naturrecht und Vergesellschaftung. In: Archiv für Rechts-
und Sozialphilosophie 1984, LXX/2. S.255-266.
Die ‘deutsche Nation’ als politische Identität. In:
Leviathan 12.1984,1. S.144-152.
Legitimationen politischer Gewalt. Zur Funktion der
Ideologie im italienischen Linksterrorismus der 70er Jahre. In: Politische
Vierteljahresschrift, Sonderheft 15.1984. S.223-236.
Schlachtbeschreibung. Der Zweite Weltkrieg in der
Wahrnehmung und Erinnerung der Deutschen. In: Leviathan 13.1985, 1. S.129-146.
Politikwissenschaft. Zu Geschichte und Gegenstand, Schulen
und Methoden des Fachs. In: Fetscher/Münkler (Hrsg.): Politikwissenschaft.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1985. S.10-24.
Krieg und Frieden. In: Fetscher, Iring/ Münkler, H. (Hrsg.):
Politikwissenschaft. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 1985. S.297-325.
Ein janusköpfiger Konservatismus. Arthur Schopenhauers
politische Ideen. In: Spierling, Volker (Hrsg.): Schopenhauer und das Denken
der Gegenwart. München: Pieper 1987. S.217-237.
Die Weisheit der Regierenden. Alternativen der
Kriegsursachenanalyse. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 8.1987, S.486-495.
Die Aktualität des Utopischen. In: pds. Perspektiven des
Demokratischen Sozialismus 4.1987, 4. S.228-232.
Mythos und Politik. Aischylos „Orestie“ und Wagners „Ring“.
In: Leviathan 1987, 4. S.562-580.
Staat, Krieg und Frieden: Die verwechselte Wechselbeziehung.
Eine Auseinandersetzung mit Ekkehart Krippendorff. In: Steinweg, Reiner (Red.):
Kriegsursachen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987. S.135-144.
Der Zyniker. Nichts auf der Welt kann ihn enttäuschen. Denn
er erwartet stets das Schlimmste. In: Schröder, Thomas (Hrsg.): Die Schamlose,
das Glückskind und all die Anderen. Dreißig Charakterbilder. Mit einem
Gegenbild von Martin Walser und Illustrationen von Hans Hillmann, gestaltet von
Hans-Georg Pospischil. München: Keysersche Verlagsbuchhandlung GmbH 1988. S.99-106.
Der Spieler. Jeder ist einer, aber keiner will es sein. Er
bestimmt sich durch Selbstverleugnung; In: Schröder, Thomas (Hrsg.): Die
Schamlose, das Glückskind und all die Anderen. Dreißig Charakterbilder. Mit
einem Gegenbild von Martin Walser und Illustrationen von Hans Hillmann,
gestaltet von Hans-Georg Pospischil. München: Keysersche Verlagsbuchhandlung
GmbH 1988. S.131-136.
Instrumentelle und existentielle Auffassung vom Krieg bei
Carl von Clausewitz. In: Leviathan 1988, 2. S.235-251.
Zwiespältige Staatsraison. In: pds. Perspektiven des
Demokratischen Sozialismus 6.1989,1. S.4-8.
Die Neue Heimat. In: Hafner, Georg/ Jacoby, Edmund (Hrsg.):
Die Skandale der Republik. Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1989. S.179-188.
Mythischer Sinn. Der Nibelungen-Mythos in der politischen
Symbolik des 20. Jahrhunderts. In: Bermbach, Udo (Hrsg.): In den Trümmern der
eigenen Welt. Richard Wagners ‘Der Ring des Nibelungen’. Berlin-Hamburg:
Dietrich Reimer 1989. S.251-266.
Das Reich als politische Vision. In: Kemper, Peter (Hrsg.):
Macht des Mythos - Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt/M.: Fischer 1989.
S.336-358.
Das Nibelungenschicksal und die deutsche Nation. In:
Forschung Frankfurt: Wissenschaftsmagazin der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt/M. 1.1989. S.5-11.
„Eine neue Epoche der Weltgeschichte“. Revolution als
Fortschritt oder Rückkehr? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 22/89. S.15-23.
Politische Partizipation oder bürgerliche Sekurität. Der
Rückzug des Bürgers aus der Politik in der italienischen Renaissance. In:
Schmid, Jochen (Hrsg.): Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen
Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989. S.168-183.
Nation als politische Idee im frühneuzeitlichen Europa. In:
Garber, Klaus (Hrsg.): Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit.
Tübingen: Max Niemeyer 1989. S.56-86.
Von der Herrschaftsregel zum Skandal: Der Umgang der
Herrschenden mit den Frauen der Untertanen. In: Ebbighausen, Rolf/ Neckel,
Sighard (Hrsg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt/M.: Suhrkamp
1989. S.104-129.
Thukydides. Machtkampf als Institutionenkritik. In: Göhler,
G. u.a. (Hrsg.): Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch.
Opladen: Westdeutscher Verlag 1990. S.41-53.
Staatsraison. Die Verstaatlichung der Politik im Europa der
Frühen Neuzeit. In: Göhler, G. u.a. (Hrsg.): Politische Institutionen im
gesellschaftlichen Umbruch. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990. S.190-202.
Vom Verlust des revolutionären Subjekts. Die politische
Dimension moderner und postmoderner Ästhetiken. In: Münkler, H./ Saage, R.
(Hrsg.): Politik und Kultur. Brechungen der Fortschrittsperspektive heute.
Opladen: Westdeutscher Verlag 1990. S.49-74.
Von der Praxisnähe zur Praxisferne und wieder zurück:
Politikwissenschaft in Frankfurt. In: Steinert, Heinz (Hrsg.): Die (mindestens)
zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Frankfurt/M.:
Fachber. Gesellschaftswiss. der Goethe-Universität 1990. S.175-193.
Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule. In: Ballestrem,
Karl Graf/ Ottmann, Henning (Hrsg.): Politische Philosophie im 20. Jahrhundert.
München: Oldenbourg 1990. S.155-186.
Die Gestalt des Partisanen. Herkunft und Zukunft. In:
Münkler, H. (Hrsg.): Der Partisan. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990. S.14-39.
Analytiken der Macht: Nietzsche, Machiavelli, Thukydides.
In: Greven, Michael Th. (Hrsg.): Macht in der Demokratie. Baden-Baden: Nomos
1990. S.9-45.
Was für eine Zukunft? Fortschritt, Moderne, Utopie - eine
Begriffsklärung. In: Schmidt, Josef/ Tiemann, Heinrich (Hrsg.): Aufbrüche: Die
Zukunftsdiskussion in Parteien, Verbänden und Kirchen. Marburg: SP Verlag
Norbert Schüren 1990. S.14-25.
Carl Schmitt in der Diskussion. In: Neue politische
Literatur 1990, 2. S.289-300.
Die Idee der Tugend. Ein politischer Leitbegriff im
vorrevolutionären Europa. In: Archiv für Kulturgeschichte 73.1991, 2.
S.379-403.
Wieviel Tugend braucht die Demokratie? Voraussetzungen der
Zivilgesellschaft. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte Juli/1991.
S.612-617.
Europa als politische Idee. Ideengeschichtliche Facetten des
Europabegriffs und deren aktuelle Bedeutung. In: Leviathan 1991, 4. S.521-541.
Thomas Hobbes’ Analytik des Bürgerkriegs. In: Münkler H.
(Hrsg.): Thomas Hobbes. Behemoth oder das Lange Parlament. Frankfurt/M.:
Fischer 1991. S.215-238.
Staat und Regieren – Formelles Regierungssystem und
informelles Regieren in Ideengeschichte und Staatstheorie. In: Hartwich,
Hans-Hermann/ Wewer, Gättrik (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik II:
Formale und informale Komponenten des Regierens. Opladen: Leske + Budrich 1991.
S.51-67.
Das Ende des Utopiemonopols und die Zukunft des Utopischen. In:
Saage, Richard (Hrsg.): Hat die politische Utopie eine Zukunft? Darmstadt:
Wiss. Buchgesellschaft 1992. S.207-214.
Politische Tugend. Bedarf die Demokratie einer sozio-moralischen
Grundlegung? In: Münkler H. (Hrsg.): Die Chancen der Freiheit. München 1992. S.25-46.
Das Weib als Beute und Besitz. Die Potenz der Potentaten,
die Gewalt der Väter und Gatten und die Strategien weiblichen Widerstands bei
Mozart und Verdi. In: Bermbach, Udo/ Konold, Wulf (Hrsg.): Gesungene Welten.
Aspekte der Oper (Oper als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen, Band 2).
Hamburg/Berlin: Reimer Verlag 1992. S.161-184.
Konzeptionen der Macht im italienischen Bürgerhumanismus von
Salutati bis Machiavelli. In: Gebhardt, J./ Münkler H. (Hrsg.): Bürgerschaft
und Herrschaft. Baden-Baden 1993. S.79-96.
Rückkehr der Dämonen? Über den Nationalismus in Ost- und
Mitteleuropa und die Reaktion der westlichen Intellektuellen. In: Neue
Rundschau 104.1993, 1. S.9-18.
Machiavelli und die Antike. In: Archiv für Geschichte der
Philosophie 75.1993. S.213-218.
Pegasus und der goldene Zügel. In: Euchner, Walter/ Rigotti,
Francesca/ Schiera, Pierangelo (Hrsg.): Il potere delle immagini. La Metaphora
politica in Prospettiva istorica/Die Macht der Vorstellungen. Die politische
Metapher in historischer Perspektive. Bologna und Berlin: Società editrice
Mulino/Duncker und Humblot 1993. S.241-246.
Wo liegt Europa? Mythos und politische Idee. In: Glaeßner,
Gert-Joachim/ Sühl, Klaus (Hrsg.): Auf dem Weg nach Europa. Europäische
Perspektiven nach dem Ende des Kommunismus. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994.
S.11-29.
Profis ohne Professionalität. Die Gesetze des Marktes und
das Ethos des Berufs; in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte 25.1994, 10.
S.254-256.
Die Nation als Modell politischer Ordnung. Vorüberlegungen
zu einer wissenssoziologisch-ideengeschichtlich fundierten Theorie der Nation.
In: Staatswissenschaften und Staatspraxis, 5.1994, 3. S.367-392.
Republikanische Tugend und politische Energie. Die Idee der
virtù im politischen Denken Machiavellis. In: Greven, Michael Th./ Kühler,
Peter/ Schmitz, Manfred (Hrsg.): Politikwissenschaft als kritische Theorie.
Festschrift für Kurt Lenk. Baden-Baden: Nomos 1994. S.97-107.
Subsidiarität, Zivilgesellschaft und Bürgertugend. In: Riklin,
Alois/ Batliner, Gerard (Hrsg.): Subsidiarität. Ein interdisziplinäres
Symposium des Liechtenstein-Instituts. Baden-Baden: Nomos 1994. S.63-80.
Die Moral der Politik. Politik, Politikwissenschaft und die
sozio-moralische Dimension politischer Ordnungen. In: Leggewie, Klaus (Hrsg.):
Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994. S.228-242.
mit Hans Grünberger
Nationale Identität im Diskurs der Deutschen Humanisten. In:
Berding, Helmut/ (Hrsg.): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität.
Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Band 2.
Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994. S.211-248.
Überholen ohne Einzuholen. Deutsche Gründungserzählungen im
Leistungsvergleich. Ein Gespräch mit Herfried Münkler; in: Blätter für deutsche
und internationale Politik 40.1995, 10. S.1179-1190.
Die Kriege der Zukunft und die Zukunft der Staaten. In:
Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftichen Diskurs 1995, 6. S.3-12.
Machtanalytik als Konfliktverschärfung? Vom Praktischwerden
der Theorie bei Thukydides, Machiavelli und anderen. In: Internationale
Zeitschrift für Philosophie 1995, 2. S.239-259.
Politische Mythen und nationale Identität. Vorüberlegungen
zu einer Theorie politischer Mythen. In: Frindte, Wolfgang/ Pätzolt, Harald
(Hrsg.): Mythen der Deutschen. Deutsche Befindlichkeiten zwischen Geschichten
und Geschichte. Opladen: Leske und Budrich 1994. S.21-27.
Moses, David und Ahab. Biblische Gestalten in der
Politischen Theorie der Frühen Neuzeit. In: Ebach, Jürgen/ Faber, Richard
(Hrsg.): Bibel und Literatur. München: Wilhelm Fink Verlag 1995. S.113-136.
Die Chancen der Freiheit und Probleme der Demokratie.
Soziomoralische Grundlagen der Demokratie und die Rolle der Intellektuellen.
In: Schoeps, Julius H./ Simon, Hermann (Hrsg.): Dreyfus und die Folgen. Berlin:
Edition Hentrich 1995. S.356-375.
Sichtbare Macht. Das Reichstagsgebäude als politisches
Symbol. In: Klein, Ansgar u.a. (Hrsg.): Kunst, Symbolik und Politik. Die
Reichstagsverhüllung als Denkanstoß. Opladen: Verlag Leske und Budrich 1995.
S.249-258.
Mythen-Politik. Die Nibelungen in der Weimarer Republik. In:
Bermbach, Udo/ Borchmeyer, Dieter (Hrsg.): Richard Wagner - „Der Ring des
Nibelungen“. Ansichten des Mythos. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung
1995. S.157-174.
Die politische Idee Europa. In: Delgado, Mariano/
Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.): Herausforderung Europa. Wege zu einer
europäischen Identität. München: Verlag C.H. Beck 1995. S.9-27.
Der bedingungslose Wille zum Widerstand. In: Churchill,
Winston (Hrsg.): Blut, Schweiß und Tränen, Antrittsrede im Unterhaus nach der
Ernennung zum Premierminister am 13. Mai 1940. Hamburg: Europäische
Verlagsanstalt 1995. S.15-57.
Die Visibilität der Macht und die Strategien der
Machtvisualisierung. In: Göhler, Gerhard (Hrsg.): Macht der Öffentlichkeit -
Öffentlichkeit der Macht. Baden-Baden: Nomos 1995. S.213-230.
Der Umsturz und die Dialektik der Revolution. In: Deutsche
Oper Berlin (Hrsg.): Beiträge zum Musiktheater. Berlin 1995. S.94-100.
Machtanalytik als Konfliktverschärfung? Vom Praktischwerden
der Theorie bei Thukydides, Machiavelli und anderen. In: Gerhard, Volker
(Hrsg.): Eine angeschlagene These. Die 11. Feuerbach-These im Foyer der
Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: Akademie 1996. S.85-108.
Clausewitz’ Leben und Werk. In: Forschungen zur
brandenburgischen und preußischen Geschichte Nf. 6.1996, 1. S.96-100.
Die Geburt des neuen Europa aus dem Chaos. Novalis’
antipolitisch-apokalyptische Utopie. In: Neue Rundschau 107.1996, 3. S.64-72.
mit Raina Zimmering
Politische Mythen der DDR. In: Humboldt-Spektrum, 3.1996,3.
S.36-42.
Niccolò Machiavelli. Gedanken zu den zwischenstaatlichen
Beziehungen. In: Bellers, Jürgen (Hrsg.): Klassische Staatsentwürfe.
Außenpolitisches Denken von Aristoteles bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1996. S.37-55.
Das kollektive Gedächtnis der DDR. In: Vorsteher, Dieter
(Hrsg.): Parteiauftrag: ein neues Deutschland. Bilder, Symbole und Rituale der
frühen DDR. Berlin 1996. S.458-468.
Gute Politik in der modernen Gesellschaft. In:
Fabricius-Brand, Margarete/ Börner, Bertram (Hrsg.): 4. Alternativer
Juristinnen- und Juristentag. Baden-Baden: Nomos 1996. S.15-30.
Nationale Mythen im Europa der Frühen Neuzeit. Zur Relevanz
mythischer Narrationen bei der Nationalisierung Europas. In: Kemp, Wolfgang/
Mattenklott, Gert/ Wagner, Monika/ Warnke, Martin (Hrsg.): Vorträge aus dem
Warburg-Haus. Berlin: Akademie 1997. S.107-143.
Moral und Maschine. Star Trek im Spannungsfeld von
Sozialutopie und technologischem Fortschritt. In: Hellmann, Kai-Uwe/ Klein,
Arne (Hrsg.): „Unendliche Weiten...“ Star Trek zwischen Unterhaltung und Utopie.
Frankfurt/M.: Fischer 1997. S.59-71.
mit Bernd Ladwig
Dimensionen der Fremdheit. In: Münkler H. (Hrsg.): Furcht
und Faszination. Berlin: Akademie 1997. S.11-44.
Politische Mythen der DDR. In: Jahrbuch 1996 der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Akademie-Verlag
1997, S.123-156.
Krieg und Kapitalismus. Fünf Anmerkungen zu Klaus Gantzels
Thesen über die friedenssichernden Folgen des entfalteten Kapitalismus. In:
Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 8.1997, 3.
S.289-292.
Europäische Identifikation und bürgerschaftliche Kompetenz.
Vorbedingungen einer europäischen Staatsbürgerschaft; in: Internationale
Zeitschrift für Philosophie 1997, 2. S.202-217.
Politische Mythen und Institutionenwandel. Die Anstrengungen
der DDR, sich ein eigenes kollektives Gedächtnis zu verschaffen. In: Göhler,
Gerhard (Hrsg.): Institutionenwandel. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997. S.121-142.
Räume der Politik - Politik der Räume. In: Becker, Gerold/ Bilstein,
Johannes/ Liebau, Eckart (Hrsg.): Räume bilden. Studien zur pädagogischen
Topologie und Topographie. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung
1997. S.81-87.
Der kompetente Bürger. In: Klein, Ansgar/ Schmalz-Bruns,
Rainer (Hrsg.): Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland.
Möglichkeiten und Grenzen. Baden-Baden: Nomos 1997. S.153-172.
Sprache als konstitutives Element nationaler Identität im
Europa des späten Mittelalters. In: Naguschewski, Dirk/ Trabant, Jürgen
(Hrsg.): Was heißt hier „fremd“? Studien zu Sprache und Fremdheit. Berlin:
Akademie 1997. S.115-135.
Utopie. Soziale Planung und politische Macht. In:
Grillparzer, Eberhard u.a. (Hrsg.): Kunst und Utopie. Hannover: Verlag Bund
deutscher Kunsterzieher 1997. S.9-14.
Tugend und Markt: Die Suche nach Funktionsäquivalenten für
die soziomoralischen Voraussetzungen einer freiheitlich verfaßten Ordnung. In:
Kaelble, Hartmut/ Schriewer, Jürgen (Hrsg.): Gesellschaften im Vergleich.
Forschungen aus Sozial- und Geschichtswissenschaften. Frankfurt/Main: Peter
Lang 1998. S.103-114.
Das Buch hat die Welt verändert - vermag es sie heute nur
noch zu interpretieren? In: Bertelsmann-Briefe 139.1998. S.50-51.
Europäische Natiogenesen im Vergleich; in: Zeitschrift für
historische Forschung, 25.1998, 3. S.383-387.
Civil Society and Civic Virtue. Do Democratically
Constituted Communities Require a Socio-moral Foundation? In: International
Review of Sociology 8.1998, 3 (Nov.). S.425-438.
Antifaschismus und antifaschistischer Widerstand als
politischer Gründungsmythos der DDR. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B
45/98. S.16-29.
mit Bernd Ladwig
Das Verschwinden des Fremden und die Pluralisierung der
Fremdheit. In: Münkler H. (Hrsg.): Die Herausforderung durch das Fremde. Berlin:
Akademie 1998. S.11-25.
mit Marcus Llanque
Politische Kommunikation in Ideengeschichte und politischer
Philosophie. In: Jarren, O./ Sarcinelli, U./ Saxer, U. (Hrsg.): Politische
Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag
1998. S. 65-80.
mit Kathrin Mayer
Die Konstruktion sekundärer Fremdheit. Zur Stiftung
nationaler Identität in den Schriften italienischer Humanisten von Dante bis
Machiavelli. In: Münkler H. (Hrsg.): Die Herausforderung durch das Fremde. Berlin:
Akademie 1998. S.27-129.
Macht durch Verträge - Wotans Scheitern in Wagners „Ring“. In:
Greven, M. Th./ Münkler H./ Schmalz-Bruns, R. (Hrsg.): Bürgersinn und Kritik.
Festschrift für Udo Bermbach zum 60. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos 1998. S.377-402.
Randständige Identität. Europa auf der Suche nach sich
selbst. In: Hoffmann, Hilmar/ Kramer, Dieter (Hrsg.): Europa - Kontinent im
Abseits? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998. S.54-70.
Republikanische Ethik - bürgerliche Selbstbindung und
politische Mitverantwortung. In: Ulrich, Peter/ Löhr, Albert/ Wieland, Josef
(Hrsg.): Unternehmerische Freiheit, Selbstbindung und politische
Mitverantwortung. Perspektiven republikanischer Unternehmensethik. München und
Mering: Rainer Hampp Verlag 1999. S.9-25.
Politische Theorie und praktische Politik - zur Bestimmung
ihres Verhältnisses in ideengeschichtlicher Perspektive. In: Greven, M. Th./
Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.): Politische Theorie - heute. Ansätze und
Perspektiven. Baden: Nomos 1999. S.17-40.
mit Hans Grünberger
Die alten und die neuen Barbaren. Barbarisierung und
Entbarbarisierung von Völkern im Diskurs der Humanisten des 15. und 16.
Jahrhunderts. In: Humboldt-Spektrum 1/1999. S.26-32.
Den Krieg wieder denken. Clausewitz, Kosovo und die Kriege
des 21. Jahrhunderts. In: Blätter für deutsche und internationale Politik
6/1999. S.678-688.
Nation as the Model of Political Order and the Growth of
National Identity in Europe. In: International Sociology 14.1999, 3. S.283-299.
Siegfried - Hermann - Barbarossa. Deutsche Mythen - ein
fragwürdiges Erbe. In: Schulz-Jander, Eva u.a. (Hrsg.): Erinnern und Erben in
Deutschland. Versuch einer Öffnung. Kassel: Euregio Verlag 1999. S.247-264.
Die Selbstauslegung der Gesellschaft und der soziopolitische
Wandel. Vorstellungen über die Handlungsmächtigkeit politischer Theorie. In:
Kaelble, Hartmut/ Schriewer, Jürgen (Hrsg.): Diskurse und Entwicklungspfade.
Gesellschaftsvergleich in den Geschichts- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.:
Campus 1999. S.291-324.
Siegfrieden - Politische Mythen um das Nibelungenlied. In:
Bönnen, Gerold/ Gallé, Volker (Hrsg.): Ein Lied von gestern? Wormser Symposium
zur Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes. Worms: Verlag Stadtarchiv Worms
1999. S.141-157.
„Ein herrlicher Sonnenaufgang“. Die Rhetorik der
weltgeschichtlichen Zäsur am Beispiel der Französischen Revolution. In:
Fischer, Karsten (Hrsg.): Neustart des Weltlaufs? Fiktion und Faszination der
Zeitwende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999. S.16-35.
Nationale Ideen teilen Europa auf. In: Kühnhardt, Ludger/
Rutz, Michael (Hrsg.): Die Wiederentdeckung Europas. Ein Gang durch Geschichte
und Gegenwart, Stuttgart 1999. S.190-201.
Republikanismus in der italienischen Renaissance. In:
Blickle, Peter/ Moser, Rupert (Hrsg.): Traditionen der Republik - Wege zur
Demokratie. Bern u.a.: Peter Lang 1999. S.41-71.
Die Herausforderung durch das Fremde. In:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Berichte und
Abhandlungen. Band 6. Berlin: Akademie 1999. S.49-71.
„Wer sterben kann, wer will denn den zwingen“ – Fichte als Philosoph
des Krieges. In: Kunisch, J./ Münkler, H. (Hrsg.): Die Wiedergeburt des Krieges
aus dem Geist der Revolution. Berlin: Duncker und Humblot 1999. S.241-259.
mit Karsten Fischer
Gemeinwohl und Gemeinsinn. Thematisierung und Verbrauch
soziomoralischer Ressourcen in der modernen Gesellschaft. In:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Berichte und
Abhandlungen. Band 7. Berlin: Akademie 1999. S.237-265.
Die Kriege der Zukunft und die Zukunft der Staaten. Von der
prekären Verständigung politischer Akteure und der Rolle der Gewalt. In: Knöbl,
Wolfgang/ Schmidt, Gunnar (Hrsg.): Die Gegenwart des Krieges. Staatliche Gewalt
in der Moderne. Frankfurt/M. 2000. S.52-71.
Wirtschaftswunder oder antifaschistischer Widerstand –
politische Gründungsmythen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. In:
Esser, Hartmut (Hrsg.): Der Wandel nach der Wende. Wiesbaden 2000. S.41-65.
mit Karsten Fischer und Harald Bluhm
Korruption und Gemeinwohl. Probleme und Chancen politischer
Ordnung in der Krise. In: Neue Rundschau 2/2000. S.91-102.
Bleiben die Staaten die Herren des Krieges? In: Politisches
Denken. Jahrbuch 2000. S.16-34.
Werte, Status, Leistung. Über die Probleme der
Sozialwissenschaften mit der Definition von Eliten. In: Kursbuch 139.2000. Die
neuen Eliten. S.76-88.
Ehre, Amt und Engagement. Wie kann die knappe Ressource
Bürgersinn gesichert werden. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen
13.2000, 2. S.22-32.
Das Ethos der Demokratie. Über Ehre, Ehrlichkeit, Lügen und
Karrieren in der Politik. In: Politische Vierteljahresschrift 41.2000, 2.
S.302-315.
mit Karsten Fischer
„Nothing to kill or die for...“ – Überlegungen zur einer
politischen Theorie des Opfers. In: Leviathan 28.2000, 3. S.343-362.
mit Raimund Ottow
„Ancient Constitution“. Englische Verfassungsdiskurse des
17. Jahrhunderts. In: Humboldt-Spektrum 7.2000, 2. S.46-50.
Machiavellis Deutschlandbild. Humanistische Antike-Rezeption
und politische Perspektiven. In: Leidhold, Wolfgang (Hrsg.): Politik und
Politeia. Formen und Probleme politischer Ordnung. Festgabe für Jürgen Gebhardt
zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann 2000. S.483-493.
Protoliberalismus und Republikanismus in der italienischen
Renaissance. In: Faber, Richard (Hrsg.): Liberalismus in Geschichte und
Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. S.41-57.
Zwischen Humanismus und Reformation. Philipp Melanchthons
und Martin Luthers Bild des Menschen und der politischen Ordnung. In: Kley,
Roland/ Möckli, Silvano (Hrsg.): Geisteswissenschaftliche Dimensionen der
Politik. Festschrift für Alois Riklin zum 65. Geburtstag. Bern, Stuttgart,
Wien: Haupt 2000. S.183-206.
Menschenrechte und Staatsräson. Einige
politikwissenschaftliche Überlegungen zur Praxis von Intervention und
Nichtintervention im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. In: Gustenau, Gustav
(Hrsg.): Humanitäre militärische Intervention zwischen Legalität und
Legitimität. Baden-Baden: Nomos 2000. S.141-165.
mit Karsten Fischer und Harald Bluhm
Das Ende einer semantischen Karriere? Zur Gegenbegrifflichkeit
von Gemeinwohl und politischer Korruption. In: Berlin-Brandenburgische Akademie
der Wissenschaften (Hrsg.): Berichte und Abhandlungen, Band 8. Berlin: Akademie
2000. S.425-440.
Niccolò Machiavelli (1469-1527). In: Maier, Hans/ Denzer, Horst
(Hrsg.): Klassiker des politischen Denkens. München: Beck Verlag 2001. S.119-134.
Wo der Teufel seine Hand im Spiel hat. Thomas Manns Deutung
der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. In: Röcke, Werner (Hrsg.):
Thomas Mann, Doktor Faustus, 1947-1997. Bern u.a.: Lang 2001. S.89-107.
Kunst und Kultur als Stifter politischer Identität. Webers
Freischütz und Wagners Meistersinger. In: Danuser, Hermann/ Münkler H. (Hrsg.):
Deutsche Meister – böse Geister. Nationale Selbstfindung in der Musik. Schliengen:
Edition Argus 2001. S.45-60.
Krieg und Politik am Beginn des 21. Jahrhunderts. In:
Liessmann, Konrad Paul (Hrsg.): Der Vater aller Dinge. Nachdenken über den
Krieg. Wien: Paul Zsolnay 2001. S.16-43.
Solidarität in modernen Gesellschaften. In: Müntefering,
Franz/ Machnig, Matthias (Hrsg.): Sicherheit im Wandel. Neue Solidarität im 21.
Jahrhundert. Berlin: Berliner vorwärts Verlag 2001. S.31-48.
Die privatisierten Kriege des 21. Jahrhunderts. In: Merkur
55.2001, 3. S.222-234.
Spieler, Dienstleister, Lehnsleute... Was kennzeichnet
Eliten, und wo ist ihr Platz in modernen Gesellschaften. In: Universitas
56.2001, 658. S.388-396.
mit Gerald Hubmann und Manfred Neuhaus
„... es kommt drauf an sie zu verändern“ Zur Wiederaufnahme
der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie
49.2001, 2. S.177-328.
Militärische Interventionen – Mittel zum Schutz der
Menschenrechte? Berliner Colloquium 2001 der Bundesakademie für
Sicherheitspolitik und der Clausewitz-Gesellschaft. In: Schriftenreihe der
Clausewitz-Gesellschaft e.V. 2001, 2. S.50-65.
Konfliktszenarien der Zukunft. In: Armis et litteris
10/2001. S.69-88.
Bürgersinn und Bürgerehre: Warum die Zivilgesellschaft
engagierte Bürger braucht. In: Universitas 56.2001, 666. S.1220-1233.
Sind wir im Krieg? Über Terrorismus, Partisanen und die
neuen Formen des Krieges. In: Politische Vierteljahresschrift 42.2001, 4.
S.581-589.
Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Die Botschaft des
11. September. In: Internationale Politik 56.2001, 12. S.11-18.
Der gesellschaftliche Fortschritt und die Rolle der Gewalt.
Friedrich Engels als Theoretiker des Krieges. In: Gerhardt, Volker (Hrsg.):
Marxismus. Versuch einer Bilanz. Magdeburg: Scriptum Verlag 2001. S.165-191.
Hunding und Hagen – Gegenspieler der Wotanshelden. In: Bermbach,
Udo (Hrsg.): „Alles ist nach seiner Art“. Figuren in Richard Wagners „Der Ring
des Nibelungen“. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2001. S.144-162.
Zwang und Freiheit in der Politik der Moderne. Warum Maximierung
nicht das Beste ist. In: Röhr, Wolfgang (Hrsg.): Herfried Münklers
Herausforderung an die hegemonische Denkweise des Politischen. Hamburg: ad
fontes 2001. S.23-44.
mit Skadi Krause
Der aktive Bürger – Eine Gestalt der politischen Theorie im
Wandel. In: Leggewie, Claus/ Münch, Richard (Hrsg.): Politik im 21. Jahrhundert.
Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001. S.299-320.
Richard Wagner. In: Francois, Etienne/ Schulze, Hagen
(Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte, Band III. München: C.H. Beck 2001. S.549-566.
Die Theatralisierung der Politik.In: Früchtl, Josef/ Zimmermann,
Jörg (Hrsg.): Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines künstlerischen,
kulturellen und gesellschaftlichen Phänomens. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001. S.144-163.
Konfliktszenarien der Zukunft. In: Denken und militärische
Führung – eine Herausforderung für die (Aus-)Bildung, Militärwissenschaftliche
Schriftenreihe Fachhochschule – Studiengang „Militärische Führung“,
Theresianische Militärakademie Wiener Neustadt: Armis et litteris 10/01. S.69-86.
Bürgerschaftliches Engagement in der Zivilgesellschaft. In:
Enquete Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher
Bundestag (Hrsg.): Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft.
Opladen: Leske + Budrich 2002. S.29-36.
Politische Romantik. Der Fall Richard Wagner. In: Danuser,
Hermann/ Münkler H. (Hrsg.): Zukunftsbilder. Richard Wagners Revolution und
ihre Folgen in Kunst und Politik. Schliengen: Edition Argus 2002. S.47-60.
Politik als Theater. Die Inszenierung der Politik nach den
Vorgaben der Kunst. In: Danuser, Hermann/ Münkler, H. (Hrsg.): Zukunftsbilder.
Richard Wagners Revolution und ihre Folgen in Kunst und Politik. Schliengen:
Edition Argus 2002. S.274-286.
Neue Oligarchien? Über den jüngsten Wandel der Demokratie
unter dem Einfluß von neuen Medien und veränderter Bürgerpartizipation. In:
Münkler, H./ Llanque, Marcus/ Stepina, Clemens K. (Hrsg.): Der demokratische
Nationalstaat in den Zeiten der Globalisierung. Politische Leitideen für das
21. Jahrhundert. Festschrift zum 80. Geburtstag von Iring Fetscher. Berlin:
Akademie 2002. S.163-174.
Einige sozialwissenschaftliche Anmerkungen zum Verhältnis
von Staat und Kirche in protestantischer Sicht um 1900. In: Gräb, Wilhelm/
Weyel, Birgit (Hrsg.): Praktische Theologie und protestantische Kultur. Für
Peter C. Bloth zum 70. Geburtstag. Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher
Verlagshaus 2002. S.119-127.
Asymmetrische Gewalt. Terrorismus als politisch-militärische
Strategie. In: Merkur 56.2002, S.1-12.
Viel Neugier, wenig Furcht. Iring Fetscher wird achtzig. In:
Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte März 2002. S.181-183.
Die neuen Kriege und das gewandelte Aufgabenfeld der
Sicherheitspolitik. In: Kommune 20.2002, 4. S.6-11.
The Brutal Logic of Terror: The Privatization of War in
Modernity. In: Constellations Volume 9, March 2002, 1. S.66-73.
Die Bürgergesellschaft – Kampfbegriff oder Friedensformel?
Potenzial und Reichweite einer Modeterminologie. In: Vorgänge 2002, 2.
S.115-125.
mit Karsten Fischer
Gemeinwohl und Gemeinsinn in der modernen Gesellschaft. In:
Universitas Sept. 57.2002, 675. S.888-896.
mit Marcus Llanque
Die Rolle der Eliten bei der Legitimation von Gewalt.
Differenzierung von Eliten und Formen der Legitimation. In: Heitmeyer, Wilhelm/
Hagan, John (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag 2002. S.1215-1232.
Moralphilosophie auf dem Kriegspfad. In: Blätter für
deutsche und internationale Politik 11/2002. S.1335-1344.
Filosofía moral en el sendero hacia la guerra; In: Pasajes,
Invierno 2002/2003, S.35-43.
Politica e Guerra. Le Nuove Sfide della decomposizione degli
stati, del Terrore e delle economie di Guerra Civile. In: Filosofia Politica
2002, 3. S.435-456.
Bürgergesellschaft: Friedensformel, Wunschdenken oder was
sonst? In: Bürgergesellschaft und Sozialstaat. Dokumentation einer Tagung der
Heinrich-Böll-Stiftung am 15./16. Februar 2002 in Berlin. Reihe „Dokumentation
der Heinrich-Böll-Stiftung“ 24. S.7-16.
Wie werden die Kriege des 21. Jahrhunderts aussehen? In:
Humboldt-Spektrum 9.2002, 4. S.36-40.
mit Karsten Fischer
Common Good and Civic Spirit in the Welfare State: Problems
of Societal Self-Description. In: The Journal of Political Philosophy Vol.
10.2002. S.416-438.
Ist Krieg abschaffbar? Ein Blick auf die Herausforderungen
und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts. In: Wegner, Bernd (Hrsg.): Wie Kriege
enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn/München/Wien/Zürich:
Ferdinand Schöningh 2002. S.347-375.
Gemeinwohlsemantiken und Selbstbindungen in der Politik
(Akademievorlesung am 23. November 2000). In: Berlin-Brandenburgische Akademie
der Wissenschaften (Hrsg.): Berichte und Abhandlungen, Band 9. Berlin: Akademie
2002. S.83-105.
Republik, Demokratie und Diktatur. Die Rezeption von drei
antiken Begriffen im politischen Denken der Neuzeit. In: Jens, Walter/
Seidensticker, Bernd (Hrsg.): Ferne und Nähe der Antike. Berlin/New York: De
Gruyter 2003. S.69-97.
Geschichte und Selbstverständnis der Politikwissenschaft in
Deutschland. In: Münkler H. (Hrsg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Hamburg:
Rowohlt 2003. S.13-54.
Politische Ideengeschichte. In: Münkler, H. (Hrsg.):
Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Hamburg: Rowohlt 2003, S.103-131.
Terrorismus, Rechtsstaat und repräsentative Demokratie.
Thesen. In: Schmitt, Karl (Hrsg.): Herausforderungen der repräsentativen
Demokratie. Baden-Baden: Nomos 2003. S.220-222.
mit Marcus Llanque
„Vorwort“ von 1963 (9-19). In: Mehring, Reinhard (Hrsg.):
Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar. Berlin:
Akademie 2003. S.1-20.
Das Prinzip Empire. In: Speck, Ulrich/ Sznaider, Natan
(Hrsg.): Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung. München: DVA
2003. S.104-125.
Heil, Herrschaft, Bürgerschaft. Das Christentum im politischen
Denken der frühen Neuzeit. In: Schröder, Richard/ Zachhuber, Johannes (Hrsg.):
Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei
Jahrtausenden. (Religion – Staat – Kultur. Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität
zu Berlin). Münster – Hamburg – London: Lit Verlag 2003. S.117-135.
Die Wiederkehr des gerechten Krieges. In: Politisches Denken
2003. S.244-247.
Grammatik der Gewalt. Über den Strategiewandel des
Terrorismus. In: Schriftenreihe der Johann Joachim Becher-Gesellschaft zu Speyer
e.V.17.2003. S.5-16.
Krieg im 21. Jahrhundert. In: POLIS 1/2003. S.7-10.
Die Kriege des 21. Jahrhunderts. In: Gewerkschaftliche
Monatshefte 4/2003, 54. S.193-204.
Die neuen Kriege und ihre Folgen. In: Journal für Politische
Bildung 4/2003. S.12-17.
Bilder als Waffen. Die Rolle der Medien in den neuen
Kriegen. In: Entwicklungs-Politik 8/9/2003. S.27-29.
Die Selbstbehauptung Europas. Fabelhafte Überlegungen. In:
Merkur 57.2003, 5. S.373-382.
The Wars of the 21st century. In: International Review of the
Red Cross 85.2003, 849. S.7-22.
Außenpolitik im Konjunktiv. In: Kafka. Zeitschrift für
Mitteleuropa 11/2003. S.40-45.
Die Privatisierung des Krieges. Warlords, Terrornetzwerke
und die Reaktion des Westens. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 13.2003,
1. S.7-22.
Wie funktioniert der Generationenkrieg? In: Universitas
689.2003. S.1104-1111.
Die neuen Kriege und ihre Folgen. In: kursiv 4/2003.
S.12-17.
Politik und Krieg. Die neuen Herausforderungen durch
Staatszerfall, Terror und Bürgerkriegsökonomien. In: Nassehi, Armin/ Schroer,
Markus (Hrsg.): Der Begriff des Politischen. Baden-Baden: Nomos 2003. S.471-490.
Clausewitz’ Beschreibung und Analyse einer Schlacht:
Borodino als Beispiel. In: Martus, Steffen/ Münkler, Marina/ Röcke, Werner
(Hrsg.): Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel. Berlin:
Akademie 2003. S.67-89.
Kriege im 21. Jahrhundert. In: Reiter, Erich (Hrsg.):
Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2003. Hamburg/Berlin/Bonn:
Verlag E.S. Mittler & Sohn 2003. S.83-97.
Grammatik der Gewalt. In: Hitzler, Ronald/ Reichertz, Jo
(Hrsg.): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz:
UVK Verlagsgesellschaft 2003. S.13-29.
Die Privatisierung des Krieges. Warlords, Terrornetzwerke
und die Reaktion des Westens. In: Bothe, Michael (Hrsg.): Der 11. September.
Ursachen und Folgen. Sammelband der Vorträge des Studium Generale der
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2002. Heidelberg:
Universitätsverlag Winter 2003. S.39-53.
mit Marcus Llanque
The Role of Elites in Legitimizing Violence. In: Heitmeyer,
Wilhelm/ Hagan, John (Hrsg.): International Handbook of Violence Research.
Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 2003. S.973-987.
mit Skadi Krause
Jean-Jacques Rousseau – Abhandlung über den Ursprung und die
Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. In: Müller, Hans-Peter/ Schmid,
Michael (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag 2003. S.223-224.
Clausewitz und die neuen Kriege. Terrorismus,
Partisanenkrieg und die Ökonomie der Gewalt. In: Heitmeyer, Wilhelm/ Soeffner,
Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme.
Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004. S.362-380.
„Enkel“ und „Kronprinzen“ – Nachfolgesemantiken der Politik.
In: Kaiser, André/ Zittel, Thomas (Hrsg.): Demokratietheorie und Demokratieentwicklung.
Festschrift für Peter Graf Kielmansegg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
2004. S.299-316.
Wandel der Weltordnung durch asymmetrische Kriege. In:
Schröfl, Josef/ Pankratz, Thomas (Hrsg.): Asymmetrische Kriegführung – ein
Phänomen der Internationalen Politik? Baden-Baden: Nomos 2004. S.85-93.
Ältere und jüngere Formen des Terrorismus – Strategie und
Organisationsstruktur. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Herausforderung
Terrorismus. Die Zukunft der Sicherheit. Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften 2004. S.29-43.
mit Karsten Fischer
Was ist neu an den neuen Kriegen? In: König, Helmut/
Sicking, Manfred (Hrsg.): Der Irak-Krieg und die Zukunft Europas. Bielefeld:
transcript Verlag 2004. S.101-115.
Zwischen staatlich gesteuertem Altruismus und organisiertem
Voluntarismus: Dimensionen der Gemeinnützigkeit. In: Anheier, Helmut K./ Then,
Volker (Hrsg.): Zwischen Eigennutz und Gemeinwohl. Neue Formen und Wege der
Gemeinnützigkeit. Gütersloh: Verlag der Bertelsmann Stiftung 2004. S.113-130.
Die neuen Kriege. In: Frech, Siegfried/ Trummer, Peter I.
(Hrsg.): Neue Kriege. Akteure, Gewaltmärkte, Ökonomie. Hrsg. von Siegfried
Frech und Peter I. Trummer. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2005. S.13-32.
Terrorismus heute. Die Asymmetrisierung des Krieges. In:
Internationale Politik 2004, 2. S.1-11.
Staatengemeinschaft oder Imperium. Zur Gestaltung von
„Weltinnenpolitik“: In: Merkur 58.2004, 2. S.93-105.
Die Privatisierung des Krieges. In: Sozialer sinn 2/2004.
S.279-284.
Alte Hegemonie und Neue Kriege. Herfried Münkler und Dieter
Senghaas im Streitgespräch. In: Blätter für deutsche und internationale Politik
5/04. S.539-552.
Symmetrische und asymmetrische Kriege. In: Merkur 58.2004,
8. S.649-659.
Nach der Wehrpflicht. Militär und Zivilgesellschaft. In:
Kursbuch 157.2004. S.111-122.
Angriff als beste Verteidigung? Sicherheitsdoktrinen in der
asymmetrischen Konstellation. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Internationale
Politik und Gesellschaft 3/2004. S.22-37.
Europas imperiale Herausforderung. In: Blätter für deutsche
und internationale Politik 12.2004. S.1462-1464.
Bürgergesellschaft und Staat. In: Maecenata Jahrbuch für
Philanthropie und Zivilgesellschaft 2004, S.27-34.
Warum der EU-Beitritt der Türkei für Europa wichtig ist. In:
Universitas 59.2004, 699. S.896-903.
Enzyklopädie der Ideen der Zukunft: Solidarität. In:
Beckert, Jens/ Eckert, Julia/ Kohli, Martin/ Streeck, Wolfgang (Hrsg.):
Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. Frankfurt/New York: Campus
2004. S.15-28.
Das Ende des klassischen Krieges – Konfliktszenarien der
Zukunft. In: Vorländer Hans (Hrsg.): Gewalt und die Suche nach weltpolitischer
Ordnung. Baden-Baden: Nomos 2004. S.25-41.
Kriegsszenarien des 21. Jahrhunderts. In: Acham, Karl
(Hrsg.): Faktizitäten der Macht. Zeitdiagnosen 4. Wien: Passagen Verlag 2004.
S.79-94.
Der Antifaschismus als Gründungsmythos der DDR. In: Brandt,
Reinhard/ Schmidt, Steffen (Hrsg.): Mythos und Mythologie. Berlin: Akademie
2004. S.221-236.
Terrorismus als neue Ermattungsstrategie. In: Reiter, Erich
(Hrsg.): Jahrbuch für Internationale Sicherheitspolitik 2004. Hamburg, Berlin,
Bonn: Verlag E. S. Mittler und Sohn 2004. S.183-210.
Niccolò Machiavelli (1469-1527). In: Bleek, Wilhelm/
Lietzmann, Hans J. (Hrsg.): Klassiker der Politikwissenschaft. Von Aristoteles
bis David Easton. München: C.H. Beck 2005. S.51-63.
Krieg. In: Göhler, G./ Iser, M./ Kerner, I. (Hrsg.):
Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften 2005. S.227-243.
Das neue Empire der USA. In: Rote Revue 83.1/2005. S.22-27.
mit Anna Loll
Das Dilemma von Tugend und Freiheit. Die Notwendigkeit von
Eigenverantwortung in einer funktionierenden Bürgergesellschaft. In:
Bürgergesellschaft. Friedrich Ebert Stiftung 2005. S.1-12.
Realpolitik heute. Ein Blick in den historischen Spiegel.
In: Merkur 59.2005, 9/10. S.818-828.
Die Logik des Mythos. Eine kleine politische
Mythengeschichte der Bundesrepublik. In: Ästhetik und Kommunikation 36.2005,
129/130. S.61-71.
Modelle im politisch-militärischen Bereich. In:
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Debatte 2.2005.
S.75-80.
Nutzen und Nachteil des amerikanischen Imperiums. In: Aus
Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 45/2005. S.3-6.
Herrscher der Räume, Handlungslogiken von Imperien am
Beispiel der USA. In: Vorgänge 44.2005, 2. S.105-116.
Die Türkei und Europa. Eine geopolitische Herausforderung. In:
König, Helmut/ Sicking, Manfred (Hrsg.): Gehört die Türkei zu Europa?
Wegweisungen für ein Europa am Scheideweg. Bielefeld: transcript Verlag 2005.
S.81-100.
Der Dreißigjährige Krieg, die neuen Kriege und Brechts
Mutter Courage. In: Kebir, Sabine/ Hörnigk, Therese (Hrsg.): Brecht und der
Krieg. Widersprüche damals, Einsprüche heute. Berlin: Theater der Zeit,
Recherchen 23 2005. S.16-33.
Staatengemeinschaft oder Imperium – Alternative
Ordnungsmodelle bei der Gestaltung von „Weltinnenpolitik“. In: Jaberg, S./
Schlotter, P. (Hrsg.): Imperiale Weltordnung – Trend des 21. Jahrhunderts?
Baden-Baden: Nomos Verlag 2005. S.43-59.
Asymmetrische Kriege. In: Becker, Joachim/ Hödl, Gerald/
Steyrer Peter (Hrsg.): Krieg an den Rändern. Von Sarajewo bis Kuito. Wien 2005:
Promedia und Südwind 2005. S.60-73.
Der Terror und wir. In: Sabrow, Martin (Hrsg.): Kulturen im
Konflikt. Die Wiederkehr der Ost-West-Konfrontation. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt
2005. S.75-96.
Die strategische Ausrichtung der deutschen Außenpolitik. In:
Böckenförde, Stephan (Hrsg.): Chancen der deutschen Außenpolitik. Analysen –
Perspektiven – Empfehlungen. Dresden: TUDpress 2005. S.127-134.
Neues vom Imperium, Reflexionen im Anschluss an Montesquieu.
In: Böhlke, Effi/ François, Etienne (Hrsg.): Montesquieu. Franzose – Europäer –
Weltbürger. Berlin: Akademie 2005. S.97-115.
mit Anna Loll
Sozio-moralische Ressourcen als Voraussetzung für Demokratie
und Freiheit sowie als Aufgabe politischer Bildung. In: Himmelmann, Gerhard/
Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratiekompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft,
Pädagogik und politische Bildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
2005. S.39-49.
Clausewitz über den Charakter des Krieges. In: Hohls,
Rüdiger/ Schröder, Iris/ Siegrist, Hannes (Hrsg.): Europa und die Europäer.
Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Wiesbaden: Franz
Steiner Verlag 2005. S.385-391.
Die neuen Kriege und ihre sicherheitspolitischen Folgen. In:
Bremm, Klaus-Jürgen/ Mack, Hans-Hubertus/ Ring, Martin (Hrsg.): Entschieden für
den Frieden. 50 Jahre Bundeswehr. 1955-2005, im Auftrag des Militärgeschichtlichen
Forschungsamtes. Freiburg i. Br./Berlin: Rombach-Verlag 2005. S.647-654.
Geleitwort zu: Bürgerkrieg. Erfahrung und Repräsentation.
In: Treskow, Isabella von/ Buschmann, Albrecht/ Bandau, Anja (Hrsg.).Berlin:
Trafo Verlag 2005. S.7-12.
Was ist neu an den neuen Kriegen? – Eine Erwiderung auf die
Kritiker. In: Geis, Anna (Hrsg.): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und
Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos 2006. S.133-150.
Paradies und Utopie in der Geschichte des politischen
Denkens. In: Buchstein, Hubertus/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.): Politik der
Integration. Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift für Gerhard
Göhler zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos 2006. S.55-72.
Die neuen Kriege und der jüngste Golfkrieg. In: Oberender,
Thomas/ Peeters, Wim/ Risthaus, Peter (Hrsg.): Kriegstheater. Zur Zukunft des
Politischen III. Berlin: Alexander Verlag 2006. S.163-198.
Imperiale Gerechtigkeit? Die Idee des „gerechten Krieges“
und die imperiale Macht. In: Kreis, Georg (Hrsg.), Der „gerechte Krieg“. Zur
Geschichte einer aktuellen Denkfigur. Basel: Schwabe Verlag 2006. S.25-42.
Atlantis – Die Suche nach der versunkenen Insel. In: Rüdiger,
Axel/ Seng, Eva Maria (Hrsg.): Dimensionen der Politik: Aufklärung – Utopie –
Demokratie. Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker
und Humblot 2006. S.225-233.
Verzicht auf Wahrheit als Preis der Demokratie? In: Schweitzer,
Friedrich (Hrsg.): Religion, Politik und Gewalt. Gütersloh: Gütersloher
Verlagshaus 2006.S.90-108.
Neue Kriege, Terrorismus und die Reaktionsfähigkeit postheroischer
Gesellschaften: In: Bundeskriminalamt (Hrsg.): Neue Allianzen gegen
Kriminalität und Gewalt. München: Luchterhand 2006. S.17-31.
Die Strategie des Terrorismus und die Abwehrmöglichkeiten des
demokratischen Rechtsstaats. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften (Hrsg.): Berichte und Abhandlungen. Berlin 2006. S.101-112.
Vom gesellschaftlichen Nutzen und Schaden der Eliten. In:
Münkler, Herfried./ Straßenberger, Grit/ Bohlender, Matthias (Hrsg.):
Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt/New York: Campus 2006. S.23-45.
Der Wettbewerb der Sinnproduzenten. Vom Kampf um die
politisch-kulturelle Hegemonie. In: Merkur 60.2006, 1. S.15-22.
Die selbstbewusste Mittelmacht. Außenpolitik im souveränen
Staat. In: Merkur 60.2006, 9/10. S.847-858.
Asymmetrie und Kriegsvölkerrecht. Die Lehren des
Sommerkrieges 2006. In: Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and
Organization 81.2006, 2. S.59-65.
mit Marcus Llanque
Politikwissenschaft. In: Wirsching, Andreas (Hrsg.):
Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Neueste Zeit. München: R. Oldenbourg Verlag
2006. S.356-362.
Netzwerke in der Demokratie. In: Die Gazette. Das politische
Kulturmagazin 12.2006/2007. S.21- 26.
Imperiale Ordnung. Die Governance-Leistung von Imperien in
komparativer Perspektive; in: Staatszerfall und Governance, Schriften zur
Governance-Forschung, Band 7, hrsg. von Marianne Beisheim, Gunnar Folke Schuppert,
Baden-Baden: Nomos 2007, S.263-284.
Kriege in unserer Zeit. Die Entstaatlichung von Kriegen und
die Folgen. In: Praxis Politik Februar 1/2007. S.4-8.
Die politischen Mythen der Deutschen. In: Blätter für
deutsche und internationale Politik 2007, 2. S.160-172.
Anstifter, Unruhestifter. Wie Stiftungen Veränderungen
bewegen. In: Merkur, 61.2007, 3. S.200-210.
Neues vom Chamäleon Krieg. In: Aus Politik und
Zeitgeschichte (APuZ) 16-17/2007. S.3-9.
Elemente einer neuen Sicherheitsarchitektur. In: Internationale
Politik (IP) Ausgabe Mai 2007, S.6-14.
Das Jahrhundert der Schlächter. In: Literaturen 6/2007.
S.35-37.
Sicherheit und Risiko. Für eine neue Balance der
Koordinaten. In: thinktank 2.2007, 5. S.7-9.
Heroische und postheroische Gesellschaften. In: Merkur
61.2007, 8/9. S.742-752.
Wie weiter mit den Auslandseinsätzen der Bundeswehr? In:
Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 2007. S.48-51.
Grenzziehung und Ordnungsbildung. Ein europäisches Problem.
In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2007, 2. S.127-133.
Niccolò Machiavelli. Der Fürst. In: Brocker, Manfred
(Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007.
S.108-121.
mit Grit Straßenberger
Was das Fach zusammenhält. Die Bedeutung der Politischen
Theorie und Ideengeschichte für die Politikwissenschaft. In: Buchstein,
Hubertus/ Göhler, Gerhard (Hrsg.): Politische Theorie und Politikwissenschaft.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007. S.45-79.
Die terroristische Herausforderung und die
Reaktionsmöglichkeiten des Rechtsstaats. Einleitung. In: Graulich, Kurt/ Simon,
Dieter (Hrsg.): Terrorismus und Rechtsstaatlichkeit. Analysen,
Handlungsoptionen, Perspektiven. Berlin: Akademie Verlag 2007. S.83-90.
.
Interviews
Imperium zu sein ist nicht nur die reine Lust, in:
Zeithistorische Forschungen, 2006, Heft 1, S. 95-110; sowie in: Zeithistorische
Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 3 (2006), H. 1. http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Interview-Muenkler-1-2006
Keine Angst vor dem Imperium, in: taz, Online-Ausgabe 2008. http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2005/08/01/a0158
Neue und alte Kriege. Herfried Münkler wirft im Gespräch einen geopolitischen Blick auf den Planeten, in: Frankfurter Rundschau vom 2. Dezember 2008, S.38-39. http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1638830&
Sekundärliteratur
Dudaš, Boris: Anti-Terrorismuspolitik: Eine Analyse der
Konzepte von Ernst-Otto Czempiel und Herfried Münkler. Marburg: Der Andere
Verlag 2005.
Hansen. Hendrik: Herfried Münkler (geboren 1951). In: Eckart Jesse/ Sebastian Liebold (Hrsg.): Deutsche
Politikwissenschaftler-Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin.
Baden-Baden: Nomos 2014, S. 539-553.
Küpeli, Ismail: Die neuen Kriege. Einige Anmerkungen zu
Kriegslegitimationen des 21. Jahrhunderts, in: Küpeli, Ismail: Europas “Neue
Kriege“. Moers: Syndikat-A 2007.
Menzel, Ulrich: Imperium oder Hegemonie? Die USA als
hegemoniale Ordnungsmacht. Über Herfried Münklers "Imperien".In:
Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 23.2005,6. S.64-72.
Röhr, Wolfgang: Herfried Münklers Herausforderung an die hegemonische
Denkweise des Politischen: Kann man einen in Deutschland blockierten Diskurs
über die republikanische Einbettung des Demokratischen aufbrechen? Hamburg: Ad
Fontes 2001.
Schäller, Steven: Herfried Münkler. In: Gisela Riescher (Hrsg.): Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young. Stuttgart: Kröner 2004, S. 333-336.
Weblinks
Münklers Lehrstuhl an der HU Berlin: http://www.sowi.hu-berlin.de/lehrbereiche/theorie-der-politik/mitarbeiter-innen/2507
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Bücher von H.
Münkler
http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/REL?PPN=120023482
ÖC